nicht viel werth und bemüheten sie sich mer die Verbesrung aus der Gnadenlehre zuvertilgen, als eine wahre Verbesrung zustiften. Endlig erfolgte der Schlus des Reichstages den 30 Brachm. Von denen, die das Mittelbuch zusammen getragen hatten wurde Agricola reichlig beschenket, Michael der meinzisch sidonische Weihbischof erhielt nachher das Bischosthum zu Merseburg, Pflug hatte Naumburg als seinen Lohn vorhin. Petrus Paulus Vetgerius, Bischof zu Justinianopel in Istrien und vormaliger Bote der Päpste in Teutschlande, war des eiteln Lohns verlustig worden: als er 1541 zurük gekommen, hatte der Papst ihn zum Cardinale machen wollen, man hatte aber solches wiederrathen, vorgebend Vergerius hätte durch langen Umgang die Meinungen der Wiedersteher eingesogen: er hatte vielmer, nach algemeiner Gewonheit, voraus gesezet, daß dieselben falsch sein müsten, unternam es nunmer ein Buch zuschreiben wieder die Abtrünnigen in Teutschlande, wurde aber bei angestelter Untersuchung von der Lehre dieser vermeinten Abtrünnigen überzeuget, überzeugte auch seinen Bruder Johan Baptista, Bischof zu Pola, daher sie beide nach ihrem Amte das Volk zuunterweisen suchten; die Nachforscher und Abgesonderten erregten eine Verfolgung, Johan Baptista starb mit Vermuthung des Giftes, Petrus Paulus 1548muste flüchtig werden, kam 1548 nach Pa-
nicht viel werth und bemüheten sie sich mer die Verbesrung aus der Gnadenlehre zuvertilgen, als eine wahre Verbesrung zustiften. Endlig erfolgte der Schlus des Reichstages den 30 Brachm. Von denen, die das Mittelbuch zusammen getragen hatten wurde Agricola reichlig beschenket, Michael der meinzisch sidonische Weihbischof erhielt nachher das Bischosthum zu Merseburg, Pflug hatte Naumburg als seinen Lohn vorhin. Petrus Paulus Vetgerius, Bischof zu Justinianopel in Istrien und vormaliger Bote der Päpste in Teutschlande, war des eiteln Lohns verlustig worden: als er 1541 zurük gekommen, hatte der Papst ihn zum Cardinale machen wollen, man hatte aber solches wiederrathen, vorgebend Vergerius hätte durch langen Umgang die Meinungen der Wiedersteher eingesogen: er hatte vielmer, nach algemeiner Gewonheit, voraus gesezet, daß dieselben falsch sein müsten, unternam es nunmer ein Buch zuschreiben wieder die Abtrünnigen in Teutschlande, wurde aber bei angestelter Untersuchung von der Lehre dieser vermeinten Abtrünnigen überzeuget, überzeugte auch seinen Bruder Johan Baptista, Bischof zu Pola, daher sie beide nach ihrem Amte das Volk zuunterweisen suchten; die Nachforscher und Abgesonderten erregten eine Verfolgung, Johan Baptista starb mit Vermuthung des Giftes, Petrus Paulus 1548muste flüchtig werden, kam 1548 nach Pa-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0766"n="754"/>
nicht viel werth und bemüheten sie sich mer die Verbesrung aus der Gnadenlehre zuvertilgen, als eine wahre Verbesrung zustiften. Endlig erfolgte der Schlus des Reichstages den 30 Brachm. Von denen, die das Mittelbuch zusammen getragen hatten wurde Agricola reichlig beschenket, Michael der meinzisch sidonische Weihbischof erhielt nachher das Bischosthum zu Merseburg, Pflug hatte Naumburg als seinen Lohn vorhin. Petrus Paulus Vetgerius, Bischof zu Justinianopel in Istrien und vormaliger Bote der Päpste in Teutschlande, war des eiteln Lohns verlustig worden: als er 1541 zurük gekommen, hatte der Papst ihn zum Cardinale machen wollen, man hatte aber solches wiederrathen, vorgebend Vergerius hätte durch langen Umgang die Meinungen der Wiedersteher eingesogen: er hatte vielmer, nach algemeiner Gewonheit, voraus gesezet, daß dieselben falsch sein müsten, unternam es nunmer ein Buch zuschreiben wieder die Abtrünnigen in Teutschlande, wurde aber bei angestelter Untersuchung von der Lehre dieser vermeinten Abtrünnigen überzeuget, überzeugte auch seinen Bruder Johan Baptista, Bischof zu Pola, daher sie beide nach ihrem Amte das Volk zuunterweisen suchten; die Nachforscher und Abgesonderten erregten eine Verfolgung, Johan Baptista starb mit Vermuthung des Giftes, Petrus Paulus <noteplace="left">1548</note>muste flüchtig werden, kam 1548 nach Pa-
</p></div></body></text></TEI>
[754/0766]
nicht viel werth und bemüheten sie sich mer die Verbesrung aus der Gnadenlehre zuvertilgen, als eine wahre Verbesrung zustiften. Endlig erfolgte der Schlus des Reichstages den 30 Brachm. Von denen, die das Mittelbuch zusammen getragen hatten wurde Agricola reichlig beschenket, Michael der meinzisch sidonische Weihbischof erhielt nachher das Bischosthum zu Merseburg, Pflug hatte Naumburg als seinen Lohn vorhin. Petrus Paulus Vetgerius, Bischof zu Justinianopel in Istrien und vormaliger Bote der Päpste in Teutschlande, war des eiteln Lohns verlustig worden: als er 1541 zurük gekommen, hatte der Papst ihn zum Cardinale machen wollen, man hatte aber solches wiederrathen, vorgebend Vergerius hätte durch langen Umgang die Meinungen der Wiedersteher eingesogen: er hatte vielmer, nach algemeiner Gewonheit, voraus gesezet, daß dieselben falsch sein müsten, unternam es nunmer ein Buch zuschreiben wieder die Abtrünnigen in Teutschlande, wurde aber bei angestelter Untersuchung von der Lehre dieser vermeinten Abtrünnigen überzeuget, überzeugte auch seinen Bruder Johan Baptista, Bischof zu Pola, daher sie beide nach ihrem Amte das Volk zuunterweisen suchten; die Nachforscher und Abgesonderten erregten eine Verfolgung, Johan Baptista starb mit Vermuthung des Giftes, Petrus Paulus muste flüchtig werden, kam 1548 nach Pa-
1548
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 754. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/766>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.