Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

ihre Versamlungen anstellen mögen, also, daß sie nichts wieder die gute Ordnung vornemen (wieder die Disciplin, welches hier zweideutig ist.) Den Richtern aber wollen wir durch ein anderweitiges Schreiben Anweisung ertheilen, wie sie sich zuverhalten haben. Dieser unserer gnädigen Erlaubnis gemäs, sollen sie demnach ihren Gott für unsere, des Reichs und ihre eigene Wolfarth anflehen: damit auf alle Weise das Reich blühend erhalten werde und sie sicher in ihren Wonungen leben können. Dieser Befehl wurde ausgefertiget im zwanzigsten Jahre Galerii, so den 1 März 311 angegangen,311 unter gemeinschaftligerm Namen von ihm, Constantino und Licinio: zu Nikomedien wurde er angeschlagen und bekant gemacht den 30 April. Die Gefängniße wurden geöfnet und viele Bekenner aus denselben befreiet: zu Nikomedien unter andern Donatus, welcher erstlig dem Befehlshaber Flaccino, hernach Hieroeli Stathalter von Bithynien, endlig dem Nachfolger deßelben Priscilliano in die Hände gefallen, neunmal gefoltert und sechs Jahre gefangen gehalten ward. Galerius starb wenig Tage nachher, da der Leib schon aus einander fiel, nachdem er seine Gemahlin und seinem Sohn Licinio empfolen hatte. Weil dieser verzog; kam auf die erste Nachricht von dem Todesfalle Maximinus ihm in Asien zuvor, bemächtigte sich dieser Länder bis an die Chalcedonische Meerenge

ihre Versamlungen anstellen mögen, also, daß sie nichts wieder die gute Ordnung vornemen (wieder die Disciplin, welches hier zweideutig ist.) Den Richtern aber wollen wir durch ein anderweitiges Schreiben Anweisung ertheilen, wie sie sich zuverhalten haben. Dieser unserer gnädigen Erlaubnis gemäs, sollen sie demnach ihren Gott für unsere, des Reichs und ihre eigene Wolfarth anflehen: damit auf alle Weise das Reich blühend erhalten werde und sie sicher in ihren Wonungen leben können. Dieser Befehl wurde ausgefertiget im zwanzigsten Jahre Galerii, so den 1 März 311 angegangen,311 unter gemeinschaftligerm Namen von ihm, Constantino und Licinio: zu Nikomedien wurde er angeschlagen und bekant gemacht den 30 April. Die Gefängniße wurden geöfnet und viele Bekenner aus denselben befreiet: zu Nikomedien unter andern Donatus, welcher erstlig dem Befehlshaber Flaccino, hernach Hieroeli Stathalter von Bithynien, endlig dem Nachfolger deßelben Priscilliano in die Hände gefallen, neunmal gefoltert und sechs Jahre gefangen gehalten ward. Galerius starb wenig Tage nachher, da der Leib schon aus einander fiel, nachdem er seine Gemahlin und seinem Sohn Licinio empfolen hatte. Weil dieser verzog; kam auf die erste Nachricht von dem Todesfalle Maximinus ihm in Asien zuvor, bemächtigte sich dieser Länder bis an die Chalcedonische Meerenge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0057" n="45"/>
ihre Versamlungen                      anstellen mögen, also, daß sie nichts wieder die gute Ordnung vornemen (wieder                      die Disciplin, welches hier zweideutig ist.) Den Richtern aber wollen wir durch                      ein anderweitiges Schreiben Anweisung ertheilen, wie sie sich zuverhalten haben.                      Dieser unserer gnädigen Erlaubnis gemäs, sollen sie demnach ihren Gott für                      unsere, des Reichs und ihre eigene Wolfarth anflehen: damit auf alle Weise das                      Reich blühend erhalten werde und sie sicher in ihren Wonungen leben können.                      Dieser Befehl wurde ausgefertiget im zwanzigsten Jahre Galerii, so den 1 März                      311 angegangen,<note place="right">311</note> unter gemeinschaftligerm                      Namen von ihm, Constantino und Licinio: zu Nikomedien wurde er angeschlagen und                      bekant gemacht den 30 April. Die Gefängniße wurden geöfnet und viele Bekenner                      aus denselben befreiet: zu Nikomedien unter andern Donatus, welcher erstlig dem                      Befehlshaber Flaccino, hernach Hieroeli Stathalter von Bithynien, endlig dem                      Nachfolger deßelben Priscilliano in die Hände gefallen, neunmal gefoltert und                      sechs Jahre gefangen gehalten ward. Galerius starb wenig Tage nachher, da der                      Leib schon aus einander fiel, nachdem er seine Gemahlin und seinem Sohn Licinio                      empfolen hatte. Weil dieser verzog; kam auf die erste Nachricht von dem                      Todesfalle Maximinus ihm in Asien zuvor, bemächtigte sich dieser Länder bis an                      die Chalcedonische Meerenge
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0057] ihre Versamlungen anstellen mögen, also, daß sie nichts wieder die gute Ordnung vornemen (wieder die Disciplin, welches hier zweideutig ist.) Den Richtern aber wollen wir durch ein anderweitiges Schreiben Anweisung ertheilen, wie sie sich zuverhalten haben. Dieser unserer gnädigen Erlaubnis gemäs, sollen sie demnach ihren Gott für unsere, des Reichs und ihre eigene Wolfarth anflehen: damit auf alle Weise das Reich blühend erhalten werde und sie sicher in ihren Wonungen leben können. Dieser Befehl wurde ausgefertiget im zwanzigsten Jahre Galerii, so den 1 März 311 angegangen, unter gemeinschaftligerm Namen von ihm, Constantino und Licinio: zu Nikomedien wurde er angeschlagen und bekant gemacht den 30 April. Die Gefängniße wurden geöfnet und viele Bekenner aus denselben befreiet: zu Nikomedien unter andern Donatus, welcher erstlig dem Befehlshaber Flaccino, hernach Hieroeli Stathalter von Bithynien, endlig dem Nachfolger deßelben Priscilliano in die Hände gefallen, neunmal gefoltert und sechs Jahre gefangen gehalten ward. Galerius starb wenig Tage nachher, da der Leib schon aus einander fiel, nachdem er seine Gemahlin und seinem Sohn Licinio empfolen hatte. Weil dieser verzog; kam auf die erste Nachricht von dem Todesfalle Maximinus ihm in Asien zuvor, bemächtigte sich dieser Länder bis an die Chalcedonische Meerenge 311

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/57
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/57>, abgerufen am 06.05.2024.