Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

erhöhete; doch dabei durch ungemäßigten Gebrauch des Bannes dieses äußerste Zwangsmittel der Päpste in einige Verachtung brachte. Er fürte ein und brachte es dahin, daß die Walfart nach Rom als eine Ersezung für allerlei andere Strafen und Büßungen angenommen ward: also gelangte die Freisprechung von allerlei, sonderlig den gröbsten Verbrechen, an den Papst und entstund hieraus der päpstlige Ablas, der nachmals auch außerhalb Roms ertheilet wurde.

Marinus, welcher 882 den 23 Dec.882 Johanni folgte, verdammete 883 Photium aufs neue, welchen dieser losgesprochen hatte, sprach hingegen Formosum los und sezte ihn wieder ins Bischofthum zu Porto, welchen jener abgesezet und in den Ban gethan hatte: Die Grichen und Lateiner blieben von dem an getrennet und es nam der gegenseitige Wiederwille zu. Der Kaiser Karl 3, der feiste genant, wuste weder Teutschland vor den Normannen, noch Italien vor den Moren zuschüzen oder sich sonst Ansehen zuverschaffen; gleichwol wagte er es 883 den883 Spoletanischen Herzog Wido, Lambertson, abzusezen. Adrian 3, welcher den 1 März 884 Marins Nachfolger ward, machte884 daher, bei dem algemeinen Misvergnügen die Verordnung, daß die Papstwahl frei sein, und keiner kaiserligen oder anderweitigen Bestätigung bedürfen solte, daß auch nach

erhöhete; doch dabei durch ungemäßigten Gebrauch des Bannes dieses äußerste Zwangsmittel der Päpste in einige Verachtung brachte. Er fürte ein und brachte es dahin, daß die Walfart nach Rom als eine Ersezung für allerlei andere Strafen und Büßungen angenommen ward: also gelangte die Freisprechung von allerlei, sonderlig den gröbsten Verbrechen, an den Papst und entstund hieraus der päpstlige Ablas, der nachmals auch außerhalb Roms ertheilet wurde.

Marinus, welcher 882 den 23 Dec.882 Johanni folgte, verdammete 883 Photium aufs neue, welchen dieser losgesprochen hatte, sprach hingegen Formosum los und sezte ihn wieder ins Bischofthum zu Porto, welchen jener abgesezet und in den Ban gethan hatte: Die Grichen und Lateiner blieben von dem an getrennet und es nam der gegenseitige Wiederwille zu. Der Kaiser Karl 3, der feiste genant, wuste weder Teutschland vor den Normannen, noch Italien vor den Moren zuschüzen oder sich sonst Ansehen zuverschaffen; gleichwol wagte er es 883 den883 Spoletanischen Herzog Wido, Lambertson, abzusezen. Adrian 3, welcher den 1 März 884 Marins Nachfolger ward, machte884 daher, bei dem algemeinen Misvergnügen die Verordnung, daß die Papstwahl frei sein, und keiner kaiserligen oder anderweitigen Bestätigung bedürfen solte, daß auch nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0309" n="297"/>
erhöhete; doch dabei durch                      ungemäßigten Gebrauch des Bannes dieses äußerste Zwangsmittel der Päpste in                      einige Verachtung brachte. Er fürte ein und brachte es dahin, daß die Walfart                      nach Rom als eine Ersezung für allerlei andere Strafen und Büßungen angenommen                      ward: also gelangte die Freisprechung von allerlei, sonderlig den gröbsten                      Verbrechen, an den Papst und entstund hieraus der päpstlige Ablas, der nachmals                      auch außerhalb Roms ertheilet wurde.</p>
        <p>Marinus, welcher 882 den 23 Dec.<note place="right">882</note> Johanni                      folgte, verdammete 883 Photium aufs neue, welchen dieser losgesprochen hatte,                      sprach hingegen Formosum los und sezte ihn wieder ins Bischofthum zu Porto,                      welchen jener abgesezet und in den Ban gethan hatte: Die Grichen und Lateiner                      blieben von dem an getrennet und es nam der gegenseitige Wiederwille zu. Der                      Kaiser Karl 3, der feiste genant, wuste weder Teutschland vor den Normannen,                      noch Italien vor den Moren zuschüzen oder sich sonst Ansehen zuverschaffen;                      gleichwol wagte er es 883 den<note place="right">883</note>                      Spoletanischen Herzog Wido, Lambertson, abzusezen. Adrian 3, welcher den 1 März                      884 Marins Nachfolger ward, machte<note place="right">884</note> daher,                      bei dem algemeinen Misvergnügen die Verordnung, daß die Papstwahl frei sein, und                      keiner kaiserligen oder anderweitigen Bestätigung bedürfen solte, daß auch nach
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0309] erhöhete; doch dabei durch ungemäßigten Gebrauch des Bannes dieses äußerste Zwangsmittel der Päpste in einige Verachtung brachte. Er fürte ein und brachte es dahin, daß die Walfart nach Rom als eine Ersezung für allerlei andere Strafen und Büßungen angenommen ward: also gelangte die Freisprechung von allerlei, sonderlig den gröbsten Verbrechen, an den Papst und entstund hieraus der päpstlige Ablas, der nachmals auch außerhalb Roms ertheilet wurde. Marinus, welcher 882 den 23 Dec. Johanni folgte, verdammete 883 Photium aufs neue, welchen dieser losgesprochen hatte, sprach hingegen Formosum los und sezte ihn wieder ins Bischofthum zu Porto, welchen jener abgesezet und in den Ban gethan hatte: Die Grichen und Lateiner blieben von dem an getrennet und es nam der gegenseitige Wiederwille zu. Der Kaiser Karl 3, der feiste genant, wuste weder Teutschland vor den Normannen, noch Italien vor den Moren zuschüzen oder sich sonst Ansehen zuverschaffen; gleichwol wagte er es 883 den Spoletanischen Herzog Wido, Lambertson, abzusezen. Adrian 3, welcher den 1 März 884 Marins Nachfolger ward, machte daher, bei dem algemeinen Misvergnügen die Verordnung, daß die Papstwahl frei sein, und keiner kaiserligen oder anderweitigen Bestätigung bedürfen solte, daß auch nach 882 883 884

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/309
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/309>, abgerufen am 15.05.2024.