Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

deren Einkommen doch anfangs wohl angewand wurde: er that endlig 1525, was auf1525 sein Anrathen andere gethan, und eheligte Katharinen von Boren, die gleichfals das Kloster verlaßen hatte. Ein Gleiches geschah von dem Grosmeister der teutschen Ritter in dem östligen Preußen, Alberte von Brandenburg: seine Vorsaren hatten das westlige Theil den Königen von Polen überlaßen, auch wegen des östligen ihnen lenbar werden müßen und bei erneuerten Kriege kam aus Teutschlande keine Hülfe; Albrecht, welcher Kentnis von Luthers Lehren erlanget hatte, trat solchen bei, nam 1525 das östlige Preussen als ein Herzogthum zur Lehn und eine Tochter Fridrichs von Dänemark zur Gemalin. Im westligen Preußen, in Polen und Lieflande fand gleichfals die erneuerte Warheit vielen Beifal. Der abgesezte Christiern machte leztlig einen Versuch seine verlornen Reiche wieder zuerobern und kam nach Norwegen, geriet aber 1532 in Fridrichs Gefangenschaft: dieser hatte 1533 seinen Sohn Christian 3 zum Nachfolger in Dänemark und Norge, welcher 1536 sich der Bischöfe bemächtigte, sie absezte und in feinen Landen die Lehrverbesrung öffentlig einfürete. Zwingel ward von Rom nicht so heftig angegriffen, fand auch daheim und von außen so vielen Wiederstand nicht, als Luther: Der zürchische Rath wagte mer, als der sächsische Kurfürst; es ward vom Rathe 1523 eine

deren Einkommen doch anfangs wohl angewand wurde: er that endlig 1525, was auf1525 sein Anrathen andere gethan, und eheligte Katharinen von Boren, die gleichfals das Kloster verlaßen hatte. Ein Gleiches geschah von dem Grosmeister der teutschen Ritter in dem östligen Preußen, Alberte von Brandenburg: seine Vorsaren hatten das westlige Theil den Königen von Polen überlaßen, auch wegen des östligen ihnen lenbar werden müßen und bei erneuerten Kriege kam aus Teutschlande keine Hülfe; Albrecht, welcher Kentnis von Luthers Lehren erlanget hatte, trat solchen bei, nam 1525 das östlige Preussen als ein Herzogthum zur Lehn und eine Tochter Fridrichs von Dänemark zur Gemalin. Im westligen Preußen, in Polen und Lieflande fand gleichfals die erneuerte Warheit vielen Beifal. Der abgesezte Christiern machte leztlig einen Versuch seine verlornen Reiche wieder zuerobern und kam nach Norwegen, geriet aber 1532 in Fridrichs Gefangenschaft: dieser hatte 1533 seinen Sohn Christian 3 zum Nachfolger in Dänemark und Norge, welcher 1536 sich der Bischöfe bemächtigte, sie absezte und in feinen Landen die Lehrverbesrung öffentlig einfürete. Zwingel ward von Rom nicht so heftig angegriffen, fand auch daheim und von außen so vielen Wiederstand nicht, als Luther: Der zürchische Rath wagte mer, als der sächsische Kurfürst; es ward vom Rathe 1523 eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0701" n="689"/>
deren Einkommen doch                      anfangs wohl angewand wurde: er that endlig 1525, was auf<note place="right">1525</note> sein Anrathen andere gethan, und eheligte                      Katharinen von Boren, die gleichfals das Kloster verlaßen hatte. Ein Gleiches                      geschah von dem Grosmeister der teutschen Ritter in dem östligen Preußen,                      Alberte von Brandenburg: seine Vorsaren hatten das westlige Theil den Königen                      von Polen überlaßen, auch wegen des östligen ihnen lenbar werden müßen und bei                      erneuerten Kriege kam aus Teutschlande keine Hülfe; Albrecht, welcher Kentnis                      von Luthers Lehren erlanget hatte, trat solchen bei, nam 1525 das östlige                      Preussen als ein Herzogthum zur Lehn und eine Tochter Fridrichs von Dänemark zur                      Gemalin. Im westligen Preußen, in Polen und Lieflande fand gleichfals die                      erneuerte Warheit vielen Beifal. Der abgesezte Christiern machte leztlig einen                      Versuch seine verlornen Reiche wieder zuerobern und kam nach Norwegen, geriet                      aber 1532 in Fridrichs Gefangenschaft: dieser hatte 1533 seinen Sohn Christian 3                      zum Nachfolger in Dänemark und Norge, welcher 1536 sich der Bischöfe                      bemächtigte, sie absezte und in feinen Landen die Lehrverbesrung öffentlig                      einfürete. Zwingel ward von Rom nicht so heftig angegriffen, fand auch daheim                      und von außen so vielen Wiederstand nicht, als Luther: Der zürchische Rath wagte                      mer, als der sächsische Kurfürst; es ward vom Rathe 1523 eine
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[689/0701] deren Einkommen doch anfangs wohl angewand wurde: er that endlig 1525, was auf sein Anrathen andere gethan, und eheligte Katharinen von Boren, die gleichfals das Kloster verlaßen hatte. Ein Gleiches geschah von dem Grosmeister der teutschen Ritter in dem östligen Preußen, Alberte von Brandenburg: seine Vorsaren hatten das westlige Theil den Königen von Polen überlaßen, auch wegen des östligen ihnen lenbar werden müßen und bei erneuerten Kriege kam aus Teutschlande keine Hülfe; Albrecht, welcher Kentnis von Luthers Lehren erlanget hatte, trat solchen bei, nam 1525 das östlige Preussen als ein Herzogthum zur Lehn und eine Tochter Fridrichs von Dänemark zur Gemalin. Im westligen Preußen, in Polen und Lieflande fand gleichfals die erneuerte Warheit vielen Beifal. Der abgesezte Christiern machte leztlig einen Versuch seine verlornen Reiche wieder zuerobern und kam nach Norwegen, geriet aber 1532 in Fridrichs Gefangenschaft: dieser hatte 1533 seinen Sohn Christian 3 zum Nachfolger in Dänemark und Norge, welcher 1536 sich der Bischöfe bemächtigte, sie absezte und in feinen Landen die Lehrverbesrung öffentlig einfürete. Zwingel ward von Rom nicht so heftig angegriffen, fand auch daheim und von außen so vielen Wiederstand nicht, als Luther: Der zürchische Rath wagte mer, als der sächsische Kurfürst; es ward vom Rathe 1523 eine 1525

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/701
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 689. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/701>, abgerufen am 24.07.2024.