Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

längst hergestellet habe und ihn, da er gekont, nicht verdrengen wollen; es ward beschloßen, daß Photins die nicht aufnemen solle, welche der Papst von der Gemeinschaft ausgeschloßen, und wiederum auch der Papst nicht; wodurch der Berufung nach Rom vorgebeuget und gleiche Befugnis eingefüret ward; der Bulgaren halber blieb es beim vorigen: der Papst suchte vergebens in diesen zwei Stükken eine AEnderung. Ludwig der Stamler starb 879 den 19 Apr. und hinterlies die Reiche Westfranken und Aquitanien seinen Söhnen; von welchen Boso zu Arelat abfiel und sich als König vom südligen Burgund krönen lies. Karlman, König von Baiern und Italien starb den 22 März 880880: sein jüngster Bruder, Karl der fette, König von Allemannien, erbte Italien, und weil die grichifche Hülfe nicht erfolgte, krönete der Papst endlig diesen am Christtage zum Kaiser: auch Ostfranken und Baiern kam durch Erbschaft an ihn, als der mitlere Bruder, Ludwig, 882 verstorben war. Daß der Papst Kaiser und Könige machte und sein Ausspruch rechtmäßigen Besiz der Länder ertheilte, wurde jezt wenig in Zweifel gezogen, auch ward solches angemaste Recht von Johanne haufig und ungehindert ausgeübet, sonderlig in Italien durch Bestätigung dasiger Stathalter zu Eigentümern und Oberherren ihrer Gebiete: wie er dan überhaupt auf alle Weise die Gewalt seines Stuls

längst hergestellet habe und ihn, da er gekont, nicht verdrengen wollen; es ward beschloßen, daß Photins die nicht aufnemen solle, welche der Papst von der Gemeinschaft ausgeschloßen, und wiederum auch der Papst nicht; wodurch der Berufung nach Rom vorgebeuget und gleiche Befugnis eingefüret ward; der Bulgaren halber blieb es beim vorigen: der Papst suchte vergebens in diesen zwei Stükken eine AEnderung. Ludwig der Stamler starb 879 den 19 Apr. und hinterlies die Reiche Westfranken und Aquitanien seinen Söhnen; von welchen Boso zu Arelat abfiel und sich als König vom südligen Burgund krönen lies. Karlman, König von Baiern und Italien starb den 22 März 880880: sein jüngster Bruder, Karl der fette, König von Allemannien, erbte Italien, und weil die grichifche Hülfe nicht erfolgte, krönete der Papst endlig diesen am Christtage zum Kaiser: auch Ostfranken und Baiern kam durch Erbschaft an ihn, als der mitlere Bruder, Ludwig, 882 verstorben war. Daß der Papst Kaiser und Könige machte und sein Ausspruch rechtmäßigen Besiz der Länder ertheilte, wurde jezt wenig in Zweifel gezogen, auch ward solches angemaste Recht von Johanne haufig und ungehindert ausgeübet, sonderlig in Italien durch Bestätigung dasiger Stathalter zu Eigentümern und Oberherren ihrer Gebiete: wie er dan überhaupt auf alle Weise die Gewalt seines Stuls

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0308" n="296"/>
längst hergestellet habe und ihn, da er                      gekont, nicht verdrengen wollen; es ward beschloßen, daß Photins die nicht                      aufnemen solle, welche der Papst von der Gemeinschaft ausgeschloßen, und                      wiederum auch der Papst nicht; wodurch der Berufung nach Rom vorgebeuget und                      gleiche Befugnis eingefüret ward; der Bulgaren halber blieb es beim vorigen: der                      Papst suchte vergebens in diesen zwei Stükken eine AEnderung. Ludwig der Stamler                      starb 879 den 19 Apr. und hinterlies die Reiche Westfranken und Aquitanien                      seinen Söhnen; von welchen Boso zu Arelat abfiel und sich als König vom südligen                      Burgund krönen lies. Karlman, König von Baiern und Italien starb den 22 März                          <note place="left">880</note>880: sein jüngster Bruder, Karl der                      fette, König von Allemannien, erbte Italien, und weil die grichifche Hülfe nicht                      erfolgte, krönete der Papst endlig diesen am Christtage zum Kaiser: auch                      Ostfranken und Baiern kam durch Erbschaft an ihn, als der mitlere Bruder,                      Ludwig, 882 verstorben war. Daß der Papst Kaiser und Könige machte und sein                      Ausspruch rechtmäßigen Besiz der Länder ertheilte, wurde jezt wenig in Zweifel                      gezogen, auch ward solches angemaste Recht von Johanne haufig und ungehindert                      ausgeübet, sonderlig in Italien durch Bestätigung dasiger Stathalter zu                      Eigentümern und Oberherren ihrer Gebiete: wie er dan überhaupt auf alle Weise                      die Gewalt seines Stuls
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0308] längst hergestellet habe und ihn, da er gekont, nicht verdrengen wollen; es ward beschloßen, daß Photins die nicht aufnemen solle, welche der Papst von der Gemeinschaft ausgeschloßen, und wiederum auch der Papst nicht; wodurch der Berufung nach Rom vorgebeuget und gleiche Befugnis eingefüret ward; der Bulgaren halber blieb es beim vorigen: der Papst suchte vergebens in diesen zwei Stükken eine AEnderung. Ludwig der Stamler starb 879 den 19 Apr. und hinterlies die Reiche Westfranken und Aquitanien seinen Söhnen; von welchen Boso zu Arelat abfiel und sich als König vom südligen Burgund krönen lies. Karlman, König von Baiern und Italien starb den 22 März 880: sein jüngster Bruder, Karl der fette, König von Allemannien, erbte Italien, und weil die grichifche Hülfe nicht erfolgte, krönete der Papst endlig diesen am Christtage zum Kaiser: auch Ostfranken und Baiern kam durch Erbschaft an ihn, als der mitlere Bruder, Ludwig, 882 verstorben war. Daß der Papst Kaiser und Könige machte und sein Ausspruch rechtmäßigen Besiz der Länder ertheilte, wurde jezt wenig in Zweifel gezogen, auch ward solches angemaste Recht von Johanne haufig und ungehindert ausgeübet, sonderlig in Italien durch Bestätigung dasiger Stathalter zu Eigentümern und Oberherren ihrer Gebiete: wie er dan überhaupt auf alle Weise die Gewalt seines Stuls 880

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/308
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/308>, abgerufen am 15.05.2024.