Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

und hob zur algemein en Freude die Schazung auf, um sich fürerst Liebe zuerwerben: die gegenseitigen Heere stunden schon an beiden Ufern; als ein Vergleich zwischen ihnen geschloßen und in einer Zusammenkunft beider Fürsten auf der Meerenge volzogen wurde, welche die Grenze blieb.

Da Maximin in Asien sicher war: zeigte er sich daselbst, wie vorher in Syrien und Aegypten. Gleich anfangs hob er die Freiheit auf, so den Christen in gemeinem Namen verstattet worden: lies aus den Städten Abgeordnete kommen, welche bitten musten, daß den Christen bei ihnen nicht erlaubet würde Versamlungshäuser zubauen; damit es den Schein hätte, als würde er gereizet und angetrieben das zuthun, was er thun wolte. Hierauf bestelte er auch in den Städten und Landschaften Asiens Aufseher und Hoheprister, nfig an die Christen aufzusuchen, die Bekenner zuverstümmeln. Bei diesem Unternemen wurde er durch Briefe vom Constantino abgeschrekket; er verstelte sich also: wen gleichwol jemand ihm in die Hände fiel, lies er ihn heimlig ersäufen. Dabei lies er nicht ab von seiner Gewonheit bei Hofe täglig zuopfern und alle aufgesezten Speisen den Gözen wethen zulaßen, daß jeder, den er an seinen Tisch zog, sich verunreinigen muste. Im übrigen raubte er ohne Scham, was Diocletianus und Galerius hatten übriggelaßen: die Scheuren und Kornböden der Unterthanen

und hob zur algemein en Freude die Schazung auf, um sich fürerst Liebe zuerwerben: die gegenseitigen Heere stunden schon an beiden Ufern; als ein Vergleich zwischen ihnen geschloßen und in einer Zusammenkunft beider Fürsten auf der Meerenge volzogen wurde, welche die Grenze blieb.

Da Maximin in Asien sicher war: zeigte er sich daselbst, wie vorher in Syrien und Aegypten. Gleich anfangs hob er die Freiheit auf, so den Christen in gemeinem Namen verstattet worden: lies aus den Städten Abgeordnete kommen, welche bitten musten, daß den Christen bei ihnen nicht erlaubet würde Versamlungshäuser zubauen; damit es den Schein hätte, als würde er gereizet und angetrieben das zuthun, was er thun wolte. Hierauf bestelte er auch in den Städten und Landschaften Asiens Aufseher und Hoheprister, nfig an die Christen aufzusuchen, die Bekenner zuverstümmeln. Bei diesem Unternemen wurde er durch Briefe vom Constantino abgeschrekket; er verstelte sich also: wen gleichwol jemand ihm in die Hände fiel, lies er ihn heimlig ersäufen. Dabei lies er nicht ab von seiner Gewonheit bei Hofe täglig zuopfern und alle aufgesezten Speisen den Gözen wethen zulaßen, daß jeder, den er an seinen Tisch zog, sich verunreinigen muste. Im übrigen raubte er ohne Scham, was Diocletianus und Galerius hatten übriggelaßen: die Scheuren und Kornböden der Unterthanen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0058" n="46"/>
und hob zur algemein en                      Freude die Schazung auf, um sich fürerst Liebe zuerwerben: die gegenseitigen                      Heere stunden schon an beiden Ufern; als ein Vergleich zwischen ihnen geschloßen                      und in einer Zusammenkunft beider Fürsten auf der Meerenge volzogen wurde,                      welche die Grenze blieb.</p>
        <p>Da Maximin in Asien sicher war: zeigte er sich daselbst, wie vorher in Syrien und                      Aegypten. Gleich anfangs hob er die Freiheit auf, so den Christen in gemeinem                      Namen verstattet worden: lies aus den Städten Abgeordnete kommen, welche bitten                      musten, daß den Christen bei ihnen nicht erlaubet würde Versamlungshäuser                      zubauen; damit es den Schein hätte, als würde er gereizet und angetrieben das                      zuthun, was er thun wolte. Hierauf bestelte er auch in den Städten und                      Landschaften Asiens Aufseher und Hoheprister, nfig an die Christen aufzusuchen,                      die Bekenner zuverstümmeln. Bei diesem Unternemen wurde er durch Briefe vom                      Constantino abgeschrekket; er verstelte sich also: wen gleichwol jemand ihm in                      die Hände fiel, lies er ihn heimlig ersäufen. Dabei lies er nicht ab von seiner                      Gewonheit bei Hofe täglig zuopfern und alle aufgesezten Speisen den Gözen wethen                      zulaßen, daß jeder, den er an seinen Tisch zog, sich verunreinigen muste. Im                      übrigen raubte er ohne Scham, was Diocletianus und Galerius hatten übriggelaßen:                      die Scheuren und Kornböden der Unterthanen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0058] und hob zur algemein en Freude die Schazung auf, um sich fürerst Liebe zuerwerben: die gegenseitigen Heere stunden schon an beiden Ufern; als ein Vergleich zwischen ihnen geschloßen und in einer Zusammenkunft beider Fürsten auf der Meerenge volzogen wurde, welche die Grenze blieb. Da Maximin in Asien sicher war: zeigte er sich daselbst, wie vorher in Syrien und Aegypten. Gleich anfangs hob er die Freiheit auf, so den Christen in gemeinem Namen verstattet worden: lies aus den Städten Abgeordnete kommen, welche bitten musten, daß den Christen bei ihnen nicht erlaubet würde Versamlungshäuser zubauen; damit es den Schein hätte, als würde er gereizet und angetrieben das zuthun, was er thun wolte. Hierauf bestelte er auch in den Städten und Landschaften Asiens Aufseher und Hoheprister, nfig an die Christen aufzusuchen, die Bekenner zuverstümmeln. Bei diesem Unternemen wurde er durch Briefe vom Constantino abgeschrekket; er verstelte sich also: wen gleichwol jemand ihm in die Hände fiel, lies er ihn heimlig ersäufen. Dabei lies er nicht ab von seiner Gewonheit bei Hofe täglig zuopfern und alle aufgesezten Speisen den Gözen wethen zulaßen, daß jeder, den er an seinen Tisch zog, sich verunreinigen muste. Im übrigen raubte er ohne Scham, was Diocletianus und Galerius hatten übriggelaßen: die Scheuren und Kornböden der Unterthanen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/58
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/58>, abgerufen am 06.05.2024.