Römischgesinten ihm zu Prag den 6 Maj die Herschaft und kröneten ihn daselbst den 29 Jun: Die Taboriten aber und andere Hussiten, denen die römische Botmäßigkeit nicht gefallen wolte, stelten zu Tabor eine andere Wal an, die auf den 13järigen Kasimir fiel, den Bruder Wladislavs, Königs von Polen, und Sohn Wladislavs Jagellens; Prarsko war jezt ihr Anfürer und nebst ihm Georg Podiebrad; die Kurfürsten von Sachsen und Brandenburg schlugen sie und ihre polnischen Hülfstruppen, welche leztern darauf heimkereten: es that aber der König Albert einen Fal von der Steige, wurde betlägerig und kam hinkend nach Oesterreich zurük; in Bömen bestelte er Meinharden von Neuhaus und Ulrichen von Rosenberg zu Stathaltern: Die Calixtiner wandten sich wieder an die Versamlung zu Basel, baten, daß der Gebrauch des Weins beim Abendmale durch Bömen und Mären algemein gemacht, ihnen ein Erzbischof gegeben, wenigstens in einigen Stükken des Gottesdienstes die slavische Sprache zubrauchen verstattet, auch die längst versprochene Besrung der Zucht und Sitten bald verschaffet würde u. d. g.: Die Versamlung nam dieses im Nov. vor, versprach wegen des leztern Stüks abermals alles, doch wolle die gute Sache Weile haben, alles andere wurde abgeschlagen, Erzbischof könne Rokyzan, deßen man mündlich erwenet, darum nicht
Römischgesinten ihm zu Prag den 6 Maj die Herschaft und kröneten ihn daselbst den 29 Jun: Die Taboriten aber und andere Hussiten, denen die römische Botmäßigkeit nicht gefallen wolte, stelten zu Tabor eine andere Wal an, die auf den 13järigen Kasimir fiel, den Bruder Wladislavs, Königs von Polen, und Sohn Wladislavs Jagellens; Prarsko war jezt ihr Anfürer und nebst ihm Georg Podiebrad; die Kurfürsten von Sachsen und Brandenburg schlugen sie und ihre polnischen Hülfstruppen, welche leztern darauf heimkereten: es that aber der König Albert einen Fal von der Steige, wurde betlägerig und kam hinkend nach Oesterreich zurük; in Bömen bestelte er Meinharden von Neuhaus und Ulrichen von Rosenberg zu Stathaltern: Die Calixtiner wandten sich wieder an die Versamlung zu Basel, baten, daß der Gebrauch des Weins beim Abendmale durch Bömen und Mären algemein gemacht, ihnen ein Erzbischof gegeben, wenigstens in einigen Stükken des Gottesdienstes die slavische Sprache zubrauchen verstattet, auch die längst versprochene Besrung der Zucht und Sitten bald verschaffet würde u. d. g.: Die Versamlung nam dieses im Nov. vor, versprach wegen des leztern Stüks abermals alles, doch wolle die gute Sache Weile haben, alles andere wurde abgeschlagen, Erzbischof könne Rokyzan, deßen man mündlich erwenet, darum nicht
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0620"n="608"/>
Römischgesinten ihm zu Prag den 6 Maj die Herschaft und kröneten ihn daselbst den 29 Jun: Die Taboriten aber und andere Hussiten, denen die römische Botmäßigkeit nicht gefallen wolte, stelten zu Tabor eine andere Wal an, die auf den 13järigen Kasimir fiel, den Bruder Wladislavs, Königs von Polen, und Sohn Wladislavs Jagellens; Prarsko war jezt ihr Anfürer und nebst ihm Georg Podiebrad; die Kurfürsten von Sachsen und Brandenburg schlugen sie und ihre polnischen Hülfstruppen, welche leztern darauf heimkereten: es that aber der König Albert einen Fal von der Steige, wurde betlägerig und kam hinkend nach Oesterreich zurük; in Bömen bestelte er Meinharden von Neuhaus und Ulrichen von Rosenberg zu Stathaltern: Die Calixtiner wandten sich wieder an die Versamlung zu Basel, baten, daß der Gebrauch des Weins beim Abendmale durch Bömen und Mären algemein gemacht, ihnen ein Erzbischof gegeben, wenigstens in einigen Stükken des Gottesdienstes die slavische Sprache zubrauchen verstattet, auch die längst versprochene Besrung der Zucht und Sitten bald verschaffet würde u. d. g.: Die Versamlung nam dieses im Nov. vor, versprach wegen des leztern Stüks abermals alles, doch wolle die gute Sache Weile haben, alles andere wurde abgeschlagen, Erzbischof könne Rokyzan, deßen man mündlich erwenet, darum nicht
</p></div></body></text></TEI>
[608/0620]
Römischgesinten ihm zu Prag den 6 Maj die Herschaft und kröneten ihn daselbst den 29 Jun: Die Taboriten aber und andere Hussiten, denen die römische Botmäßigkeit nicht gefallen wolte, stelten zu Tabor eine andere Wal an, die auf den 13järigen Kasimir fiel, den Bruder Wladislavs, Königs von Polen, und Sohn Wladislavs Jagellens; Prarsko war jezt ihr Anfürer und nebst ihm Georg Podiebrad; die Kurfürsten von Sachsen und Brandenburg schlugen sie und ihre polnischen Hülfstruppen, welche leztern darauf heimkereten: es that aber der König Albert einen Fal von der Steige, wurde betlägerig und kam hinkend nach Oesterreich zurük; in Bömen bestelte er Meinharden von Neuhaus und Ulrichen von Rosenberg zu Stathaltern: Die Calixtiner wandten sich wieder an die Versamlung zu Basel, baten, daß der Gebrauch des Weins beim Abendmale durch Bömen und Mären algemein gemacht, ihnen ein Erzbischof gegeben, wenigstens in einigen Stükken des Gottesdienstes die slavische Sprache zubrauchen verstattet, auch die längst versprochene Besrung der Zucht und Sitten bald verschaffet würde u. d. g.: Die Versamlung nam dieses im Nov. vor, versprach wegen des leztern Stüks abermals alles, doch wolle die gute Sache Weile haben, alles andere wurde abgeschlagen, Erzbischof könne Rokyzan, deßen man mündlich erwenet, darum nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/620>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.