Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

beßern Lehre, als die Verteidiger jener angemasten Hoheit verfolget hatte. Ferdinand rächete sich an den Bekennern in Bömen, welche lieber für, als wieder den Kurfürsten Johan Friederich hätten zu Felde ziehen wollen: er nam ihnen ihre Rechte und Gotteshäuser, warf einige der vornemsten ins Gefängnis, zog ihre Güter ein, trieb sie aus dem Lande: viele, sonderlig von der Brüdergemeine, wandten sich nach Preußen, wo die lautere Lehre bereits herschte, und nach Polen, wo zu gleicher Zeit aus Teutschlande und aus der Schweiz Lehrer der Besrung ankamen, und Beifal fanden, daß also daselbst dreierlei ohne Noth getrennete verbeßerte Gemeinen entstunden. Karl 5 kam zu Ende AErntem. nach Augsburg, besezte die Stadt und alles umliegende Land mit seinen Truppen, nam den Gnadenbekennern das Hauptbethaus, wo doch fast Niemand Michaels, des mainzischen von Sidon benanten Weihbischofs päpstischen Vortrag hören wolte: ein Reichstag wurde daselbst den 1 Herbstm. eröfnet und verlanget, jederman solte sich der tridentinischen Versamlung unterwerfen, worauf auch die Bischöfe drungen; der Kurfürst von der Pfalz, welcher wegen des vorigen kaum ausgesönet war, wurde bedrohet, Moriz meinete, daß er dem Kaiser gefällig sein müste, der Kaiser lies vieles von seinem geneigten Willen versichern, verlangte, daß sie auf Treue und

beßern Lehre, als die Verteidiger jener angemasten Hoheit verfolget hatte. Ferdinand rächete sich an den Bekennern in Bömen, welche lieber für, als wieder den Kurfürsten Johan Friederich hätten zu Felde ziehen wollen: er nam ihnen ihre Rechte und Gotteshäuser, warf einige der vornemsten ins Gefängnis, zog ihre Güter ein, trieb sie aus dem Lande: viele, sonderlig von der Brüdergemeine, wandten sich nach Preußen, wo die lautere Lehre bereits herschte, und nach Polen, wo zu gleicher Zeit aus Teutschlande und aus der Schweiz Lehrer der Besrung ankamen, und Beifal fanden, daß also daselbst dreierlei ohne Noth getrennete verbeßerte Gemeinen entstunden. Karl 5 kam zu Ende AErntem. nach Augsburg, besezte die Stadt und alles umliegende Land mit seinen Truppen, nam den Gnadenbekennern das Hauptbethaus, wo doch fast Niemand Michaels, des mainzischen von Sidon benanten Weihbischofs päpstischen Vortrag hören wolte: ein Reichstag wurde daselbst den 1 Herbstm. eröfnet und verlanget, jederman solte sich der tridentinischen Versamlung unterwerfen, worauf auch die Bischöfe drungen; der Kurfürst von der Pfalz, welcher wegen des vorigen kaum ausgesönet war, wurde bedrohet, Moriz meinete, daß er dem Kaiser gefällig sein müste, der Kaiser lies vieles von seinem geneigten Willen versichern, verlangte, daß sie auf Treue und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0758" n="746"/>
beßern Lehre, als die Verteidiger jener angemasten Hoheit                      verfolget hatte. Ferdinand rächete sich an den Bekennern in Bömen, welche lieber                      für, als wieder den Kurfürsten Johan Friederich hätten zu Felde ziehen wollen:                      er nam ihnen ihre Rechte und Gotteshäuser, warf einige der vornemsten ins                      Gefängnis, zog ihre Güter ein, trieb sie aus dem Lande: viele, sonderlig von der                      Brüdergemeine, wandten sich nach Preußen, wo die lautere Lehre bereits herschte,                      und nach Polen, wo zu gleicher Zeit aus Teutschlande und aus der Schweiz Lehrer                      der Besrung ankamen, und Beifal fanden, daß also daselbst dreierlei ohne Noth                      getrennete verbeßerte Gemeinen entstunden. Karl 5 kam zu Ende AErntem. nach                      Augsburg, besezte die Stadt und alles umliegende Land mit seinen Truppen, nam                      den Gnadenbekennern das Hauptbethaus, wo doch fast Niemand Michaels, des                      mainzischen von Sidon benanten Weihbischofs päpstischen Vortrag hören wolte: ein                      Reichstag wurde daselbst den 1 Herbstm. eröfnet und verlanget, jederman solte                      sich der tridentinischen Versamlung unterwerfen, worauf auch die Bischöfe                      drungen; der Kurfürst von der Pfalz, welcher wegen des vorigen kaum ausgesönet                      war, wurde bedrohet, Moriz meinete, daß er dem Kaiser gefällig sein müste, der                      Kaiser lies vieles von seinem geneigten Willen versichern, verlangte, daß sie                      auf Treue und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[746/0758] beßern Lehre, als die Verteidiger jener angemasten Hoheit verfolget hatte. Ferdinand rächete sich an den Bekennern in Bömen, welche lieber für, als wieder den Kurfürsten Johan Friederich hätten zu Felde ziehen wollen: er nam ihnen ihre Rechte und Gotteshäuser, warf einige der vornemsten ins Gefängnis, zog ihre Güter ein, trieb sie aus dem Lande: viele, sonderlig von der Brüdergemeine, wandten sich nach Preußen, wo die lautere Lehre bereits herschte, und nach Polen, wo zu gleicher Zeit aus Teutschlande und aus der Schweiz Lehrer der Besrung ankamen, und Beifal fanden, daß also daselbst dreierlei ohne Noth getrennete verbeßerte Gemeinen entstunden. Karl 5 kam zu Ende AErntem. nach Augsburg, besezte die Stadt und alles umliegende Land mit seinen Truppen, nam den Gnadenbekennern das Hauptbethaus, wo doch fast Niemand Michaels, des mainzischen von Sidon benanten Weihbischofs päpstischen Vortrag hören wolte: ein Reichstag wurde daselbst den 1 Herbstm. eröfnet und verlanget, jederman solte sich der tridentinischen Versamlung unterwerfen, worauf auch die Bischöfe drungen; der Kurfürst von der Pfalz, welcher wegen des vorigen kaum ausgesönet war, wurde bedrohet, Moriz meinete, daß er dem Kaiser gefällig sein müste, der Kaiser lies vieles von seinem geneigten Willen versichern, verlangte, daß sie auf Treue und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/758
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 746. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/758>, abgerufen am 04.07.2024.