Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Bonifazen zu Anagnia den 8 Sept. namen ihn gefangen, schlugen und mishandelten ihn; er wurde nach Rom gebracht, versiel vor Verdruße in Krankheit, Raserei und Wuth, woran er starb den 11 Oct. Benedict 11, der sein Nachfolger ward, hob den Ban wieder Philippen auf und starb den 7 Jul. 13041304. Philip hatte seinen Anhang unter den Cardinälen, daher äuserte sich dei der folgenden Wahl ein Zwist unter diesen französisch gesinten und andern, vornemlich italiänischen, die Bonifazens Andenken bei Ehren zuerhalten suchten: wodurch die Wahl 1305über ein Jar verzögert wurde: als endlig 1305 dem französischen Theile dreie zur Wahl vorgeschlagen waren und solches dem Könige berichtet ward; machte dieser einen geheimen Vergleich, deßen Bedingungen aus dem Erfolge abzunemen, mit einem von dem dreien, dem Erzbischofe zu Burdo (Bourdeaux) welcher auf Empfelung des Königs den 21 Jul. gewelet ward und sich Clementen 5 nante: seine Einfürung, die den 14 Nov. zu Lion geschah, wurde durch die drei gegenwärtigen Könige von Frankreich, Engelland und Arragonien glänzend gemacht; er namseinen Siz zu Avinjon (Avignon) und bestelte zu Rom zwei Cardinäle zu Besorgung der italiänischen Angelegenheiten: diese den Italiänern sehr unangeneme Veränderung trug vieles bei zur Verminderung des päpstligen Ansehens auf jenseit der Alpen, weil man in

Bonifazen zu Anagnia den 8 Sept. namen ihn gefangen, schlugen und mishandelten ihn; er wurde nach Rom gebracht, versiel vor Verdruße in Krankheit, Raserei und Wuth, woran er starb den 11 Oct. Benedict 11, der sein Nachfolger ward, hob den Ban wieder Philippen auf und starb den 7 Jul. 13041304. Philip hatte seinen Anhang unter den Cardinälen, daher äuserte sich dei der folgenden Wahl ein Zwist unter diesen französisch gesinten und andern, vornemlich italiänischen, die Bonifazens Andenken bei Ehren zuerhalten suchten: wodurch die Wahl 1305über ein Jar verzögert wurde: als endlig 1305 dem französischen Theile dreie zur Wahl vorgeschlagen waren und solches dem Könige berichtet ward; machte dieser einen geheimen Vergleich, deßen Bedingungen aus dem Erfolge abzunemen, mit einem von dem dreien, dem Erzbischofe zu Burdo (Bourdeaux) welcher auf Empfelung des Königs den 21 Jul. gewelet ward und sich Clementen 5 nante: seine Einfürung, die den 14 Nov. zu Lion geschah, wurde durch die drei gegenwärtigen Könige von Frankreich, Engelland und Arragonien glänzend gemacht; er namseinen Siz zu Avinjon (Avignon) und bestelte zu Rom zwei Cardinäle zu Besorgung der italiänischen Angelegenheiten: diese den Italiänern sehr unangeneme Veränderung trug vieles bei zur Verminderung des päpstligen Ansehens auf jenseit der Alpen, weil man in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0514" n="502"/>
Bonifazen zu Anagnia den 8 Sept. namen ihn gefangen,                      schlugen und mishandelten ihn; er wurde nach Rom gebracht, versiel vor Verdruße                      in Krankheit, Raserei und Wuth, woran er starb den 11 Oct. Benedict 11, der sein                      Nachfolger ward, hob den Ban wieder Philippen auf und starb den 7 Jul. <note place="left">1304</note>1304. Philip hatte seinen Anhang unter den                      Cardinälen, daher äuserte sich dei der folgenden Wahl ein Zwist unter diesen                      französisch gesinten und andern, vornemlich italiänischen, die Bonifazens                      Andenken bei Ehren zuerhalten suchten: wodurch die Wahl <note place="left">1305</note>über ein Jar verzögert wurde: als endlig 1305                      dem französischen Theile dreie zur Wahl vorgeschlagen waren und solches dem                      Könige berichtet ward; machte dieser einen geheimen Vergleich, deßen Bedingungen                      aus dem Erfolge abzunemen, mit einem von dem dreien, dem Erzbischofe zu Burdo                      (Bourdeaux) welcher auf Empfelung des Königs den 21 Jul. gewelet ward und sich                      Clementen 5 nante: seine Einfürung, die den 14 Nov. zu Lion geschah, wurde durch                      die drei gegenwärtigen Könige von Frankreich, Engelland und Arragonien glänzend                      gemacht; er namseinen Siz zu Avinjon (Avignon) und bestelte zu Rom zwei                      Cardinäle zu Besorgung der italiänischen Angelegenheiten: diese den Italiänern                      sehr unangeneme Veränderung trug vieles bei zur Verminderung des päpstligen                      Ansehens auf jenseit der Alpen, weil man in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0514] Bonifazen zu Anagnia den 8 Sept. namen ihn gefangen, schlugen und mishandelten ihn; er wurde nach Rom gebracht, versiel vor Verdruße in Krankheit, Raserei und Wuth, woran er starb den 11 Oct. Benedict 11, der sein Nachfolger ward, hob den Ban wieder Philippen auf und starb den 7 Jul. 1304. Philip hatte seinen Anhang unter den Cardinälen, daher äuserte sich dei der folgenden Wahl ein Zwist unter diesen französisch gesinten und andern, vornemlich italiänischen, die Bonifazens Andenken bei Ehren zuerhalten suchten: wodurch die Wahl über ein Jar verzögert wurde: als endlig 1305 dem französischen Theile dreie zur Wahl vorgeschlagen waren und solches dem Könige berichtet ward; machte dieser einen geheimen Vergleich, deßen Bedingungen aus dem Erfolge abzunemen, mit einem von dem dreien, dem Erzbischofe zu Burdo (Bourdeaux) welcher auf Empfelung des Königs den 21 Jul. gewelet ward und sich Clementen 5 nante: seine Einfürung, die den 14 Nov. zu Lion geschah, wurde durch die drei gegenwärtigen Könige von Frankreich, Engelland und Arragonien glänzend gemacht; er namseinen Siz zu Avinjon (Avignon) und bestelte zu Rom zwei Cardinäle zu Besorgung der italiänischen Angelegenheiten: diese den Italiänern sehr unangeneme Veränderung trug vieles bei zur Verminderung des päpstligen Ansehens auf jenseit der Alpen, weil man in 1304 1305

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/514
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/514>, abgerufen am 22.11.2024.