Strasburg und einigen andern Städten, 1552den 7 Jen. 1552 zu Trident ankamen, der Schriftgelehrten Ankunft anzuzeigen und für selbige die Geleitsbriefe nach dem Laute der baselschen zufordern, er lies aber die Schriftgelehrten weiter nicht, als nach Nürenberg kommen und rief sie von da zurük, weil die Geleitsbriefe nicht auf die verlangte Weise gegeben wurden, die Gesandten musten sich den 13 März beim Ausbruche des Krieges retten, so gut sie konten, die würtenbergischen Gesandten übergaben ihr Bekentnis; es kamen auch den 19 März die schwäbischen Schriftgelehrten mit einer neuen Gesandschaft begleitet, welche doch zur Unterhandlung noch nicht gelanget waren, als Nachricht kam, daß Moriz Augsburg erobert hatte, worauf die Bischöfe von Italien die Flucht namen, die Versamlung den 29 Lenz aufgeschoben wurde und auch jene heimkereten: der Papst, welcher sich mit Heinrich von Frankreich verglichen hatte, sah diesen Vorfal nicht ungern, weil des Kaisers Gevolmächtigten samt Bischöfen seiner Länder auf die Besrung manger Misbräuche drungen und ihre Absicht auf Einschränkung der päpstligen Gewalt richteten; von den Lehrern der Wiedersteher und ihrem jezigen Zustande waren die meisten zu Trident schlecht unterrichtet, meineten, daß von ihren Lehrern wenige übrig wären und es in der Lehre nur noch aufs Abendmal und auf die Ehe der Gewei-
Strasburg und einigen andern Städten, 1552den 7 Jen. 1552 zu Trident ankamen, der Schriftgelehrten Ankunft anzuzeigen und für selbige die Geleitsbriefe nach dem Laute der baselschen zufordern, er lies aber die Schriftgelehrten weiter nicht, als nach Nürenberg kommen und rief sie von da zurük, weil die Geleitsbriefe nicht auf die verlangte Weise gegeben wurden, die Gesandten musten sich den 13 März beim Ausbruche des Krieges retten, so gut sie konten, die würtenbergischen Gesandten übergaben ihr Bekentnis; es kamen auch den 19 März die schwäbischen Schriftgelehrten mit einer neuen Gesandschaft begleitet, welche doch zur Unterhandlung noch nicht gelanget waren, als Nachricht kam, daß Moriz Augsburg erobert hatte, worauf die Bischöfe von Italien die Flucht namen, die Versamlung den 29 Lenz aufgeschoben wurde und auch jene heimkereten: der Papst, welcher sich mit Heinrich von Frankreich verglichen hatte, sah diesen Vorfal nicht ungern, weil des Kaisers Gevolmächtigten samt Bischöfen seiner Länder auf die Besrung manger Misbräuche drungen und ihre Absicht auf Einschränkung der päpstligen Gewalt richteten; von den Lehrern der Wiedersteher und ihrem jezigen Zustande waren die meisten zu Trident schlecht unterrichtet, meineten, daß von ihren Lehrern wenige übrig wären und es in der Lehre nur noch aufs Abendmal und auf die Ehe der Gewei-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0778"n="766"/>
Strasburg und einigen andern Städten, <noteplace="left">1552</note>den 7 Jen. 1552 zu Trident ankamen, der Schriftgelehrten Ankunft anzuzeigen und für selbige die Geleitsbriefe nach dem Laute der baselschen zufordern, er lies aber die Schriftgelehrten weiter nicht, als nach Nürenberg kommen und rief sie von da zurük, weil die Geleitsbriefe nicht auf die verlangte Weise gegeben wurden, die Gesandten musten sich den 13 März beim Ausbruche des Krieges retten, so gut sie konten, die würtenbergischen Gesandten übergaben ihr Bekentnis; es kamen auch den 19 März die schwäbischen Schriftgelehrten mit einer neuen Gesandschaft begleitet, welche doch zur Unterhandlung noch nicht gelanget waren, als Nachricht kam, daß Moriz Augsburg erobert hatte, worauf die Bischöfe von Italien die Flucht namen, die Versamlung den 29 Lenz aufgeschoben wurde und auch jene heimkereten: der Papst, welcher sich mit Heinrich von Frankreich verglichen hatte, sah diesen Vorfal nicht ungern, weil des Kaisers Gevolmächtigten samt Bischöfen seiner Länder auf die Besrung manger Misbräuche drungen und ihre Absicht auf Einschränkung der päpstligen Gewalt richteten; von den Lehrern der Wiedersteher und ihrem jezigen Zustande waren die meisten zu Trident schlecht unterrichtet, meineten, daß von ihren Lehrern wenige übrig wären und es in der Lehre nur noch aufs Abendmal und auf die Ehe der Gewei-
</p></div></body></text></TEI>
[766/0778]
Strasburg und einigen andern Städten, den 7 Jen. 1552 zu Trident ankamen, der Schriftgelehrten Ankunft anzuzeigen und für selbige die Geleitsbriefe nach dem Laute der baselschen zufordern, er lies aber die Schriftgelehrten weiter nicht, als nach Nürenberg kommen und rief sie von da zurük, weil die Geleitsbriefe nicht auf die verlangte Weise gegeben wurden, die Gesandten musten sich den 13 März beim Ausbruche des Krieges retten, so gut sie konten, die würtenbergischen Gesandten übergaben ihr Bekentnis; es kamen auch den 19 März die schwäbischen Schriftgelehrten mit einer neuen Gesandschaft begleitet, welche doch zur Unterhandlung noch nicht gelanget waren, als Nachricht kam, daß Moriz Augsburg erobert hatte, worauf die Bischöfe von Italien die Flucht namen, die Versamlung den 29 Lenz aufgeschoben wurde und auch jene heimkereten: der Papst, welcher sich mit Heinrich von Frankreich verglichen hatte, sah diesen Vorfal nicht ungern, weil des Kaisers Gevolmächtigten samt Bischöfen seiner Länder auf die Besrung manger Misbräuche drungen und ihre Absicht auf Einschränkung der päpstligen Gewalt richteten; von den Lehrern der Wiedersteher und ihrem jezigen Zustande waren die meisten zu Trident schlecht unterrichtet, meineten, daß von ihren Lehrern wenige übrig wären und es in der Lehre nur noch aufs Abendmal und auf die Ehe der Gewei-
1552
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 766. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/778>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.