Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

ne Sache dem Cardinale und römischen Stule gänzlig übergeben: der Handel war ohne Vorwißen des Kurfürsten angegangen, er nam sich aber dennoch Luthers an, welchen er als einen berümten Lehrer auf der von ihm gestifteten Hohenschule schäzte, da er überdem leicht einsah, was jeden in die Augen fiel, daß es gut und höchstnöthig war der übertriebenen Ablaskrämerei und andern Misbräuchen oder Anmaßungen des römischen Stuls zuwiederstehen, Luther hatte auch Freunde, die für ihn das Beste redeten bei dem Kurfürsten, welcher zu Augsburg, wo er selbst gegenwärtig war, Cajetane zwar versprach Luthern dahin kommen zulaßen, doch unter der Bedingung, daß der Cardinal ihn gütlig wieder entließe; worauf er, nach Endigung des Reichstages, in sein Land kerete, wo indes zu Wittenberg den 25 Aug. Philip Melanchthon ankommen war, der zum Lehrer der grichischen Sprache berufen worden und bald großen Beifal fand. Luther machte sich im Sept. auf dem Weg und kam den 7 Oct. nach Augsburg; stelte sich aber nicht vor dem Cardinale, bis er vom Kaiser sicher Geleite erhalten hatte, wie solches die Freunde riethen, welchen er empfolen war; als er den 11 Oct. zum ersten male von Cajetane gehöret wurde, sorderte dieser sogleich, daß er seine ausgestreueten Irthümer wiederrufen und künftig sich dessen enthalten solte, was die Gemeine beunruhigen

ne Sache dem Cardinale und römischen Stule gänzlig übergeben: der Handel war ohne Vorwißen des Kurfürsten angegangen, er nam sich aber dennoch Luthers an, welchen er als einen berümten Lehrer auf der von ihm gestifteten Hohenschule schäzte, da er überdem leicht einsah, was jeden in die Augen fiel, daß es gut und höchstnöthig war der übertriebenen Ablaskrämerei und andern Misbräuchen oder Anmaßungen des römischen Stuls zuwiederstehen, Luther hatte auch Freunde, die für ihn das Beste redeten bei dem Kurfürsten, welcher zu Augsburg, wo er selbst gegenwärtig war, Cajetane zwar versprach Luthern dahin kommen zulaßen, doch unter der Bedingung, daß der Cardinal ihn gütlig wieder entließe; worauf er, nach Endigung des Reichstages, in sein Land kerete, wo indes zu Wittenberg den 25 Aug. Philip Melanchthon ankommen war, der zum Lehrer der grichischen Sprache berufen worden und bald großen Beifal fand. Luther machte sich im Sept. auf dem Weg und kam den 7 Oct. nach Augsburg; stelte sich aber nicht vor dem Cardinale, bis er vom Kaiser sicher Geleite erhalten hatte, wie solches die Freunde riethen, welchen er empfolen war; als er den 11 Oct. zum ersten male von Cajetane gehöret wurde, sorderte dieser sogleich, daß er seine ausgestreueten Irthümer wiederrufen und künftig sich dessen enthalten solte, was die Gemeine beunruhigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0673" n="661"/>
ne                      Sache dem Cardinale und römischen Stule gänzlig übergeben: der Handel war ohne                      Vorwißen des Kurfürsten angegangen, er nam sich aber dennoch Luthers an, welchen                      er als einen berümten Lehrer auf der von ihm gestifteten Hohenschule schäzte, da                      er überdem leicht einsah, was jeden in die Augen fiel, daß es gut und                      höchstnöthig war der übertriebenen Ablaskrämerei und andern Misbräuchen oder                      Anmaßungen des römischen Stuls zuwiederstehen, Luther hatte auch Freunde, die                      für ihn das Beste redeten bei dem Kurfürsten, welcher zu Augsburg, wo er selbst                      gegenwärtig war, Cajetane zwar versprach Luthern dahin kommen zulaßen, doch                      unter der Bedingung, daß der Cardinal ihn gütlig wieder entließe; worauf er,                      nach Endigung des Reichstages, in sein Land kerete, wo indes zu Wittenberg den                      25 Aug. Philip Melanchthon ankommen war, der zum Lehrer der grichischen Sprache                      berufen worden und bald großen Beifal fand. Luther machte sich im Sept. auf dem                      Weg und kam den 7 Oct. nach Augsburg; stelte sich aber nicht vor dem Cardinale,                      bis er vom Kaiser sicher Geleite erhalten hatte, wie solches die Freunde                      riethen, welchen er empfolen war; als er den 11 Oct. zum ersten male von                      Cajetane gehöret wurde, sorderte dieser sogleich, daß er seine ausgestreueten                      Irthümer wiederrufen und künftig sich dessen enthalten solte, was die Gemeine                      beunruhigen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[661/0673] ne Sache dem Cardinale und römischen Stule gänzlig übergeben: der Handel war ohne Vorwißen des Kurfürsten angegangen, er nam sich aber dennoch Luthers an, welchen er als einen berümten Lehrer auf der von ihm gestifteten Hohenschule schäzte, da er überdem leicht einsah, was jeden in die Augen fiel, daß es gut und höchstnöthig war der übertriebenen Ablaskrämerei und andern Misbräuchen oder Anmaßungen des römischen Stuls zuwiederstehen, Luther hatte auch Freunde, die für ihn das Beste redeten bei dem Kurfürsten, welcher zu Augsburg, wo er selbst gegenwärtig war, Cajetane zwar versprach Luthern dahin kommen zulaßen, doch unter der Bedingung, daß der Cardinal ihn gütlig wieder entließe; worauf er, nach Endigung des Reichstages, in sein Land kerete, wo indes zu Wittenberg den 25 Aug. Philip Melanchthon ankommen war, der zum Lehrer der grichischen Sprache berufen worden und bald großen Beifal fand. Luther machte sich im Sept. auf dem Weg und kam den 7 Oct. nach Augsburg; stelte sich aber nicht vor dem Cardinale, bis er vom Kaiser sicher Geleite erhalten hatte, wie solches die Freunde riethen, welchen er empfolen war; als er den 11 Oct. zum ersten male von Cajetane gehöret wurde, sorderte dieser sogleich, daß er seine ausgestreueten Irthümer wiederrufen und künftig sich dessen enthalten solte, was die Gemeine beunruhigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/673
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/673>, abgerufen am 02.07.2024.