Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

schen mit kaltem Wasser begoßen und gewaschen, damit nicht bei troknem Halse der Tod bald erfolgte, der nach vielen Stunden zulezt erfolgen muste, wen alle Haut umher abgesenget und also der Brand ins Inwendige gedrungen war; alsdan wurde der Leichnam verbrant, die Asche in einem Flus oder ins Meer geworfen. Was er nun bei der Qual der Christen gelernet hatte, das übte er aus Gewonheit an allen. Gelinde Strafen, Verbannung, Gefängnis, Bergarbeit waren in keinem Gebrauche, sondern Feuer, Kreuz, wilde Thiere waren das gewönlige: wenige wurden, als zur Wolthat, alter Verdienste wegen, zum Schwerte verdammet: zur Besrung wurden die Hofbedienten mit Spiessen geschlagen. Die Gelersamkeit rechnete man zu den bösen Künsten und Gelerte wurden als Feinde verwünschet: ganz unwissende Kriegesleute wurden als Richter in die Länder gesand, ohne Beisizer, und mit völliger Geseziosigkeit ward ihnen alles erlaubet. Die ausgeschriebenen Steuren machten ein algemeines Elend: die Akker wurden bis auf eine Erdscholle gemeßen, die Weinstökke und Bäume gezelet, alle Arten von Viehe aufgefchrieben, die Menschenköpfe nach ihrer Zal bemerket. Menschen und Vieh wurden in die Städte zusammengetrieben, die treuesten Knecht, die Söhne, die Weiber, endlig die Hausväter selbst wurden geschlagen und gefoltert, und wen der Schmerz übernahm,

schen mit kaltem Wasser begoßen und gewaschen, damit nicht bei troknem Halse der Tod bald erfolgte, der nach vielen Stunden zulezt erfolgen muste, wen alle Haut umher abgesenget und also der Brand ins Inwendige gedrungen war; alsdan wurde der Leichnam verbrant, die Asche in einem Flus oder ins Meer geworfen. Was er nun bei der Qual der Christen gelernet hatte, das übte er aus Gewonheit an allen. Gelinde Strafen, Verbannung, Gefängnis, Bergarbeit waren in keinem Gebrauche, sondern Feuer, Kreuz, wilde Thiere waren das gewönlige: wenige wurden, als zur Wolthat, alter Verdienste wegen, zum Schwerte verdammet: zur Besrung wurden die Hofbedienten mit Spiessen geschlagen. Die Gelersamkeit rechnete man zu den bösen Künsten und Gelerte wurden als Feinde verwünschet: ganz unwissende Kriegesleute wurden als Richter in die Länder gesand, ohne Beisizer, und mit völliger Geseziosigkeit ward ihnen alles erlaubet. Die ausgeschriebenen Steuren machten ein algemeines Elend: die Akker wurden bis auf eine Erdscholle gemeßen, die Weinstökke und Bäume gezelet, alle Arten von Viehe aufgefchrieben, die Menschenköpfe nach ihrer Zal bemerket. Menschen und Vieh wurden in die Städte zusammengetrieben, die treuesten Knecht, die Söhne, die Weiber, endlig die Hausväter selbst wurden geschlagen und gefoltert, und wen der Schmerz übernahm,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0045" n="33"/>
schen mit kaltem Wasser begoßen und                      gewaschen, damit nicht bei troknem Halse der Tod bald erfolgte, der nach vielen                      Stunden zulezt erfolgen muste, wen alle Haut umher abgesenget und also der Brand                      ins Inwendige gedrungen war; alsdan wurde der Leichnam verbrant, die Asche in                      einem Flus oder ins Meer geworfen. Was er nun bei der Qual der Christen gelernet                      hatte, das übte er aus Gewonheit an allen. Gelinde Strafen, Verbannung,                      Gefängnis, Bergarbeit waren in keinem Gebrauche, sondern Feuer, Kreuz, wilde                      Thiere waren das gewönlige: wenige wurden, als zur Wolthat, alter Verdienste                      wegen, zum Schwerte verdammet: zur Besrung wurden die Hofbedienten mit Spiessen                      geschlagen. Die Gelersamkeit rechnete man zu den bösen Künsten und Gelerte                      wurden als Feinde verwünschet: ganz unwissende Kriegesleute wurden als Richter                      in die Länder gesand, ohne Beisizer, und mit völliger Geseziosigkeit ward ihnen                      alles erlaubet. Die ausgeschriebenen Steuren machten ein algemeines Elend: die                      Akker wurden bis auf eine Erdscholle gemeßen, die Weinstökke und Bäume gezelet,                      alle Arten von Viehe aufgefchrieben, die Menschenköpfe nach ihrer Zal bemerket.                      Menschen und Vieh wurden in die Städte zusammengetrieben, die treuesten Knecht,                      die Söhne, die Weiber, endlig die Hausväter selbst wurden geschlagen und                      gefoltert, und wen der Schmerz übernahm,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0045] schen mit kaltem Wasser begoßen und gewaschen, damit nicht bei troknem Halse der Tod bald erfolgte, der nach vielen Stunden zulezt erfolgen muste, wen alle Haut umher abgesenget und also der Brand ins Inwendige gedrungen war; alsdan wurde der Leichnam verbrant, die Asche in einem Flus oder ins Meer geworfen. Was er nun bei der Qual der Christen gelernet hatte, das übte er aus Gewonheit an allen. Gelinde Strafen, Verbannung, Gefängnis, Bergarbeit waren in keinem Gebrauche, sondern Feuer, Kreuz, wilde Thiere waren das gewönlige: wenige wurden, als zur Wolthat, alter Verdienste wegen, zum Schwerte verdammet: zur Besrung wurden die Hofbedienten mit Spiessen geschlagen. Die Gelersamkeit rechnete man zu den bösen Künsten und Gelerte wurden als Feinde verwünschet: ganz unwissende Kriegesleute wurden als Richter in die Länder gesand, ohne Beisizer, und mit völliger Geseziosigkeit ward ihnen alles erlaubet. Die ausgeschriebenen Steuren machten ein algemeines Elend: die Akker wurden bis auf eine Erdscholle gemeßen, die Weinstökke und Bäume gezelet, alle Arten von Viehe aufgefchrieben, die Menschenköpfe nach ihrer Zal bemerket. Menschen und Vieh wurden in die Städte zusammengetrieben, die treuesten Knecht, die Söhne, die Weiber, endlig die Hausväter selbst wurden geschlagen und gefoltert, und wen der Schmerz übernahm,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/45
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/45>, abgerufen am 26.04.2024.