Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

urtheilten richtig, daß dieser Vortrag nach römischen Absichten wieder die Lehre von Rechtfertigung allein durch den Glauben und aus Gnade gerichtet sei, aber Amsdorf verfiel in der Hize des Streits dahin, daß er behauptete, gute Werke wären der Seligkeit schädlig; Major fand nochmals keinen Glauben als ers beßer wolte gemeinet haben, nicht als würde der Mensch durch Werke verdienstliger Weise gerecht und selig, sondern daß der Glaube nicht sein könne ohne gute Werke, bei welcher Absicht und Einschränkung eine richtige Lehre den Misdeutungen der Gesezstürmer entgegen gesezet wäre, deren einige mündlig, sehr viele aber thätig die Lehre von der Glaubensgerechtigkeit ohne Verdienst eigener Werke dahin verdreheten, daß man in allen Lastern leben und nur glauben dürfe, welcher Irthum durch alzuheftige Verkleinerung der guten Werke bei jenem Streite genehret wurde. Auch in der folgenden Zeit hinderten die Lehrer des lautern Bekentnißes sich und andere an eifriger Ybung der Gottseligkeit mit beständigen Streitigkeiten über sehr unerbaulige Fragen, die man mit äusester Hize bis zur Verfolgung trieb, sich auch durch eigene stete Gefar schwerer Verfolgungskriege nicht abhalten lies, dabei die gelinde Sittenzucht vergas, deren die wenigsten in der Lehre verbeßerten

urtheilten richtig, daß dieser Vortrag nach römischen Absichten wieder die Lehre von Rechtfertigung allein durch den Glauben und aus Gnade gerichtet sei, aber Amsdorf verfiel in der Hize des Streits dahin, daß er behauptete, gute Werke wären der Seligkeit schädlig; Major fand nochmals keinen Glauben als ers beßer wolte gemeinet haben, nicht als würde der Mensch durch Werke verdienstliger Weise gerecht und selig, sondern daß der Glaube nicht sein könne ohne gute Werke, bei welcher Absicht und Einschränkung eine richtige Lehre den Misdeutungen der Gesezstürmer entgegen gesezet wäre, deren einige mündlig, sehr viele aber thätig die Lehre von der Glaubensgerechtigkeit ohne Verdienst eigener Werke dahin verdreheten, daß man in allen Lastern leben und nur glauben dürfe, welcher Irthum durch alzuheftige Verkleinerung der guten Werke bei jenem Streite genehret wurde. Auch in der folgenden Zeit hinderten die Lehrer des lautern Bekentnißes sich und andere an eifriger Ybung der Gottseligkeit mit beständigen Streitigkeiten über sehr unerbaulige Fragen, die man mit äusester Hize bis zur Verfolgung trieb, sich auch durch eigene stete Gefar schwerer Verfolgungskriege nicht abhalten lies, dabei die gelinde Sittenzucht vergas, deren die wenigsten in der Lehre verbeßerten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0770" n="758"/>
urtheilten richtig, daß dieser Vortrag nach römischen Absichten wieder die Lehre                      von Rechtfertigung allein durch den Glauben und aus Gnade gerichtet sei, aber                      Amsdorf verfiel in der Hize des Streits dahin, daß er behauptete, gute Werke                      wären der Seligkeit schädlig; Major fand nochmals keinen Glauben als ers beßer                      wolte gemeinet haben, nicht als würde der Mensch durch Werke verdienstliger                      Weise gerecht und selig, sondern daß der Glaube nicht sein könne ohne gute                      Werke, bei welcher Absicht und Einschränkung eine richtige Lehre den                      Misdeutungen der Gesezstürmer entgegen gesezet wäre, deren einige mündlig, sehr                      viele aber thätig die Lehre von der Glaubensgerechtigkeit ohne Verdienst eigener                      Werke dahin verdreheten, daß man in allen Lastern leben und nur glauben dürfe,                      welcher Irthum durch alzuheftige Verkleinerung der guten Werke bei jenem Streite                      genehret wurde. Auch in der folgenden Zeit hinderten die Lehrer des lautern                      Bekentnißes sich und andere an eifriger Ybung der Gottseligkeit mit beständigen                      Streitigkeiten über sehr unerbaulige Fragen, die man mit äusester Hize bis zur                      Verfolgung trieb, sich auch durch eigene stete Gefar schwerer Verfolgungskriege                      nicht abhalten lies, dabei die gelinde Sittenzucht vergas, deren die wenigsten                      in der Lehre verbeßerten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[758/0770] urtheilten richtig, daß dieser Vortrag nach römischen Absichten wieder die Lehre von Rechtfertigung allein durch den Glauben und aus Gnade gerichtet sei, aber Amsdorf verfiel in der Hize des Streits dahin, daß er behauptete, gute Werke wären der Seligkeit schädlig; Major fand nochmals keinen Glauben als ers beßer wolte gemeinet haben, nicht als würde der Mensch durch Werke verdienstliger Weise gerecht und selig, sondern daß der Glaube nicht sein könne ohne gute Werke, bei welcher Absicht und Einschränkung eine richtige Lehre den Misdeutungen der Gesezstürmer entgegen gesezet wäre, deren einige mündlig, sehr viele aber thätig die Lehre von der Glaubensgerechtigkeit ohne Verdienst eigener Werke dahin verdreheten, daß man in allen Lastern leben und nur glauben dürfe, welcher Irthum durch alzuheftige Verkleinerung der guten Werke bei jenem Streite genehret wurde. Auch in der folgenden Zeit hinderten die Lehrer des lautern Bekentnißes sich und andere an eifriger Ybung der Gottseligkeit mit beständigen Streitigkeiten über sehr unerbaulige Fragen, die man mit äusester Hize bis zur Verfolgung trieb, sich auch durch eigene stete Gefar schwerer Verfolgungskriege nicht abhalten lies, dabei die gelinde Sittenzucht vergas, deren die wenigsten in der Lehre verbeßerten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/770
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 758. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/770>, abgerufen am 18.06.2024.