Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

nere Wohl der Gemeine Gottes: ihr äusers Wachsthum ward indes besördert, die in Aegypten und Lybien daselbst eingefürte Gewonheit beibehalten, daß der Bischof zu Alexandrien über alle dasige Bischöfe die Aufsicht hätte, wie ein gleiches bei dem Bischofe zu Rom gebräuchlig sei; gleicher massen solte zu Antiochien und in andern Landschaften jeder Gemeine ihre Rechte bleiben. Als man den Kirchendienern verbieten wolte in der Ehe zuleben, wiedersprach Paphnutius, der alt und unvereheliget war, der ganzen Versamlung; der Gözendienst ward ein geschränket und viele Gözenhäuser wurden verschloßen. Zu Rom aber konte die Abgötterei nicht sobald abgeschaffet werden; das dasige gemeine Volk überlies sich auch einer ungezämten Frechheit, viele Unordnungen, ein gewönliges Ybel großer Städte, waren in dieser ungeheuren Stadt unvermeidlig; zugleich hatte die Erfarung bereits bewiesen, daß der Fürsten beständige Gegenwart an den östligen Grenzen des Reichs und sonderlia an der Donau nöthig sei: also waren Ursachen, welcher wegen man aufhören muste Rom als den Siz des Reichs zubetrachten; Ursachen, mehr das alte Rom almälig zuvernichten, als ein anders plözlig zustiften. Constantin verursachte einen Zweifel an seiner Klugheit, da er seine Macht wolte zuerkennen geben, und verminderte seinen Rum, den er vermeren wolte, da er um in Eile ein anders

nere Wohl der Gemeine Gottes: ihr äusers Wachsthum ward indes besördert, die in Aegypten und Lybien daselbst eingefürte Gewonheit beibehalten, daß der Bischof zu Alexandrien über alle dasige Bischöfe die Aufsicht hätte, wie ein gleiches bei dem Bischofe zu Rom gebräuchlig sei; gleicher massen solte zu Antiochien und in andern Landschaften jeder Gemeine ihre Rechte bleiben. Als man den Kirchendienern verbieten wolte in der Ehe zuleben, wiedersprach Paphnutius, der alt und unvereheliget war, der ganzen Versamlung; der Gözendienst ward ein geschränket und viele Gözenhäuser wurden verschloßen. Zu Rom aber konte die Abgötterei nicht sobald abgeschaffet werden; das dasige gemeine Volk überlies sich auch einer ungezämten Frechheit, viele Unordnungen, ein gewönliges Ybel großer Städte, waren in dieser ungeheuren Stadt unvermeidlig; zugleich hatte die Erfarung bereits bewiesen, daß der Fürsten beständige Gegenwart an den östligen Grenzen des Reichs und sonderlia an der Donau nöthig sei: also waren Ursachen, welcher wegen man aufhören muste Rom als den Siz des Reichs zubetrachten; Ursachen, mehr das alte Rom almälig zuvernichten, als ein anders plözlig zustiften. Constantin verursachte einen Zweifel an seiner Klugheit, da er seine Macht wolte zuerkennen geben, und verminderte seinen Rum, den er vermeren wolte, da er um in Eile ein anders

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0080" n="68"/>
nere                      Wohl der Gemeine Gottes: ihr äusers Wachsthum ward indes besördert, die in                      Aegypten und Lybien daselbst eingefürte Gewonheit beibehalten, daß der Bischof                      zu Alexandrien über alle dasige Bischöfe die Aufsicht hätte, wie ein gleiches                      bei dem Bischofe zu Rom gebräuchlig sei; gleicher massen solte zu Antiochien und                      in andern Landschaften jeder Gemeine ihre Rechte bleiben. Als man den                      Kirchendienern verbieten wolte in der Ehe zuleben, wiedersprach Paphnutius, der                      alt und unvereheliget war, der ganzen Versamlung; der Gözendienst ward ein                      geschränket und viele Gözenhäuser wurden verschloßen. Zu Rom aber konte die                      Abgötterei nicht sobald abgeschaffet werden; das dasige gemeine Volk überlies                      sich auch einer ungezämten Frechheit, viele Unordnungen, ein gewönliges Ybel                      großer Städte, waren in dieser ungeheuren Stadt unvermeidlig; zugleich hatte die                      Erfarung bereits bewiesen, daß der Fürsten beständige Gegenwart an den östligen                      Grenzen des Reichs und sonderlia an der Donau nöthig sei: also waren Ursachen,                      welcher wegen man aufhören muste Rom als den Siz des Reichs zubetrachten;                      Ursachen, mehr das alte Rom almälig zuvernichten, als ein anders plözlig                      zustiften. Constantin verursachte einen Zweifel an seiner Klugheit, da er seine                      Macht wolte zuerkennen geben, und verminderte seinen Rum, den er vermeren wolte,                      da er um in Eile ein anders
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0080] nere Wohl der Gemeine Gottes: ihr äusers Wachsthum ward indes besördert, die in Aegypten und Lybien daselbst eingefürte Gewonheit beibehalten, daß der Bischof zu Alexandrien über alle dasige Bischöfe die Aufsicht hätte, wie ein gleiches bei dem Bischofe zu Rom gebräuchlig sei; gleicher massen solte zu Antiochien und in andern Landschaften jeder Gemeine ihre Rechte bleiben. Als man den Kirchendienern verbieten wolte in der Ehe zuleben, wiedersprach Paphnutius, der alt und unvereheliget war, der ganzen Versamlung; der Gözendienst ward ein geschränket und viele Gözenhäuser wurden verschloßen. Zu Rom aber konte die Abgötterei nicht sobald abgeschaffet werden; das dasige gemeine Volk überlies sich auch einer ungezämten Frechheit, viele Unordnungen, ein gewönliges Ybel großer Städte, waren in dieser ungeheuren Stadt unvermeidlig; zugleich hatte die Erfarung bereits bewiesen, daß der Fürsten beständige Gegenwart an den östligen Grenzen des Reichs und sonderlia an der Donau nöthig sei: also waren Ursachen, welcher wegen man aufhören muste Rom als den Siz des Reichs zubetrachten; Ursachen, mehr das alte Rom almälig zuvernichten, als ein anders plözlig zustiften. Constantin verursachte einen Zweifel an seiner Klugheit, da er seine Macht wolte zuerkennen geben, und verminderte seinen Rum, den er vermeren wolte, da er um in Eile ein anders

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/80
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/80>, abgerufen am 05.05.2024.