Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

ans Licht getreten unter dem Namen eines ewigen Evangelii, so gänzlig dahin zielete, die Bettelmönche zuerheben, welchen in dem jezt angehenden geistligern Zeitlause die Gemeine Gottes zur Verwaltung solte anvertrauet werden, mit größerer Volkommenheit und Macht, als die ersten Boten Jesu gehabt, nachdem die andern gottesdienstligen Leute würden abgeschaffet sein; dieser neuen Lehre, die auch mündlig vorgetragen wurde, wiedersprachen die Bischöfe und ordentligen Lehrer, sonderlig die zu Paris, sonderlig Wilhelm von S. Amor; es kam aber dieses erst unter Nocenzens Nachfolger zur Entscheidung. Des Bannes ohngeachtet behielt König Konrad wieder seinen Gegner die Oberhand, starb aber den 22 Mai 1254 gleichfals vom Giste, mit Hinterlaßung eines zweijärigen Sohns, Namens Konrad oder Konradin. Wilhelm war alsdan ohne Wiederspruch König, 1256wurde aber 1256 im Kriege wieder die Friesen in einem Treffen erschlagen. Richard, ein Bruder Heinrichs 3, Königs von Engelland, 1257ward hierauf 1257 von einigen teutschen Fürsten erwelet, gekrönet und von den meisten erkant, hielt sich aber nicht lange in Teutschland auf, wo sein Ansehen geringe war; Alfons 10, König von Costilien, der auch von einigen erwelet worden, kam gar nicht nach Teutschland: dieses und Italien wurde nun aufs äuserste zerrüttet. Seit

ans Licht getreten unter dem Namen eines ewigen Evangelii, so gänzlig dahin zielete, die Bettelmönche zuerheben, welchen in dem jezt angehenden geistligern Zeitlause die Gemeine Gottes zur Verwaltung solte anvertrauet werden, mit größerer Volkommenheit und Macht, als die ersten Boten Jesu gehabt, nachdem die andern gottesdienstligen Leute würden abgeschaffet sein; dieser neuen Lehre, die auch mündlig vorgetragen wurde, wiedersprachen die Bischöfe und ordentligen Lehrer, sonderlig die zu Paris, sonderlig Wilhelm von S. Amor; es kam aber dieses erst unter Nocenzens Nachfolger zur Entscheidung. Des Bannes ohngeachtet behielt König Konrad wieder seinen Gegner die Oberhand, starb aber den 22 Mai 1254 gleichfals vom Giste, mit Hinterlaßung eines zweijärigen Sohns, Namens Konrad oder Konradin. Wilhelm war alsdan ohne Wiederspruch König, 1256wurde aber 1256 im Kriege wieder die Friesen in einem Treffen erschlagen. Richard, ein Bruder Heinrichs 3, Königs von Engelland, 1257ward hierauf 1257 von einigen teutschen Fürsten erwelet, gekrönet und von den meisten erkant, hielt sich aber nicht lange in Teutschland auf, wo sein Ansehen geringe war; Alfons 10, König von Costilien, der auch von einigen erwelet worden, kam gar nicht nach Teutschland: dieses und Italien wurde nun aufs äuserste zerrüttet. Seit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0496" n="484"/>
ans Licht getreten unter dem Namen                      eines ewigen Evangelii, so gänzlig dahin zielete, die Bettelmönche zuerheben,                      welchen in dem jezt angehenden geistligern Zeitlause die Gemeine Gottes zur                      Verwaltung solte anvertrauet werden, mit größerer Volkommenheit und Macht, als                      die ersten Boten Jesu gehabt, nachdem die andern gottesdienstligen Leute würden                      abgeschaffet sein; dieser neuen Lehre, die auch mündlig vorgetragen wurde,                      wiedersprachen die Bischöfe und ordentligen Lehrer, sonderlig die zu Paris,                      sonderlig Wilhelm von S. Amor; es kam aber dieses erst unter Nocenzens                      Nachfolger zur Entscheidung. Des Bannes ohngeachtet behielt König Konrad wieder                      seinen Gegner die Oberhand, starb aber den 22 Mai 1254 gleichfals vom Giste, mit                      Hinterlaßung eines zweijärigen Sohns, Namens Konrad oder Konradin. Wilhelm war                      alsdan ohne Wiederspruch König, <note place="left">1256</note>wurde aber                      1256 im Kriege wieder die Friesen in einem Treffen erschlagen. Richard, ein                      Bruder Heinrichs 3, Königs von Engelland, <note place="left">1257</note>ward hierauf 1257 von einigen teutschen Fürsten erwelet, gekrönet                      und von den meisten erkant, hielt sich aber nicht lange in Teutschland auf, wo                      sein Ansehen geringe war; Alfons 10, König von Costilien, der auch von einigen                      erwelet worden, kam gar nicht nach Teutschland: dieses und Italien wurde nun                      aufs äuserste zerrüttet. Seit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0496] ans Licht getreten unter dem Namen eines ewigen Evangelii, so gänzlig dahin zielete, die Bettelmönche zuerheben, welchen in dem jezt angehenden geistligern Zeitlause die Gemeine Gottes zur Verwaltung solte anvertrauet werden, mit größerer Volkommenheit und Macht, als die ersten Boten Jesu gehabt, nachdem die andern gottesdienstligen Leute würden abgeschaffet sein; dieser neuen Lehre, die auch mündlig vorgetragen wurde, wiedersprachen die Bischöfe und ordentligen Lehrer, sonderlig die zu Paris, sonderlig Wilhelm von S. Amor; es kam aber dieses erst unter Nocenzens Nachfolger zur Entscheidung. Des Bannes ohngeachtet behielt König Konrad wieder seinen Gegner die Oberhand, starb aber den 22 Mai 1254 gleichfals vom Giste, mit Hinterlaßung eines zweijärigen Sohns, Namens Konrad oder Konradin. Wilhelm war alsdan ohne Wiederspruch König, wurde aber 1256 im Kriege wieder die Friesen in einem Treffen erschlagen. Richard, ein Bruder Heinrichs 3, Königs von Engelland, ward hierauf 1257 von einigen teutschen Fürsten erwelet, gekrönet und von den meisten erkant, hielt sich aber nicht lange in Teutschland auf, wo sein Ansehen geringe war; Alfons 10, König von Costilien, der auch von einigen erwelet worden, kam gar nicht nach Teutschland: dieses und Italien wurde nun aufs äuserste zerrüttet. Seit 1256 1257

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/496
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/496>, abgerufen am 05.06.2024.