Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Rom zumachen, 328 Byzanz mit großem328 Aufwande unmässig erweiterte, und solche neue Stadt, so er nach sich Constantinopel nante, 330 mit vieler Pracht einweihete.330 Pracht und Aufwand waren auch sonst bei Hofe geblieben, wie die vorigen Fürsten sie eingefüret hatten und wurden für nothwendig angesehen: die Stathalter und Bedienten beschwereten vielmals die Unterthanen mehr, als der Fürst wuste, der ein so weitläuftiges Reich nicht übersehen konte. Als Constantin 337 schwerlig krank worden war, lies er sich337 zu Nikomedien taufen und starb den 22 Maj: es war damals ein irriger Misbrauch, daß viele die Taufe aufschoben bis ans Ende.

Seine drei Söhne theileten 338 das338 Reich; der jüngere Constantinus bekam das Gallische Virtheil, Constantius das östlige, Constans das Italische und Illyrische: den die gevirtete Eintheilung war geblieben, fast wie Diocletian sie eingefüret hatte. Constantius wurde gleich anfangs von den Persern angegeiffen: und konte sich zeit seiner Herschaft kaum gegen sie verteidigen: Constantinus aber, der mit seinem Antheile nicht vergnügt war und verlangte, daß ihm Constans etwas von Ländern abtreten solte, ward bei Aquileja im Treffen 340 erschlagen;340 worauf Constans dessen sämtlige Länder in Besiz nam. Der Persische Krieg daurete fort und verursachte zugleich 343 eine heftige343 Verfolgung der Christen, welche sich in Per-

Rom zumachen, 328 Byzanz mit großem328 Aufwande unmässig erweiterte, und solche neue Stadt, so er nach sich Constantinopel nante, 330 mit vieler Pracht einweihete.330 Pracht und Aufwand waren auch sonst bei Hofe geblieben, wie die vorigen Fürsten sie eingefüret hatten und wurden für nothwendig angesehen: die Stathalter und Bedienten beschwereten vielmals die Unterthanen mehr, als der Fürst wuste, der ein so weitläuftiges Reich nicht übersehen konte. Als Constantin 337 schwerlig krank worden war, lies er sich337 zu Nikomedien taufen und starb den 22 Maj: es war damals ein irriger Misbrauch, daß viele die Taufe aufschoben bis ans Ende.

Seine drei Söhne theileten 338 das338 Reich; der jüngere Constantinus bekam das Gallische Virtheil, Constantius das östlige, Constans das Italische und Illyrische: den die gevirtete Eintheilung war geblieben, fast wie Diocletian sie eingefüret hatte. Constantius wurde gleich anfangs von den Persern angegeiffen: und konte sich zeit seiner Herschaft kaum gegen sie verteidigen: Constantinus aber, der mit seinem Antheile nicht vergnügt war und verlangte, daß ihm Constans etwas von Ländern abtreten solte, ward bei Aquileja im Treffen 340 erschlagen;340 worauf Constans dessen sämtlige Länder in Besiz nam. Der Persische Krieg daurete fort und verursachte zugleich 343 eine heftige343 Verfolgung der Christen, welche sich in Per-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0081" n="69"/>
Rom zumachen, 328 Byzanz                      mit großem<note place="right">328</note> Aufwande unmässig erweiterte,                      und solche neue Stadt, so er nach sich Constantinopel nante, 330 mit vieler                      Pracht einweihete.<note place="right">330</note> Pracht und Aufwand waren                      auch sonst bei Hofe geblieben, wie die vorigen Fürsten sie eingefüret hatten und                      wurden für nothwendig angesehen: die Stathalter und Bedienten beschwereten                      vielmals die Unterthanen mehr, als der Fürst wuste, der ein so weitläuftiges                      Reich nicht übersehen konte. Als Constantin 337 schwerlig krank worden war, lies                      er sich<note place="right">337</note> zu Nikomedien taufen und starb den                      22 Maj: es war damals ein irriger Misbrauch, daß viele die Taufe aufschoben bis                      ans Ende.</p>
        <p>Seine drei Söhne theileten 338 das<note place="right">338</note> Reich;                      der jüngere Constantinus bekam das Gallische Virtheil, Constantius das östlige,                      Constans das Italische und Illyrische: den die gevirtete Eintheilung war                      geblieben, fast wie Diocletian sie eingefüret hatte. Constantius wurde gleich                      anfangs von den Persern angegeiffen: und konte sich zeit seiner Herschaft kaum                      gegen sie verteidigen: Constantinus aber, der mit seinem Antheile nicht vergnügt                      war und verlangte, daß ihm Constans etwas von Ländern abtreten solte, ward bei                      Aquileja im Treffen 340 erschlagen;<note place="right">340</note> worauf                      Constans dessen sämtlige Länder in Besiz nam. Der Persische Krieg daurete fort                      und verursachte zugleich 343 eine heftige<note place="right">343</note>                      Verfolgung der Christen, welche sich in Per-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0081] Rom zumachen, 328 Byzanz mit großem Aufwande unmässig erweiterte, und solche neue Stadt, so er nach sich Constantinopel nante, 330 mit vieler Pracht einweihete. Pracht und Aufwand waren auch sonst bei Hofe geblieben, wie die vorigen Fürsten sie eingefüret hatten und wurden für nothwendig angesehen: die Stathalter und Bedienten beschwereten vielmals die Unterthanen mehr, als der Fürst wuste, der ein so weitläuftiges Reich nicht übersehen konte. Als Constantin 337 schwerlig krank worden war, lies er sich zu Nikomedien taufen und starb den 22 Maj: es war damals ein irriger Misbrauch, daß viele die Taufe aufschoben bis ans Ende. 328 330 337 Seine drei Söhne theileten 338 das Reich; der jüngere Constantinus bekam das Gallische Virtheil, Constantius das östlige, Constans das Italische und Illyrische: den die gevirtete Eintheilung war geblieben, fast wie Diocletian sie eingefüret hatte. Constantius wurde gleich anfangs von den Persern angegeiffen: und konte sich zeit seiner Herschaft kaum gegen sie verteidigen: Constantinus aber, der mit seinem Antheile nicht vergnügt war und verlangte, daß ihm Constans etwas von Ländern abtreten solte, ward bei Aquileja im Treffen 340 erschlagen; worauf Constans dessen sämtlige Länder in Besiz nam. Der Persische Krieg daurete fort und verursachte zugleich 343 eine heftige Verfolgung der Christen, welche sich in Per- 338 340 343

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/81
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/81>, abgerufen am 06.05.2024.