Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

würde; und doch war ihm auch dieses sowenig Ernst, daß er vielmer dem Gesandten ernstlig einband, ihn ja nicht in die Verlegenheit zubringen, daß er eine Versamlung halten müste, wie sehr auch der König Ferdinand darauf bestehen mögte: Die Wiedersteher hätten also nicht nöthig gehabt weitläufig ihn von der Beschaffenheit einer freien Versamlung zuunterrichten. In Engelland war Wiklefs Lehre nie gänzlig ausgerottet worden und hatte daher die jezige Verbesrung bald häufigen Beifal bekommen: Der König Heinrich 8, welcher anfangs das Papstthum zuverteidigen gesuchet, wünschte von seiner Gemalin Katharina geschieden zusein, die seines Bruders Witwe gewesen, heirathete auch 1533 nach seinem Gefallen eine andere; der Papst, welcher lange weder Henrichen 8, noch dem Kaiser Karl 5, Katharinen Schwestersohn, beleidigen wollen, that endlig 1534 den 23 März den Ausspruch1534 wieder den König; dieser hob deswegen alles Anschen des Papstes in seinen Ländern gänzlig auf, in welchen er nunmer der Gemeine Oberhaupt sein und nach Art bürgerliger Geseze Glaubenslehren vorschreiben wolte, woraus Verfolgung entstund. In Frankreich waren die Bekenner häufig, wurden verfolget und hingerichtet, daher viele von ihnen entwichen: unter solchen war Johan Calvin, aus Nojon an den Grenzen der Pikkardie gebürtig, welcher die Got-

würde; und doch war ihm auch dieses sowenig Ernst, daß er vielmer dem Gesandten ernstlig einband, ihn ja nicht in die Verlegenheit zubringen, daß er eine Versamlung halten müste, wie sehr auch der König Ferdinand darauf bestehen mögte: Die Wiedersteher hätten also nicht nöthig gehabt weitläufig ihn von der Beschaffenheit einer freien Versamlung zuunterrichten. In Engelland war Wiklefs Lehre nie gänzlig ausgerottet worden und hatte daher die jezige Verbesrung bald häufigen Beifal bekommen: Der König Heinrich 8, welcher anfangs das Papstthum zuverteidigen gesuchet, wünschte von seiner Gemalin Katharina geschieden zusein, die seines Bruders Witwe gewesen, heirathete auch 1533 nach seinem Gefallen eine andere; der Papst, welcher lange weder Henrichen 8, noch dem Kaiser Karl 5, Katharinen Schwestersohn, beleidigen wollen, that endlig 1534 den 23 März den Ausspruch1534 wieder den König; dieser hob deswegen alles Anschen des Papstes in seinen Ländern gänzlig auf, in welchen er nunmer der Gemeine Oberhaupt sein und nach Art bürgerliger Geseze Glaubenslehren vorschreiben wolte, woraus Verfolgung entstund. In Frankreich waren die Bekenner häufig, wurden verfolget und hingerichtet, daher viele von ihnen entwichen: unter solchen war Johan Calvin, aus Nojon an den Grenzen der Pikkardie gebürtig, welcher die Got-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0733" n="721"/>
würde; und                      doch war ihm auch dieses sowenig Ernst, daß er vielmer dem Gesandten ernstlig                      einband, ihn ja nicht in die Verlegenheit zubringen, daß er eine Versamlung                      halten müste, wie sehr auch der König Ferdinand darauf bestehen mögte: Die                      Wiedersteher hätten also nicht nöthig gehabt weitläufig ihn von der                      Beschaffenheit einer freien Versamlung zuunterrichten. In Engelland war Wiklefs                      Lehre nie gänzlig ausgerottet worden und hatte daher die jezige Verbesrung bald                      häufigen Beifal bekommen: Der König Heinrich 8, welcher anfangs das Papstthum                      zuverteidigen gesuchet, wünschte von seiner Gemalin Katharina geschieden zusein,                      die seines Bruders Witwe gewesen, heirathete auch 1533 nach seinem Gefallen eine                      andere; der Papst, welcher lange weder Henrichen 8, noch dem Kaiser Karl 5,                      Katharinen Schwestersohn, beleidigen wollen, that endlig 1534 den 23 März den                          Ausspruch<note place="right">1534</note> wieder den König; dieser hob                      deswegen alles Anschen des Papstes in seinen Ländern gänzlig auf, in welchen er                      nunmer der Gemeine Oberhaupt sein und nach Art bürgerliger Geseze Glaubenslehren                      vorschreiben wolte, woraus Verfolgung entstund. In Frankreich waren die Bekenner                      häufig, wurden verfolget und hingerichtet, daher viele von ihnen entwichen:                      unter solchen war Johan Calvin, aus Nojon an den Grenzen der Pikkardie gebürtig,                      welcher die Got-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[721/0733] würde; und doch war ihm auch dieses sowenig Ernst, daß er vielmer dem Gesandten ernstlig einband, ihn ja nicht in die Verlegenheit zubringen, daß er eine Versamlung halten müste, wie sehr auch der König Ferdinand darauf bestehen mögte: Die Wiedersteher hätten also nicht nöthig gehabt weitläufig ihn von der Beschaffenheit einer freien Versamlung zuunterrichten. In Engelland war Wiklefs Lehre nie gänzlig ausgerottet worden und hatte daher die jezige Verbesrung bald häufigen Beifal bekommen: Der König Heinrich 8, welcher anfangs das Papstthum zuverteidigen gesuchet, wünschte von seiner Gemalin Katharina geschieden zusein, die seines Bruders Witwe gewesen, heirathete auch 1533 nach seinem Gefallen eine andere; der Papst, welcher lange weder Henrichen 8, noch dem Kaiser Karl 5, Katharinen Schwestersohn, beleidigen wollen, that endlig 1534 den 23 März den Ausspruch wieder den König; dieser hob deswegen alles Anschen des Papstes in seinen Ländern gänzlig auf, in welchen er nunmer der Gemeine Oberhaupt sein und nach Art bürgerliger Geseze Glaubenslehren vorschreiben wolte, woraus Verfolgung entstund. In Frankreich waren die Bekenner häufig, wurden verfolget und hingerichtet, daher viele von ihnen entwichen: unter solchen war Johan Calvin, aus Nojon an den Grenzen der Pikkardie gebürtig, welcher die Got- 1534

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/733
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 721. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/733>, abgerufen am 15.06.2024.