Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

auch die durch ihn geschehene Versönung läugnete. In Engelland erhub sich eine römische Verfolgung über die Bekenner, nachdem Eduard 6 den 6 Häum. 1553 an einer auszehrenden Krankheit mit Verdachte des Giftes gestorben war und seine Schwester Maria, der Katharinen von Spanien Tochter, das Reich behauptet hatte, ob sie gleich vom Vater und Stiefbruder enterbet worden: sie hatte anfangs algemeine Gewißensfreiheit versprochen; da sie aber dem römischen Stule gänzlig ergeben war, band sie sich nicht an solches Versprechen, sezte die Lehrer der Warheit ab und römische Lehrer ein, viele Bekenner wurden hingerichtet, viele namen die Flucht nach Teutschlande: sie vermälte sich den 25 Häum. 1554 in ihrem 39sten Jahre mit Philippe, des Kaisers Karls 5 Sohne, welcher schon König von Spanien hies. Der oft verschobene Reichstag, welcher in Teutschlande die Ruhe der Bekenner befestigen solte, ward endlig zu Augsburg von Ferdinande den 5 Horn. 1555 eröfnet, vornemlig der paßauische1555 Nebenvergleich bestätiget und also der gottesdienstlige Friede den 25 Herbstm. zum Stande gebracht, als worauf die Wiedersteher drungen, die dadurch einiger maßen dem römischen Theile an äusern Rechte gleich wurden, doch keine völlige Freistellung des Glaubens erhalten konten, weder für die Unterthanen der andern Stände, noch für die Vor-

auch die durch ihn geschehene Versönung läugnete. In Engelland erhub sich eine römische Verfolgung über die Bekenner, nachdem Eduard 6 den 6 Häum. 1553 an einer auszehrenden Krankheit mit Verdachte des Giftes gestorben war und seine Schwester Maria, der Katharinen von Spanien Tochter, das Reich behauptet hatte, ob sie gleich vom Vater und Stiefbruder enterbet worden: sie hatte anfangs algemeine Gewißensfreiheit versprochen; da sie aber dem römischen Stule gänzlig ergeben war, band sie sich nicht an solches Versprechen, sezte die Lehrer der Warheit ab und römische Lehrer ein, viele Bekenner wurden hingerichtet, viele namen die Flucht nach Teutschlande: sie vermälte sich den 25 Häum. 1554 in ihrem 39sten Jahre mit Philippe, des Kaisers Karls 5 Sohne, welcher schon König von Spanien hies. Der oft verschobene Reichstag, welcher in Teutschlande die Ruhe der Bekenner befestigen solte, ward endlig zu Augsburg von Ferdinande den 5 Horn. 1555 eröfnet, vornemlig der paßauische1555 Nebenvergleich bestätiget und also der gottesdienstlige Friede den 25 Herbstm. zum Stande gebracht, als worauf die Wiedersteher drungen, die dadurch einiger maßen dem römischen Theile an äusern Rechte gleich wurden, doch keine völlige Freistellung des Glaubens erhalten konten, weder für die Unterthanen der andern Stände, noch für die Vor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0785" n="773"/>
auch die durch ihn geschehene Versönung läugnete. In                      Engelland erhub sich eine römische Verfolgung über die Bekenner, nachdem Eduard                      6 den 6 Häum. 1553 an einer auszehrenden Krankheit mit Verdachte des Giftes                      gestorben war und seine Schwester Maria, der Katharinen von Spanien Tochter, das                      Reich behauptet hatte, ob sie gleich vom Vater und Stiefbruder enterbet worden:                      sie hatte anfangs algemeine Gewißensfreiheit versprochen; da sie aber dem                      römischen Stule gänzlig ergeben war, band sie sich nicht an solches Versprechen,                      sezte die Lehrer der Warheit ab und römische Lehrer ein, viele Bekenner wurden                      hingerichtet, viele namen die Flucht nach Teutschlande: sie vermälte sich den                      25 Häum. 1554 in ihrem 39sten Jahre mit Philippe, des Kaisers Karls 5 Sohne,                      welcher schon König von Spanien hies. Der oft verschobene Reichstag, welcher in                      Teutschlande die Ruhe der Bekenner befestigen solte, ward endlig zu Augsburg von                      Ferdinande den 5 Horn. 1555 eröfnet, vornemlig der paßauische<note place="right">1555</note> Nebenvergleich bestätiget und also der                      gottesdienstlige Friede den 25 Herbstm. zum Stande gebracht, als worauf die                      Wiedersteher drungen, die dadurch einiger maßen dem römischen Theile an äusern                      Rechte gleich wurden, doch keine völlige Freistellung des Glaubens erhalten                      konten, weder für die Unterthanen der andern Stände, noch für die Vor-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[773/0785] auch die durch ihn geschehene Versönung läugnete. In Engelland erhub sich eine römische Verfolgung über die Bekenner, nachdem Eduard 6 den 6 Häum. 1553 an einer auszehrenden Krankheit mit Verdachte des Giftes gestorben war und seine Schwester Maria, der Katharinen von Spanien Tochter, das Reich behauptet hatte, ob sie gleich vom Vater und Stiefbruder enterbet worden: sie hatte anfangs algemeine Gewißensfreiheit versprochen; da sie aber dem römischen Stule gänzlig ergeben war, band sie sich nicht an solches Versprechen, sezte die Lehrer der Warheit ab und römische Lehrer ein, viele Bekenner wurden hingerichtet, viele namen die Flucht nach Teutschlande: sie vermälte sich den 25 Häum. 1554 in ihrem 39sten Jahre mit Philippe, des Kaisers Karls 5 Sohne, welcher schon König von Spanien hies. Der oft verschobene Reichstag, welcher in Teutschlande die Ruhe der Bekenner befestigen solte, ward endlig zu Augsburg von Ferdinande den 5 Horn. 1555 eröfnet, vornemlig der paßauische Nebenvergleich bestätiget und also der gottesdienstlige Friede den 25 Herbstm. zum Stande gebracht, als worauf die Wiedersteher drungen, die dadurch einiger maßen dem römischen Theile an äusern Rechte gleich wurden, doch keine völlige Freistellung des Glaubens erhalten konten, weder für die Unterthanen der andern Stände, noch für die Vor- 1555

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/785
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 773. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/785>, abgerufen am 23.11.2024.