Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

wurden versiegelt und auf künftige Jahre die Abgaben vorausgefordert, daher das Feld unbebauet blieb und Hungersnoth entstund; das Vieh wurde haufenweise vom Felde geraubet zum tägligen Opfer, womit er seine Leute so verwönet hatte, daß sie gar kein Brot mehr aßen. Dabei hielt er weder Wahl noch Maaße im Schenken an die Soldaten, sonderlig die Trabanten, deren Anzahl gros war und fast allein aus dem wilden Volke, welches von den Gothen vertrieben worden und Galerio sich ergeben hatte. (Die Carpen wurden 295 in Panuonien aufgenommen, und können hier gemeinet sein; obgleich die unbestimte Meldung der Zeit des zwanzigjärigen Festes 303 nicht genau hiemit übereinstimmet.) Vielleicht hatte man ihm noch zudanken, wen er nach Art mmitleidiger Straßenräuber, die Eigenthümer am Leben lies, deren Güter er nam und seinen Leuten schenkte, wie sie solche verlangten. In allem war er dem alten Maximian sehr ähnlig, auch in Absicht ungemässigter Unzucht, in welcher ihm seine Leute nachameten. Valeria, Galerii Witwe, welche Licinius zur Gemalin verlanget hatte, um in Galerii sämtlige Rechte zutreten, die sich deßen aber gänzlig wegerte, kam nach Asien, in Hofnung dort am sichersten zuleben; weil Maximian vermählet war: der aber schikte Gesandten und verlangte gleichfals sie zueheligen, mlt Verstossung seiuer Gemahlin: ihre Antwort war: daß in Trauerkleidern,

wurden versiegelt und auf künftige Jahre die Abgaben vorausgefordert, daher das Feld unbebauet blieb und Hungersnoth entstund; das Vieh wurde haufenweise vom Felde geraubet zum tägligen Opfer, womit er seine Leute so verwönet hatte, daß sie gar kein Brot mehr aßen. Dabei hielt er weder Wahl noch Maaße im Schenken an die Soldaten, sonderlig die Trabanten, deren Anzahl gros war und fast allein aus dem wilden Volke, welches von den Gothen vertrieben worden und Galerio sich ergeben hatte. (Die Carpen wurden 295 in Panuonien aufgenommen, und können hier gemeinet sein; obgleich die unbestimte Meldung der Zeit des zwanzigjärigen Festes 303 nicht genau hiemit übereinstimmet.) Vielleicht hatte man ihm noch zudanken, wen er nach Art m̃itleidiger Straßenräuber, die Eigenthümer am Leben lies, deren Güter er nam und seinen Leuten schenkte, wie sie solche verlangten. In allem war er dem alten Maximian sehr ähnlig, auch in Absicht ungemässigter Unzucht, in welcher ihm seine Leute nachameten. Valeria, Galerii Witwe, welche Licinius zur Gemalin verlanget hatte, um in Galerii sämtlige Rechte zutreten, die sich deßen aber gänzlig wegerte, kam nach Asien, in Hofnung dort am sichersten zuleben; weil Maximian vermählet war: der aber schikte Gesandten und verlangte gleichfals sie zueheligen, mlt Verstossung seiuer Gemahlin: ihre Antwort war: daß in Trauerkleidern,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0059" n="47"/>
wurden                      versiegelt und auf künftige Jahre die Abgaben vorausgefordert, daher das Feld                      unbebauet blieb und Hungersnoth entstund; das Vieh wurde haufenweise vom Felde                      geraubet zum tägligen Opfer, womit er seine Leute so verwönet hatte, daß sie gar                      kein Brot mehr aßen. Dabei hielt er weder Wahl noch Maaße im Schenken an die                      Soldaten, sonderlig die Trabanten, deren Anzahl gros war und fast allein aus dem                      wilden Volke, welches von den Gothen vertrieben worden und Galerio sich ergeben                      hatte. (Die Carpen wurden 295 in Panuonien aufgenommen, und können hier gemeinet                      sein; obgleich die unbestimte Meldung der Zeit des zwanzigjärigen Festes 303                      nicht genau hiemit übereinstimmet.) Vielleicht hatte man ihm noch zudanken, wen                      er nach Art m&#x0303;itleidiger Straßenräuber, die Eigenthümer am Leben                      lies, deren Güter er nam und seinen Leuten schenkte, wie sie solche verlangten.                      In allem war er dem alten Maximian sehr ähnlig, auch in Absicht ungemässigter                      Unzucht, in welcher ihm seine Leute nachameten. Valeria, Galerii Witwe, welche                      Licinius zur Gemalin verlanget hatte, um in Galerii sämtlige Rechte zutreten,                      die sich deßen aber gänzlig wegerte, kam nach Asien, in Hofnung dort am                      sichersten zuleben; weil Maximian vermählet war: der aber schikte Gesandten und                      verlangte gleichfals sie zueheligen, mlt Verstossung seiuer Gemahlin: ihre                      Antwort war: daß in Trauerkleidern,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0059] wurden versiegelt und auf künftige Jahre die Abgaben vorausgefordert, daher das Feld unbebauet blieb und Hungersnoth entstund; das Vieh wurde haufenweise vom Felde geraubet zum tägligen Opfer, womit er seine Leute so verwönet hatte, daß sie gar kein Brot mehr aßen. Dabei hielt er weder Wahl noch Maaße im Schenken an die Soldaten, sonderlig die Trabanten, deren Anzahl gros war und fast allein aus dem wilden Volke, welches von den Gothen vertrieben worden und Galerio sich ergeben hatte. (Die Carpen wurden 295 in Panuonien aufgenommen, und können hier gemeinet sein; obgleich die unbestimte Meldung der Zeit des zwanzigjärigen Festes 303 nicht genau hiemit übereinstimmet.) Vielleicht hatte man ihm noch zudanken, wen er nach Art m̃itleidiger Straßenräuber, die Eigenthümer am Leben lies, deren Güter er nam und seinen Leuten schenkte, wie sie solche verlangten. In allem war er dem alten Maximian sehr ähnlig, auch in Absicht ungemässigter Unzucht, in welcher ihm seine Leute nachameten. Valeria, Galerii Witwe, welche Licinius zur Gemalin verlanget hatte, um in Galerii sämtlige Rechte zutreten, die sich deßen aber gänzlig wegerte, kam nach Asien, in Hofnung dort am sichersten zuleben; weil Maximian vermählet war: der aber schikte Gesandten und verlangte gleichfals sie zueheligen, mlt Verstossung seiuer Gemahlin: ihre Antwort war: daß in Trauerkleidern,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/59
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/59>, abgerufen am 06.05.2024.