der Ybungen und Spiele gab er ihn wilden Thieren preis. Doch beschüzte ihn Gott: und ehe Galerius, bei jenen andern Beschäftigungen, auf Constantii Entsezung denken können, von dem er ein so baldiges Absterben nicht vermutete, wurde dieser schwerlig krank, schikte daher Briefe, daß er seinen Sohn zurüksenden mögte, den er noch sehen wolte. Da Galerius es nicht länger abschlagen durfte, gab er Constantino einst, als es schon Abend wurde den untersiegelten Reiseschein an die Postbeamten und sagte, er solte am folgenden Morgen abgefertiget werden und reisen; des Vorsazes ihn gleichwol unter einigem Vorwande zurükzuhalten, oder Briese vorauszusenden, daß ihn Severus aufhielte. Da Constantin dieses vorher sah; eilte er mit seiner Abreise nach der Abendmalzeit, als Galerius schon schlief, und nahm auf einigen Posten alle öffentligen Pferde mit. Folgendes Tages schlief Galerius vorsäzlig bis Mittag und befol alsdan ihn zurufen; der war abgereiset: vol Zorns und Unwillens befal er Pferde zunehmen und ihn wiederzuholen; der Stal war leer: kaum konte er sich der Tränen enthalten. Constantin langte in unglaubliger Geschwindigkeit in Gallien bei seinem Vater an: der in Begriffe war nach Britannien zugehen, ihn dahin mit sich nahm, die Picten alda besiegte und bald hernach den 25 Julii 306 zu York verstarb; nachdem306 er vorher seinem Sohn dem Heere vorgestellet
der Ybungen und Spiele gab er ihn wilden Thieren preis. Doch beschüzte ihn Gott: und ehe Galerius, bei jenen andern Beschäftigungen, auf Constantii Entsezung denken können, von dem er ein so baldiges Absterben nicht vermutete, wurde dieser schwerlig krank, schikte daher Briefe, daß er seinen Sohn zurüksenden mögte, den er noch sehen wolte. Da Galerius es nicht länger abschlagen durfte, gab er Constantino einst, als es schon Abend wurde den untersiegelten Reiseschein an die Postbeamten und sagte, er solte am folgenden Morgen abgefertiget werden und reisen; des Vorsazes ihn gleichwol unter einigem Vorwande zurükzuhalten, oder Briese vorauszusenden, daß ihn Severus aufhielte. Da Constantin dieses vorher sah; eilte er mit seiner Abreise nach der Abendmalzeit, als Galerius schon schlief, und nahm auf einigen Posten alle öffentligen Pferde mit. Folgendes Tages schlief Galerius vorsäzlig bis Mittag und befol alsdan ihn zurufen; der war abgereiset: vol Zorns und Unwillens befal er Pferde zunehmen und ihn wiederzuholen; der Stal war leer: kaum konte er sich der Tränen enthalten. Constantin langte in unglaubliger Geschwindigkeit in Gallien bei seinem Vater an: der in Begriffe war nach Britannien zugehen, ihn dahin mit sich nahm, die Picten alda besiegte und bald hernach den 25 Julii 306 zu York verstarb; nachdem306 er vorher seinem Sohn dem Heere vorgestellet
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0047"n="35"/>
der Ybungen und Spiele gab er ihn wilden Thieren preis. Doch beschüzte ihn Gott: und ehe Galerius, bei jenen andern Beschäftigungen, auf Constantii Entsezung denken können, von dem er ein so baldiges Absterben nicht vermutete, wurde dieser schwerlig krank, schikte daher Briefe, daß er seinen Sohn zurüksenden mögte, den er noch sehen wolte. Da Galerius es nicht länger abschlagen durfte, gab er Constantino einst, als es schon Abend wurde den untersiegelten Reiseschein an die Postbeamten und sagte, er solte am folgenden Morgen abgefertiget werden und reisen; des Vorsazes ihn gleichwol unter einigem Vorwande zurükzuhalten, oder Briese vorauszusenden, daß ihn Severus aufhielte. Da Constantin dieses vorher sah; eilte er mit seiner Abreise nach der Abendmalzeit, als Galerius schon schlief, und nahm auf einigen Posten alle öffentligen Pferde mit. Folgendes Tages schlief Galerius vorsäzlig bis Mittag und befol alsdan ihn zurufen; der war abgereiset: vol Zorns und Unwillens befal er Pferde zunehmen und ihn wiederzuholen; der Stal war leer: kaum konte er sich der Tränen enthalten. Constantin langte in unglaubliger Geschwindigkeit in Gallien bei seinem Vater an: der in Begriffe war nach Britannien zugehen, ihn dahin mit sich nahm, die Picten alda besiegte und bald hernach den 25 Julii 306 zu York verstarb; nachdem<noteplace="right">306</note> er vorher seinem Sohn dem Heere vorgestellet
</p></div></body></text></TEI>
[35/0047]
der Ybungen und Spiele gab er ihn wilden Thieren preis. Doch beschüzte ihn Gott: und ehe Galerius, bei jenen andern Beschäftigungen, auf Constantii Entsezung denken können, von dem er ein so baldiges Absterben nicht vermutete, wurde dieser schwerlig krank, schikte daher Briefe, daß er seinen Sohn zurüksenden mögte, den er noch sehen wolte. Da Galerius es nicht länger abschlagen durfte, gab er Constantino einst, als es schon Abend wurde den untersiegelten Reiseschein an die Postbeamten und sagte, er solte am folgenden Morgen abgefertiget werden und reisen; des Vorsazes ihn gleichwol unter einigem Vorwande zurükzuhalten, oder Briese vorauszusenden, daß ihn Severus aufhielte. Da Constantin dieses vorher sah; eilte er mit seiner Abreise nach der Abendmalzeit, als Galerius schon schlief, und nahm auf einigen Posten alle öffentligen Pferde mit. Folgendes Tages schlief Galerius vorsäzlig bis Mittag und befol alsdan ihn zurufen; der war abgereiset: vol Zorns und Unwillens befal er Pferde zunehmen und ihn wiederzuholen; der Stal war leer: kaum konte er sich der Tränen enthalten. Constantin langte in unglaubliger Geschwindigkeit in Gallien bei seinem Vater an: der in Begriffe war nach Britannien zugehen, ihn dahin mit sich nahm, die Picten alda besiegte und bald hernach den 25 Julii 306 zu York verstarb; nachdem er vorher seinem Sohn dem Heere vorgestellet
306
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/47>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.