Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

die Absezung des Bischofs zu Bamberg und Erwelung eines andern, aus Gehorsam gegen den Papst gelten laßen, wies nun diese Gesandten mit Verachtung ab und hielt im Anfange 1076des Jahrs 1076 mit seinen getreuen Bischöfen eine Versamlung zu Worms; wobei sich der Cardinal Hugo der weiße einfand und Ankläger Gregorii wurde, der ihn vor kurzem abgesezet hatte, den er dagegen vieler Unthaten beschuldigte; unter den Blschöfen bewies Wilhelm von Utrecht sich sehr geschäftig. Man erklärte den Papst für abgesezt, welcher sich unrechtmäßig eingedrungen hätte, und schrieb nach Rom die Erklärung, daß von jezt an alle seine Handlungen für nichtig würden gehalten werden. Als Gregorius diese Zuschrift empfing; hielt er folgendes Tages eine Versamlung, that in selbiger, außer Siegfriede von Meinz, Liemare von Bremen, Wilhelme von Utrecht und vielen andern, auch den König in den Ban, erklärte ihn der königligen Würde verlustig und sprach die Unterthanen los von aller Pflicht. Unstreitig waren also die Grundsäze, denen Gregorius folgte, dieselben, welche man in den ihm zugeschriebenen Machtsprüchen enthalten findet; die römische Kirche sei von Gotte allein gegründet, habe niemals geirret und werde niemals irren; wer mit ihr nicht übereinstimme sei nicht rechtgläubig; wen der Papst gebürend eingeweihet sei,

die Absezung des Bischofs zu Bamberg und Erwelung eines andern, aus Gehorsam gegen den Papst gelten laßen, wies nun diese Gesandten mit Verachtung ab und hielt im Anfange 1076des Jahrs 1076 mit seinen getreuen Bischöfen eine Versamlung zu Worms; wobei sich der Cardinal Hugo der weiße einfand und Ankläger Gregorii wurde, der ihn vor kurzem abgesezet hatte, den er dagegen vieler Unthaten beschuldigte; unter den Blschöfen bewies Wilhelm von Utrecht sich sehr geschäftig. Man erklärte den Papst für abgesezt, welcher sich unrechtmäßig eingedrungen hätte, und schrieb nach Rom die Erklärung, daß von jezt an alle seine Handlungen für nichtig würden gehalten werden. Als Gregorius diese Zuschrift empfing; hielt er folgendes Tages eine Versamlung, that in selbiger, außer Siegfriede von Meinz, Liemare von Bremen, Wilhelme von Utrecht und vielen andern, auch den König in den Ban, erklärte ihn der königligen Würde verlustig und sprach die Unterthanen los von aller Pflicht. Unstreitig waren also die Grundsäze, denen Gregorius folgte, dieselben, welche man in den ihm zugeschriebenen Machtsprüchen enthalten findet; die römische Kirche sei von Gotte allein gegründet, habe niemals geirret und werde niemals irren; wer mit ihr nicht übereinstimme sei nicht rechtgläubig; wen der Papst gebürend eingeweihet sei,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0378" n="366"/>
die Absezung des Bischofs zu Bamberg und Erwelung                      eines andern, aus Gehorsam gegen den Papst gelten laßen, wies nun diese                      Gesandten mit Verachtung ab und hielt im Anfange <note place="left">1076</note>des Jahrs 1076 mit seinen getreuen Bischöfen eine Versamlung zu                      Worms; wobei sich der Cardinal Hugo der weiße einfand und Ankläger Gregorii                      wurde, der ihn vor kurzem abgesezet hatte, den er dagegen vieler Unthaten                      beschuldigte; unter den Blschöfen bewies Wilhelm von Utrecht sich sehr                      geschäftig. Man erklärte den Papst für abgesezt, welcher sich unrechtmäßig                      eingedrungen hätte, und schrieb nach Rom die Erklärung, daß von jezt an alle                      seine Handlungen für nichtig würden gehalten werden. Als Gregorius diese                      Zuschrift empfing; hielt er folgendes Tages eine Versamlung, that in selbiger,                      außer Siegfriede von Meinz, Liemare von Bremen, Wilhelme von Utrecht und vielen                      andern, auch den König in den Ban, erklärte ihn der königligen Würde verlustig                      und sprach die Unterthanen los von aller Pflicht. Unstreitig waren also die                      Grundsäze, denen Gregorius folgte, dieselben, welche man in den ihm                      zugeschriebenen Machtsprüchen enthalten findet; die römische Kirche sei von                      Gotte allein gegründet, habe niemals geirret und werde niemals irren; wer mit                      ihr nicht übereinstimme sei nicht rechtgläubig; wen der Papst gebürend                      eingeweihet sei,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0378] die Absezung des Bischofs zu Bamberg und Erwelung eines andern, aus Gehorsam gegen den Papst gelten laßen, wies nun diese Gesandten mit Verachtung ab und hielt im Anfange des Jahrs 1076 mit seinen getreuen Bischöfen eine Versamlung zu Worms; wobei sich der Cardinal Hugo der weiße einfand und Ankläger Gregorii wurde, der ihn vor kurzem abgesezet hatte, den er dagegen vieler Unthaten beschuldigte; unter den Blschöfen bewies Wilhelm von Utrecht sich sehr geschäftig. Man erklärte den Papst für abgesezt, welcher sich unrechtmäßig eingedrungen hätte, und schrieb nach Rom die Erklärung, daß von jezt an alle seine Handlungen für nichtig würden gehalten werden. Als Gregorius diese Zuschrift empfing; hielt er folgendes Tages eine Versamlung, that in selbiger, außer Siegfriede von Meinz, Liemare von Bremen, Wilhelme von Utrecht und vielen andern, auch den König in den Ban, erklärte ihn der königligen Würde verlustig und sprach die Unterthanen los von aller Pflicht. Unstreitig waren also die Grundsäze, denen Gregorius folgte, dieselben, welche man in den ihm zugeschriebenen Machtsprüchen enthalten findet; die römische Kirche sei von Gotte allein gegründet, habe niemals geirret und werde niemals irren; wer mit ihr nicht übereinstimme sei nicht rechtgläubig; wen der Papst gebürend eingeweihet sei, 1076

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/378
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/378>, abgerufen am 17.05.2024.