Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

und Gebräuchen bis zur Entscheidung der Versamlung solte gehalten werden, ermanere sie wegen des großen Nuzens der Einigkeit, sie solten dan solche Verordnung einmüthig annemen: Zur Abfaßung dieses Mittelbuches, dieser Zwischenlehre, so man Interim nante, wurden bestellet Julius Pflug, nun eingesezter Bischof zu Naumburg, der Weihbischof Michael von Sidon, und Johan Agricola, von seinem Geburtsorte genant Eisleben, welcher daselbst und hernach zu Wittenberg auf der Hohenschule gelehret, aber den Irthum der Gesezstürmer zuerst öffentlig 1537 -- 40 behauptet hatte, den Gebrauch des Gesezes zuverwerfen, der nun beim Kurfürsten von Brandenburg Lehrer der Hofgemeine war. Indem diese die Zwischenlehre zusammentrugen und ausbeßerten, belenete Karl den 24 Febr. Morizen mit der Kurwürde und sämtligen ihm zugewandten Ländern, welches der gefangene Johan Fridericb ansehen muste und gelaßen ansah. Der Kurfürst von Brandenburg war nun auch zu Augsburg angelanget, hatte Gefallen an der Zwischenlehre, zu welcher sein Hoflehrer geholfen, lies von Strasburg Büzern kommen, welcher vormals nach dem Regensburgischen Mittelbuche am Vergleiche mit gearbeitet hatte, den jezigen Entwurf aber gänzlig verwarf, zu großem Unwillen des Kurfürsten, daher er

und Gebräuchen bis zur Entscheidung der Versamlung solte gehalten werden, ermanere sie wegen des großen Nuzens der Einigkeit, sie solten dan solche Verordnung einmüthig annemen: Zur Abfaßung dieses Mittelbuches, dieser Zwischenlehre, so man Interim nante, wurden bestellet Julius Pflug, nun eingesezter Bischof zu Naumburg, der Weihbischof Michael von Sidon, und Johan Agricola, von seinem Geburtsorte genant Eisleben, welcher daselbst und hernach zu Wittenberg auf der Hohenschule gelehret, aber den Irthum der Gesezstürmer zuerst öffentlig 1537 — 40 behauptet hatte, den Gebrauch des Gesezes zuverwerfen, der nun beim Kurfürsten von Brandenburg Lehrer der Hofgemeine war. Indem diese die Zwischenlehre zusammentrugen und ausbeßerten, belenete Karl den 24 Febr. Morizen mit der Kurwürde und sämtligen ihm zugewandten Ländern, welches der gefangene Johan Fridericb ansehen muste und gelaßen ansah. Der Kurfürst von Brandenburg war nun auch zu Augsburg angelanget, hatte Gefallen an der Zwischenlehre, zu welcher sein Hoflehrer geholfen, lies von Strasburg Büzern kommen, welcher vormals nach dem Regensburgischen Mittelbuche am Vergleiche mit gearbeitet hatte, den jezigen Entwurf aber gänzlig verwarf, zu großem Unwillen des Kurfürsten, daher er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0760" n="748"/>
und Gebräuchen bis zur Entscheidung der                      Versamlung solte gehalten werden, ermanere sie wegen des großen Nuzens der                      Einigkeit, sie solten dan solche Verordnung einmüthig annemen: Zur Abfaßung                      dieses Mittelbuches, dieser Zwischenlehre, so man Interim nante, wurden                      bestellet Julius Pflug, nun eingesezter Bischof zu Naumburg, der Weihbischof                      Michael von Sidon, und Johan Agricola, von seinem Geburtsorte genant Eisleben,                      welcher daselbst und hernach zu Wittenberg auf der Hohenschule gelehret, aber                      den Irthum der Gesezstürmer zuerst öffentlig 1537 &#x2014; 40 behauptet hatte, den                      Gebrauch des Gesezes zuverwerfen, der nun beim Kurfürsten von Brandenburg Lehrer                      der Hofgemeine war. Indem diese die Zwischenlehre zusammentrugen und                      ausbeßerten, belenete Karl den 24 Febr. Morizen mit der Kurwürde und sämtligen                      ihm zugewandten Ländern, welches der gefangene Johan Fridericb ansehen muste und                      gelaßen ansah. Der Kurfürst von Brandenburg war nun auch zu Augsburg angelanget,                      hatte Gefallen an der Zwischenlehre, zu welcher sein Hoflehrer geholfen, lies                      von Strasburg Büzern kommen, welcher vormals nach dem Regensburgischen                      Mittelbuche am Vergleiche mit gearbeitet hatte, den jezigen Entwurf aber gänzlig                      verwarf, zu großem Unwillen des Kurfürsten, daher er
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[748/0760] und Gebräuchen bis zur Entscheidung der Versamlung solte gehalten werden, ermanere sie wegen des großen Nuzens der Einigkeit, sie solten dan solche Verordnung einmüthig annemen: Zur Abfaßung dieses Mittelbuches, dieser Zwischenlehre, so man Interim nante, wurden bestellet Julius Pflug, nun eingesezter Bischof zu Naumburg, der Weihbischof Michael von Sidon, und Johan Agricola, von seinem Geburtsorte genant Eisleben, welcher daselbst und hernach zu Wittenberg auf der Hohenschule gelehret, aber den Irthum der Gesezstürmer zuerst öffentlig 1537 — 40 behauptet hatte, den Gebrauch des Gesezes zuverwerfen, der nun beim Kurfürsten von Brandenburg Lehrer der Hofgemeine war. Indem diese die Zwischenlehre zusammentrugen und ausbeßerten, belenete Karl den 24 Febr. Morizen mit der Kurwürde und sämtligen ihm zugewandten Ländern, welches der gefangene Johan Fridericb ansehen muste und gelaßen ansah. Der Kurfürst von Brandenburg war nun auch zu Augsburg angelanget, hatte Gefallen an der Zwischenlehre, zu welcher sein Hoflehrer geholfen, lies von Strasburg Büzern kommen, welcher vormals nach dem Regensburgischen Mittelbuche am Vergleiche mit gearbeitet hatte, den jezigen Entwurf aber gänzlig verwarf, zu großem Unwillen des Kurfürsten, daher er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/760
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 748. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/760>, abgerufen am 23.11.2024.