Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

323darüber kam es 323 zum Kriege. Da die Heere bei Hadrianopel einander im Gesichte stunden, opferte Licinius den Gözen und gelobte die Christen härter zuverfolgen, wen er siegte: fast wie Maximin vormals gelobet hatte, da er von ihm in denselben Gegenden besieget wurde: also behielt jezt Constantin den 3 Julii das Feld, Licin floh nach Byzanz und ein Theil seines Heeres ergab sich dem Yberwinder: auch zur See ward seine Flotte erschlagen. Er entkam zwar aus Byzanz und wagte ein anders Treffen bei Chalcedon, den 18 September aber erlit er noch eine grössere Niederlage, wurde zu Nikomedien belagert und ergab sich mit Ablegung des Purpurs. Constantin wies ihm Thessalonich zum Aufenthalte an: doch, da er hernach neue Unruhen zuerregen suchte, ward er hingerichtet, seine Bildseulen wurden umgerissen, seine Verordnungen sämtlich aufgehoben, 324durch ein Gesez vom 16 May 324, welches 325den 25 Februar 325 durch wiederholte Erklärung bestätigt ward. Dagegen gelangten Constantins zum Vortheile der Christen ergangene Verordnungen zur völligen Gültigkeit, wurden auch noch erweitert.

Es waren aber die Christen unter sich bereits in mangerlei Streitigkeiten verwikkelt, sonderlig über die Frage von der Gleichheit des Sohnes Gottes mit dem Vater; Alexander, Bischof zu Alexandrien, hatte unter den Aeltesten und Dienern seiner Gemeine

323darüber kam es 323 zum Kriege. Da die Heere bei Hadrianopel einander im Gesichte stunden, opferte Licinius den Gözen und gelobte die Christen härter zuverfolgen, wen er siegte: fast wie Maximin vormals gelobet hatte, da er von ihm in denselben Gegenden besieget wurde: also behielt jezt Constantin den 3 Julii das Feld, Licin floh nach Byzanz und ein Theil seines Heeres ergab sich dem Yberwinder: auch zur See ward seine Flotte erschlagen. Er entkam zwar aus Byzanz und wagte ein anders Treffen bei Chalcedon, den 18 September aber erlit er noch eine grössere Niederlage, wurde zu Nikomedien belagert und ergab sich mit Ablegung des Purpurs. Constantin wies ihm Thessalonich zum Aufenthalte an: doch, da er hernach neue Unruhen zuerregen suchte, ward er hingerichtet, seine Bildseulen wurden umgerissen, seine Verordnungen sämtlich aufgehoben, 324durch ein Gesez vom 16 May 324, welches 325den 25 Februar 325 durch wiederholte Erklärung bestätigt ward. Dagegen gelangten Constantins zum Vortheile der Christen ergangene Verordnungen zur völligen Gültigkeit, wurden auch noch erweitert.

Es waren aber die Christen unter sich bereits in mangerlei Streitigkeiten verwikkelt, sonderlig über die Frage von der Gleichheit des Sohnes Gottes mit dem Vater; Alexander, Bischof zu Alexandrien, hatte unter den Aeltesten und Dienern seiner Gemeine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0078" n="66"/><note place="left">323</note>darüber kam es 323 zum Kriege. Da die Heere                      bei Hadrianopel einander im Gesichte stunden, opferte Licinius den Gözen und                      gelobte die Christen härter zuverfolgen, wen er siegte: fast wie Maximin vormals                      gelobet hatte, da er von ihm in denselben Gegenden besieget wurde: also behielt                      jezt Constantin den 3 Julii das Feld, Licin floh nach Byzanz und ein Theil                      seines Heeres ergab sich dem Yberwinder: auch zur See ward seine Flotte                      erschlagen. Er entkam zwar aus Byzanz und wagte ein anders Treffen bei                      Chalcedon, den 18 September aber erlit er noch eine grössere Niederlage, wurde                      zu Nikomedien belagert und ergab sich mit Ablegung des Purpurs. Constantin wies                      ihm Thessalonich zum Aufenthalte an: doch, da er hernach neue Unruhen zuerregen                      suchte, ward er hingerichtet, seine Bildseulen wurden umgerissen, seine                      Verordnungen sämtlich aufgehoben, <note place="left">324</note>durch ein                      Gesez vom 16 May 324, welches <note place="left">325</note>den 25 Februar                      325 durch wiederholte Erklärung bestätigt ward. Dagegen gelangten Constantins                      zum Vortheile der Christen ergangene Verordnungen zur völligen Gültigkeit,                      wurden auch noch erweitert.</p>
        <p>Es waren aber die Christen unter sich bereits in mangerlei Streitigkeiten                      verwikkelt, sonderlig über die Frage von der Gleichheit des Sohnes Gottes mit                      dem Vater; Alexander, Bischof zu Alexandrien, hatte unter den Aeltesten und                      Dienern seiner Gemeine
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0078] darüber kam es 323 zum Kriege. Da die Heere bei Hadrianopel einander im Gesichte stunden, opferte Licinius den Gözen und gelobte die Christen härter zuverfolgen, wen er siegte: fast wie Maximin vormals gelobet hatte, da er von ihm in denselben Gegenden besieget wurde: also behielt jezt Constantin den 3 Julii das Feld, Licin floh nach Byzanz und ein Theil seines Heeres ergab sich dem Yberwinder: auch zur See ward seine Flotte erschlagen. Er entkam zwar aus Byzanz und wagte ein anders Treffen bei Chalcedon, den 18 September aber erlit er noch eine grössere Niederlage, wurde zu Nikomedien belagert und ergab sich mit Ablegung des Purpurs. Constantin wies ihm Thessalonich zum Aufenthalte an: doch, da er hernach neue Unruhen zuerregen suchte, ward er hingerichtet, seine Bildseulen wurden umgerissen, seine Verordnungen sämtlich aufgehoben, durch ein Gesez vom 16 May 324, welches den 25 Februar 325 durch wiederholte Erklärung bestätigt ward. Dagegen gelangten Constantins zum Vortheile der Christen ergangene Verordnungen zur völligen Gültigkeit, wurden auch noch erweitert. 323 324 325 Es waren aber die Christen unter sich bereits in mangerlei Streitigkeiten verwikkelt, sonderlig über die Frage von der Gleichheit des Sohnes Gottes mit dem Vater; Alexander, Bischof zu Alexandrien, hatte unter den Aeltesten und Dienern seiner Gemeine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/78
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/78>, abgerufen am 23.11.2024.