Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

tiefsinnig, nach der Weltweisen Art, von der Dreieinigkeit gehandelt, daß dreie eins wären; Arius aber, ein Aeltester, hatte wiedersprochen und behauptet, daß der Sohn einen Anfang seiner Würkligkeit gehabt; welcher aber dieserwegen von dem Bischofe aus der Gemeine gestoßen worden, fand aber starken Anhang Constantin ermanete beide zum Frieden: weil solches nichts furchtete lies er 325 zu Niceä in Bytinien eine Versamlung325 von Bischöfen anstellen; in welcher, durch ein ausfertiges Glaubensbekentnis, die Lehre von der Gleichheit des Sohnes mit dem Vater für rechtgläubig erkläret und Arius verdammet wurde; der auch darauf samt seinen Anhängern von Constantino verbannet ward. Nebstdem bestätigte man daselbst auch den Hauptbischöfen oder Metropoliten, d. i. den Bischöfen der Hauptstädte in den Landschaften die Vorrechte der Aufsicht über die andern, der Einsegnung und Zusammenberufung derselben, welche zur Nachamung der bürgerlichen Verfaßung des Reichs ihnen almälig zugeeignet waren: doch solte auch, obgleich auf einer kleinen Versamlung zu Illiberis 305 den Geistlichen bereits der Umgang mit ihren Weibern untersaget werden: in diesem Stande zu heiraten war schon ungewönlich und wurde zu Nicäa verboten: wie auch zu Illiberis und 314 zu Neocäsarea geschehen. Die Zwistigkeiten, Aussäze und Misbräuche der Christen hinderten das in-

tiefsinnig, nach der Weltweisen Art, von der Dreieinigkeit gehandelt, daß dreie eins wären; Arius aber, ein Aeltester, hatte wiedersprochen und behauptet, daß der Sohn einen Anfang seiner Würkligkeit gehabt; welcher aber dieserwegen von dem Bischofe aus der Gemeine gestoßen worden, fand aber starken Anhang Constantin ermanete beide zum Frieden: weil solches nichts furchtete lies er 325 zu Niceä in Bytinien eine Versamlung325 von Bischöfen anstellen; in welcher, durch ein ausfertiges Glaubensbekentnis, die Lehre von der Gleichheit des Sohnes mit dem Vater für rechtgläubig erkläret und Arius verdammet wurde; der auch darauf samt seinen Anhängern von Constantino verbannet ward. Nebstdem bestätigte man daselbst auch den Hauptbischöfen oder Metropoliten, d. i. den Bischöfen der Hauptstädte in den Landschaften die Vorrechte der Aufsicht über die andern, der Einsegnung und Zusammenberufung derselben, welche zur Nachamung der bürgerlichen Verfaßung des Reichs ihnen almälig zugeeignet waren: doch solte auch, obgleich auf einer kleinen Versamlung zu Illiberis 305 den Geistlichen bereits der Umgang mit ihren Weibern untersaget werden: in diesem Stande zu heiraten war schon ungewönlich und wurde zu Nicäa verboten: wie auch zu Illiberis und 314 zu Neocäsarea geschehen. Die Zwistigkeiten, Aussäze und Misbräuche der Christen hinderten das in-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0079" n="67"/>
tiefsinnig, nach der Weltweisen                      Art, von der Dreieinigkeit gehandelt, daß dreie eins wären; Arius aber, ein                      Aeltester, hatte wiedersprochen und behauptet, daß der Sohn einen Anfang seiner                      Würkligkeit gehabt; welcher aber dieserwegen von dem Bischofe aus der Gemeine                      gestoßen worden, fand aber starken Anhang Constantin ermanete beide zum Frieden:                      weil solches nichts furchtete lies er 325 zu Niceä in Bytinien eine                          Versamlung<note place="right">325</note> von Bischöfen anstellen; in                      welcher, durch ein ausfertiges Glaubensbekentnis, die Lehre von der Gleichheit                      des Sohnes mit dem Vater für rechtgläubig erkläret und Arius verdammet wurde;                      der auch darauf samt seinen Anhängern von Constantino verbannet ward. Nebstdem                      bestätigte man daselbst auch den Hauptbischöfen oder Metropoliten, d. i. den                      Bischöfen der Hauptstädte in den Landschaften die Vorrechte der Aufsicht über                      die andern, der Einsegnung und Zusammenberufung derselben, welche zur Nachamung                      der bürgerlichen Verfaßung des Reichs ihnen almälig zugeeignet waren: doch solte                      auch, obgleich auf einer kleinen Versamlung zu Illiberis 305 den Geistlichen                      bereits der Umgang mit ihren Weibern untersaget werden: in diesem Stande zu                      heiraten war schon ungewönlich und wurde zu Nicäa verboten: wie auch zu                      Illiberis und 314 zu Neocäsarea geschehen. Die Zwistigkeiten, Aussäze und                      Misbräuche der Christen hinderten das in-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0079] tiefsinnig, nach der Weltweisen Art, von der Dreieinigkeit gehandelt, daß dreie eins wären; Arius aber, ein Aeltester, hatte wiedersprochen und behauptet, daß der Sohn einen Anfang seiner Würkligkeit gehabt; welcher aber dieserwegen von dem Bischofe aus der Gemeine gestoßen worden, fand aber starken Anhang Constantin ermanete beide zum Frieden: weil solches nichts furchtete lies er 325 zu Niceä in Bytinien eine Versamlung von Bischöfen anstellen; in welcher, durch ein ausfertiges Glaubensbekentnis, die Lehre von der Gleichheit des Sohnes mit dem Vater für rechtgläubig erkläret und Arius verdammet wurde; der auch darauf samt seinen Anhängern von Constantino verbannet ward. Nebstdem bestätigte man daselbst auch den Hauptbischöfen oder Metropoliten, d. i. den Bischöfen der Hauptstädte in den Landschaften die Vorrechte der Aufsicht über die andern, der Einsegnung und Zusammenberufung derselben, welche zur Nachamung der bürgerlichen Verfaßung des Reichs ihnen almälig zugeeignet waren: doch solte auch, obgleich auf einer kleinen Versamlung zu Illiberis 305 den Geistlichen bereits der Umgang mit ihren Weibern untersaget werden: in diesem Stande zu heiraten war schon ungewönlich und wurde zu Nicäa verboten: wie auch zu Illiberis und 314 zu Neocäsarea geschehen. Die Zwistigkeiten, Aussäze und Misbräuche der Christen hinderten das in- 325

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/79
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/79>, abgerufen am 06.05.2024.