Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

oberte die Päße im Gebürge, auch die Bergfestung Ehrenberg: der Kaiser sezte den 19 Johan Friderichen in Freiheit, Morize zudrohen, verlies Inspruk den 20 vor Tage und begab sich nach Villach in Kärnten: Moriz gab zu Inspruk die Güter des Kaisers und der Spanier preis, ging nach Passau zur abermaligen Unterhandlung, lies die Bundesgenoßen wieder nach Augsburg ziehen und alda in gemeinen Namen den 7 Brachmon. bekant machen, daß die Absezung der Lehrer des Bekentnisses und ihr abgezwungener Eid nichtig sei, zum Yberfluße für nichtig erkläret und aufgehoben würde, daher den 12 Jul. daselbst wiederum die reine Gnadenlehre verkündiget ward: sie rükten den 19 vor Eichstät, wo Moriz ohne ausgerichtete Sachen anlangte, wiederum den 30 nach Paßau reisete und wiederum weder annemlige Bedingungen hörete, noch ohne dieselben von einem Stilstande hören wolte, bei den Bundesgenoßen zu Mergentheim den 11 Häum. zurükkam und den 17 vor Frankfurt rükte, wo den 24 ein Gesandter von Ferdinande anlangte mit Vorschlägen, die den 16 zu Paßau gezeichnet waren, zwar außer der versprochenen Befreiung des Landgrafen und einigen Nebenstükken die Hauptsachen auf einen künftigen Reichstag verwiesen, aber dennoch von Morize angenommen wurden, weil er eine Veränderung der Umstände besorgte und weil

oberte die Päße im Gebürge, auch die Bergfestung Ehrenberg: der Kaiser sezte den 19 Johan Friderichen in Freiheit, Morize zudrohen, verlies Inspruk den 20 vor Tage und begab sich nach Villach in Kärnten: Moriz gab zu Inspruk die Güter des Kaisers und der Spanier preis, ging nach Passau zur abermaligen Unterhandlung, lies die Bundesgenoßen wieder nach Augsburg ziehen und alda in gemeinen Namen den 7 Brachmon. bekant machen, daß die Absezung der Lehrer des Bekentnisses und ihr abgezwungener Eid nichtig sei, zum Yberfluße für nichtig erkläret und aufgehoben würde, daher den 12 Jul. daselbst wiederum die reine Gnadenlehre verkündiget ward: sie rükten den 19 vor Eichstät, wo Moriz ohne ausgerichtete Sachen anlangte, wiederum den 30 nach Paßau reisete und wiederum weder annemlige Bedingungen hörete, noch ohne dieselben von einem Stilstande hören wolte, bei den Bundesgenoßen zu Mergentheim den 11 Häum. zurükkam und den 17 vor Frankfurt rükte, wo den 24 ein Gesandter von Ferdinande anlangte mit Vorschlägen, die den 16 zu Paßau gezeichnet waren, zwar außer der versprochenen Befreiung des Landgrafen und einigen Nebenstükken die Hauptsachen auf einen künftigen Reichstag verwiesen, aber dennoch von Morize angenommen wurden, weil er eine Veränderung der Umstände besorgte und weil

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0781" n="769"/>
oberte die Päße im Gebürge, auch                      die Bergfestung Ehrenberg: der Kaiser sezte den 19 Johan Friderichen in                      Freiheit, Morize zudrohen, verlies Inspruk den 20 vor Tage und begab sich nach                      Villach in Kärnten: Moriz gab zu Inspruk die Güter des Kaisers und der Spanier                      preis, ging nach Passau zur abermaligen Unterhandlung, lies die Bundesgenoßen                      wieder nach Augsburg ziehen und alda in gemeinen Namen den 7 Brachmon. bekant                      machen, daß die Absezung der Lehrer des Bekentnisses und ihr abgezwungener Eid                      nichtig sei, zum Yberfluße für nichtig erkläret und aufgehoben würde, daher den                      12 Jul. daselbst wiederum die reine Gnadenlehre verkündiget ward: sie rükten den                      19 vor Eichstät, wo Moriz ohne ausgerichtete Sachen anlangte, wiederum den 30                      nach Paßau reisete und wiederum weder annemlige Bedingungen hörete, noch ohne                      dieselben von einem Stilstande hören wolte, bei den Bundesgenoßen zu Mergentheim                      den 11 Häum. zurükkam und den 17 vor Frankfurt rükte, wo den 24 ein Gesandter                      von Ferdinande anlangte mit Vorschlägen, die den 16 zu Paßau gezeichnet waren,                      zwar außer der versprochenen Befreiung des Landgrafen und einigen Nebenstükken                      die Hauptsachen auf einen künftigen Reichstag verwiesen, aber dennoch von Morize                      angenommen wurden, weil er eine Veränderung der Umstände besorgte und weil
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[769/0781] oberte die Päße im Gebürge, auch die Bergfestung Ehrenberg: der Kaiser sezte den 19 Johan Friderichen in Freiheit, Morize zudrohen, verlies Inspruk den 20 vor Tage und begab sich nach Villach in Kärnten: Moriz gab zu Inspruk die Güter des Kaisers und der Spanier preis, ging nach Passau zur abermaligen Unterhandlung, lies die Bundesgenoßen wieder nach Augsburg ziehen und alda in gemeinen Namen den 7 Brachmon. bekant machen, daß die Absezung der Lehrer des Bekentnisses und ihr abgezwungener Eid nichtig sei, zum Yberfluße für nichtig erkläret und aufgehoben würde, daher den 12 Jul. daselbst wiederum die reine Gnadenlehre verkündiget ward: sie rükten den 19 vor Eichstät, wo Moriz ohne ausgerichtete Sachen anlangte, wiederum den 30 nach Paßau reisete und wiederum weder annemlige Bedingungen hörete, noch ohne dieselben von einem Stilstande hören wolte, bei den Bundesgenoßen zu Mergentheim den 11 Häum. zurükkam und den 17 vor Frankfurt rükte, wo den 24 ein Gesandter von Ferdinande anlangte mit Vorschlägen, die den 16 zu Paßau gezeichnet waren, zwar außer der versprochenen Befreiung des Landgrafen und einigen Nebenstükken die Hauptsachen auf einen künftigen Reichstag verwiesen, aber dennoch von Morize angenommen wurden, weil er eine Veränderung der Umstände besorgte und weil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/781
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 769. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/781>, abgerufen am 07.06.2024.