Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

werden, weil er ein Friedensstörer sei, ohne Wißen des Kaisers aus Prag entwichen und von schädligen Anschlägen Urheber worden. Eugenius verlegte seine Versamlung, bei welcher sich der Kaiser und Patriarch von Constantinopel eingefunden hatten, der giftigen Säuche wegen von Ferrara nach Florenz: in dem Streite zwischen ihm und der Versamlung zu Basel verhielten sich die Teutschen und ihr König fast als unthätige Zuschauer, bestätigten die Versamlung zwar, traten ihr aber nicht so volkommen bei, wie sie Ursach dazu hatten, ermaneten selbige vielmer zum Nachgeben, zur Einstellung des gerichtligen Verfarens wieder den Papst und Bewilligung des Versezens nach Italien; den man war noch mit Sigismunds Irthume behaftet, sah die päpstlige Spaltung für ein grosses Ybel an und wolte die gewonte Herschaft eines unumschränkten Gebieters geduldig ertragen: Die Basler waren gleichwol standhaft, erklärten den 24 Jan. 31 Siz. 1438 Eugens gesamte Gewalt für aufgeschoben und unterbrochen, schritten endlig zur völligen Absezung deßelben den 28 Jun. 34 Siz. 1439 auch zu einer neuen Wal den 301439 Oct. welche den 5 Nov. auf Amadeum, den ersten Herzog von Savojen fiel, der sich der Herschaft begeben hatte und seit einigen Jahren als ein Einsiedler ein strenges Leben fürete, nun aber den 17 Decemb. nach einigem Bedenken die angetragene Würde und den

werden, weil er ein Friedensstörer sei, ohne Wißen des Kaisers aus Prag entwichen und von schädligen Anschlägen Urheber worden. Eugenius verlegte seine Versamlung, bei welcher sich der Kaiser und Patriarch von Constantinopel eingefunden hatten, der giftigen Säuche wegen von Ferrara nach Florenz: in dem Streite zwischen ihm und der Versamlung zu Basel verhielten sich die Teutschen und ihr König fast als unthätige Zuschauer, bestätigten die Versamlung zwar, traten ihr aber nicht so volkommen bei, wie sie Ursach dazu hatten, ermaneten selbige vielmer zum Nachgeben, zur Einstellung des gerichtligen Verfarens wieder den Papst und Bewilligung des Versezens nach Italien; den man war noch mit Sigismunds Irthume behaftet, sah die päpstlige Spaltung für ein grosses Ybel an und wolte die gewonte Herschaft eines unumschränkten Gebieters geduldig ertragen: Die Basler waren gleichwol standhaft, erklärten den 24 Jan. 31 Siz. 1438 Eugens gesamte Gewalt für aufgeschoben und unterbrochen, schritten endlig zur völligen Absezung deßelben den 28 Jun. 34 Siz. 1439 auch zu einer neuen Wal den 301439 Oct. welche den 5 Nov. auf Amadeum, den ersten Herzog von Savojen fiel, der sich der Herschaft begeben hatte und seit einigen Jahren als ein Einsiedler ein strenges Leben fürete, nun aber den 17 Decemb. nach einigem Bedenken die angetragene Würde und den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0621" n="609"/>
werden, weil er ein Friedensstörer sei, ohne Wißen                      des Kaisers aus Prag entwichen und von schädligen Anschlägen Urheber worden.                      Eugenius verlegte seine Versamlung, bei welcher sich der Kaiser und Patriarch                      von Constantinopel eingefunden hatten, der giftigen Säuche wegen von Ferrara                      nach Florenz: in dem Streite zwischen ihm und der Versamlung zu Basel verhielten                      sich die Teutschen und ihr König fast als unthätige Zuschauer, bestätigten die                      Versamlung zwar, traten ihr aber nicht so volkommen bei, wie sie Ursach dazu                      hatten, ermaneten selbige vielmer zum Nachgeben, zur Einstellung des                      gerichtligen Verfarens wieder den Papst und Bewilligung des Versezens nach                      Italien; den man war noch mit Sigismunds Irthume behaftet, sah die päpstlige                      Spaltung für ein grosses Ybel an und wolte die gewonte Herschaft eines                      unumschränkten Gebieters geduldig ertragen: Die Basler waren gleichwol                      standhaft, erklärten den 24 Jan. 31 Siz. 1438 Eugens gesamte Gewalt für                      aufgeschoben und unterbrochen, schritten endlig zur völligen Absezung deßelben                      den 28 Jun. 34 Siz. 1439 auch zu einer neuen Wal den 30<note place="right">1439</note> Oct. welche den 5 Nov. auf Amadeum, den                      ersten Herzog von Savojen fiel, der sich der Herschaft begeben hatte und seit                      einigen Jahren als ein Einsiedler ein strenges Leben fürete, nun aber den 17                      Decemb. nach einigem Bedenken die angetragene Würde und den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0621] werden, weil er ein Friedensstörer sei, ohne Wißen des Kaisers aus Prag entwichen und von schädligen Anschlägen Urheber worden. Eugenius verlegte seine Versamlung, bei welcher sich der Kaiser und Patriarch von Constantinopel eingefunden hatten, der giftigen Säuche wegen von Ferrara nach Florenz: in dem Streite zwischen ihm und der Versamlung zu Basel verhielten sich die Teutschen und ihr König fast als unthätige Zuschauer, bestätigten die Versamlung zwar, traten ihr aber nicht so volkommen bei, wie sie Ursach dazu hatten, ermaneten selbige vielmer zum Nachgeben, zur Einstellung des gerichtligen Verfarens wieder den Papst und Bewilligung des Versezens nach Italien; den man war noch mit Sigismunds Irthume behaftet, sah die päpstlige Spaltung für ein grosses Ybel an und wolte die gewonte Herschaft eines unumschränkten Gebieters geduldig ertragen: Die Basler waren gleichwol standhaft, erklärten den 24 Jan. 31 Siz. 1438 Eugens gesamte Gewalt für aufgeschoben und unterbrochen, schritten endlig zur völligen Absezung deßelben den 28 Jun. 34 Siz. 1439 auch zu einer neuen Wal den 30 Oct. welche den 5 Nov. auf Amadeum, den ersten Herzog von Savojen fiel, der sich der Herschaft begeben hatte und seit einigen Jahren als ein Einsiedler ein strenges Leben fürete, nun aber den 17 Decemb. nach einigem Bedenken die angetragene Würde und den 1439

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/621
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/621>, abgerufen am 03.07.2024.