Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

wurde bekant und aufgeschrieben, was nicht vorhanden war. Alter und Schwachheit entschuldigte nicht, man schäzte jeden nach seinen Jahren, deren man Kindern einige zusezte und alten Leuten abzog: alsdan muste dafür Steuer erleget werden, daß man Kopf und Leben behielt. Es wurde ärger, als in feindligen eroberten Ländern gehauset: gleichwol stellete man diesen Zälern keinen Glauben zu, sondern schikte andere immer aufs neue, als ob die mehr finden würden; wie dan auch die Zahlen immer erhöhet wurden, nicht weil die folgenden mehr fanden, sondern weil sie wilkürlig zusezten, um nicht umsonst gekommen zusein. Das Vieh nam ab, die Menschen sturben; nichts destoweniger muste dafür gesteuret werden. Nur von den Betlern wuste man damals nichts zunämen: aber der fromme Fürst erbarmete sich ihrer; damit sie keinen Mangel mehr litten, lies er sie alle zu Schiffe bringen und ins Meer werfen: so mitleidig war der gnädige Herr! er sorgte dafür, daß unter seiner Herschaft keiner dürftig sein mögte.

Constantinum, der beim Diocletian als Geißel gewesen behielt er ohne Befugnis bei sich, da ihn der Vater öfters zurükforderte, und stellete ihm hinterlistig nach dem Leben: öffentlig unterstund er sich nicht etwas wieder ihn vorzunehmen, aus Furcht vor einem bürgerligen Kriege und nochmehr vor dem Haße der Soldaten, vor welchem er die meiste Besorgnis hegte; aber unter dem Scheine

wurde bekant und aufgeschrieben, was nicht vorhanden war. Alter und Schwachheit entschuldigte nicht, man schäzte jeden nach seinen Jahren, deren man Kindern einige zusezte und alten Leuten abzog: alsdan muste dafür Steuer erleget werden, daß man Kopf und Leben behielt. Es wurde ärger, als in feindligen eroberten Ländern gehauset: gleichwol stellete man diesen Zälern keinen Glauben zu, sondern schikte andere immer aufs neue, als ob die mehr finden würden; wie dan auch die Zahlen immer erhöhet wurden, nicht weil die folgenden mehr fanden, sondern weil sie wilkürlig zusezten, um nicht umsonst gekommen zusein. Das Vieh nam ab, die Menschen sturben; nichts destoweniger muste dafür gesteuret werden. Nur von den Betlern wuste man damals nichts zunämen: aber der fromme Fürst erbarmete sich ihrer; damit sie keinen Mangel mehr litten, lies er sie alle zu Schiffe bringen und ins Meer werfen: so mitleidig war der gnädige Herr! er sorgte dafür, daß unter seiner Herschaft keiner dürftig sein mögte.

Constantinum, der beim Diocletian als Geißel gewesen behielt er ohne Befugnis bei sich, da ihn der Vater öfters zurükforderte, und stellete ihm hinterlistig nach dem Leben: öffentlig unterstund er sich nicht etwas wieder ihn vorzunehmen, aus Furcht vor einem bürgerligen Kriege und nochmehr vor dem Haße der Soldaten, vor welchem er die meiste Besorgnis hegte; aber unter dem Scheine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0046" n="34"/>
wurde bekant                      und aufgeschrieben, was nicht vorhanden war. Alter und Schwachheit entschuldigte                      nicht, man schäzte jeden nach seinen Jahren, deren man Kindern einige zusezte                      und alten Leuten abzog: alsdan muste dafür Steuer erleget werden, daß man Kopf                      und Leben behielt. Es wurde ärger, als in feindligen eroberten Ländern gehauset:                      gleichwol stellete man diesen Zälern keinen Glauben zu, sondern schikte andere                      immer aufs neue, als ob die mehr finden würden; wie dan auch die Zahlen immer                      erhöhet wurden, nicht weil die folgenden mehr fanden, sondern weil sie wilkürlig                      zusezten, um nicht umsonst gekommen zusein. Das Vieh nam ab, die Menschen                      sturben; nichts destoweniger muste dafür gesteuret werden. Nur von den Betlern                      wuste man damals nichts zunämen: aber der fromme Fürst erbarmete sich ihrer;                      damit sie keinen Mangel mehr litten, lies er sie alle zu Schiffe bringen und ins                      Meer werfen: so mitleidig war der gnädige Herr! er sorgte dafür, daß unter                      seiner Herschaft keiner dürftig sein mögte.</p>
        <p>Constantinum, der beim Diocletian als Geißel gewesen behielt er ohne Befugnis bei                      sich, da ihn der Vater öfters zurükforderte, und stellete ihm hinterlistig nach                      dem Leben: öffentlig unterstund er sich nicht etwas wieder ihn vorzunehmen, aus                      Furcht vor einem bürgerligen Kriege und nochmehr vor dem Haße der Soldaten, vor                      welchem er die meiste Besorgnis hegte; aber unter dem Scheine
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0046] wurde bekant und aufgeschrieben, was nicht vorhanden war. Alter und Schwachheit entschuldigte nicht, man schäzte jeden nach seinen Jahren, deren man Kindern einige zusezte und alten Leuten abzog: alsdan muste dafür Steuer erleget werden, daß man Kopf und Leben behielt. Es wurde ärger, als in feindligen eroberten Ländern gehauset: gleichwol stellete man diesen Zälern keinen Glauben zu, sondern schikte andere immer aufs neue, als ob die mehr finden würden; wie dan auch die Zahlen immer erhöhet wurden, nicht weil die folgenden mehr fanden, sondern weil sie wilkürlig zusezten, um nicht umsonst gekommen zusein. Das Vieh nam ab, die Menschen sturben; nichts destoweniger muste dafür gesteuret werden. Nur von den Betlern wuste man damals nichts zunämen: aber der fromme Fürst erbarmete sich ihrer; damit sie keinen Mangel mehr litten, lies er sie alle zu Schiffe bringen und ins Meer werfen: so mitleidig war der gnädige Herr! er sorgte dafür, daß unter seiner Herschaft keiner dürftig sein mögte. Constantinum, der beim Diocletian als Geißel gewesen behielt er ohne Befugnis bei sich, da ihn der Vater öfters zurükforderte, und stellete ihm hinterlistig nach dem Leben: öffentlig unterstund er sich nicht etwas wieder ihn vorzunehmen, aus Furcht vor einem bürgerligen Kriege und nochmehr vor dem Haße der Soldaten, vor welchem er die meiste Besorgnis hegte; aber unter dem Scheine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/46
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/46>, abgerufen am 18.04.2024.