Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

in einem Nebenvergleiche Ferdinand und andere vermittelnde Fürsten, versprachen, daß der Friede bestehen und keiner wegen des augsburgischen Bekentnißes beunruhiget werden solte, wenn gleich auf dem Reichstage des Glaubens wegen keine Vereinigung erfolgte, wiewol der Kaiser dieses nicht genemigen wollen: Moriz fürete sein Heer nach Ungern wieder die Türken. Albrecht hatte vorher ihn vor Frankfurt verlaßen, war über den Rhein gezogen und brandschazete, wolte den Paßauer Vertrag nicht annemen, sondern sich zu Heinrich von Frankreich wenden, konte sich wegen des vorigen und künftigen Soldes oder Hülfgeldes nicht vergleichen, trat also zum Kaiser, der ein Heer zusammen gebracht hatte damit über den Rhein gezogen war, Mez den 22 Weinm. belagerte, aber nach zwei Monathen wieder abziehen muste. Karl 5, hatte Alberte zu Gefallen die von den fränkischen Stiftern erzwungenen Bedingungen 1553bestätigt, bestätigte hernach 1553 die Befele des Kammergerichts von 17 Hornung, so der Bischof zu Bamberg wieder Albrechten ausgebracht hatte, rieh endlig zum Vergleiche, wozu sich aber Albrecht nicht verstehen, sondern große Striche Landes vom Bambergischen haben, dem von Würzburg die Bezalung seiner Schulden aufbürden, solches und ein meres mit Gewalt erzwingen wolte. Moriz ward Anfürer an den Kriege, wieder Albrechten; dieser verlies Fran-

in einem Nebenvergleiche Ferdinand und andere vermittelnde Fürsten, versprachen, daß der Friede bestehen und keiner wegen des augsburgischen Bekentnißes beunruhiget werden solte, wenn gleich auf dem Reichstage des Glaubens wegen keine Vereinigung erfolgte, wiewol der Kaiser dieses nicht genemigen wollen: Moriz fürete sein Heer nach Ungern wieder die Türken. Albrecht hatte vorher ihn vor Frankfurt verlaßen, war über den Rhein gezogen und brandschazete, wolte den Paßauer Vertrag nicht annemen, sondern sich zu Heinrich von Frankreich wenden, konte sich wegen des vorigen und künftigen Soldes oder Hülfgeldes nicht vergleichen, trat also zum Kaiser, der ein Heer zusammen gebracht hatte damit über den Rhein gezogen war, Mez den 22 Weinm. belagerte, aber nach zwei Monathen wieder abziehen muste. Karl 5, hatte Alberte zu Gefallen die von den fränkischen Stiftern erzwungenen Bedingungen 1553bestätigt, bestätigte hernach 1553 die Befele des Kammergerichts von 17 Hornung, so der Bischof zu Bamberg wieder Albrechten ausgebracht hatte, rieh endlig zum Vergleiche, wozu sich aber Albrecht nicht verstehen, sondern große Striche Landes vom Bambergischen haben, dem von Würzburg die Bezalung seiner Schulden aufbürden, solches und ein meres mit Gewalt erzwingen wolte. Moriz ward Anfürer an den Kriege, wieder Albrechten; dieser verlies Fran-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0782" n="770"/>
in einem Nebenvergleiche Ferdinand und andere                      vermittelnde Fürsten, versprachen, daß der Friede bestehen und keiner wegen des                      augsburgischen Bekentnißes beunruhiget werden solte, wenn gleich auf dem                      Reichstage des Glaubens wegen keine Vereinigung erfolgte, wiewol der Kaiser                      dieses nicht genemigen wollen: Moriz fürete sein Heer nach Ungern wieder die                      Türken. Albrecht hatte vorher ihn vor Frankfurt verlaßen, war über den Rhein                      gezogen und brandschazete, wolte den Paßauer Vertrag nicht annemen, sondern sich                      zu Heinrich von Frankreich wenden, konte sich wegen des vorigen und künftigen                      Soldes oder Hülfgeldes nicht vergleichen, trat also zum Kaiser, der ein Heer                      zusammen gebracht hatte damit über den Rhein gezogen war, Mez den 22 Weinm.                      belagerte, aber nach zwei Monathen wieder abziehen muste. Karl 5, hatte Alberte                      zu Gefallen die von den fränkischen Stiftern erzwungenen Bedingungen <note place="left">1553</note>bestätigt, bestätigte hernach 1553 die Befele                      des Kammergerichts von 17 Hornung, so der Bischof zu Bamberg wieder Albrechten                      ausgebracht hatte, rieh endlig zum Vergleiche, wozu sich aber Albrecht nicht                      verstehen, sondern große Striche Landes vom Bambergischen haben, dem von                      Würzburg die Bezalung seiner Schulden aufbürden, solches und ein meres mit                      Gewalt erzwingen wolte. Moriz ward Anfürer an den Kriege, wieder Albrechten;                      dieser verlies Fran-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[770/0782] in einem Nebenvergleiche Ferdinand und andere vermittelnde Fürsten, versprachen, daß der Friede bestehen und keiner wegen des augsburgischen Bekentnißes beunruhiget werden solte, wenn gleich auf dem Reichstage des Glaubens wegen keine Vereinigung erfolgte, wiewol der Kaiser dieses nicht genemigen wollen: Moriz fürete sein Heer nach Ungern wieder die Türken. Albrecht hatte vorher ihn vor Frankfurt verlaßen, war über den Rhein gezogen und brandschazete, wolte den Paßauer Vertrag nicht annemen, sondern sich zu Heinrich von Frankreich wenden, konte sich wegen des vorigen und künftigen Soldes oder Hülfgeldes nicht vergleichen, trat also zum Kaiser, der ein Heer zusammen gebracht hatte damit über den Rhein gezogen war, Mez den 22 Weinm. belagerte, aber nach zwei Monathen wieder abziehen muste. Karl 5, hatte Alberte zu Gefallen die von den fränkischen Stiftern erzwungenen Bedingungen bestätigt, bestätigte hernach 1553 die Befele des Kammergerichts von 17 Hornung, so der Bischof zu Bamberg wieder Albrechten ausgebracht hatte, rieh endlig zum Vergleiche, wozu sich aber Albrecht nicht verstehen, sondern große Striche Landes vom Bambergischen haben, dem von Würzburg die Bezalung seiner Schulden aufbürden, solches und ein meres mit Gewalt erzwingen wolte. Moriz ward Anfürer an den Kriege, wieder Albrechten; dieser verlies Fran- 1553

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/782
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 770. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/782>, abgerufen am 29.06.2024.