Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Karls 3 Abgange Italien seinem eigenen König wälen solte; wiewol schon seit Karls dem kalen Kaiserthume zu Rom der Kaiser Oberherschaft und Ansehen bei den Papstwalen für abgethan geachtet gewesen. Karls Reich, welches er nicht schüzen und nicht gnugsam übersehen konte, wurde gleichwol noch erweitert, indem die Westfranken ihn zum Könige namen, auch der König Boso zu Arelat sich ihm unterwarf: er herschte 885noch als 885 Stephanus 5 Papst wurde, der die Hoheit seines Stuls mutiger behauptete, als die Gewalt über die ganze Gemeine Gottes in aller Welt gebüre, daher alles unverbrüchlich müße gehalten werden, was die römische Kirche bestimmet hätte. 887Endlig erfolgte 887 Karls des fetten Absezung in Teutschland, wo Arnulph, Karlmanssohn, König ward; Karl starb gleich 888darauf 888 den 11 Jan: Eudo, Graf zu Paris, welcher König von Frankreich wurde, war nur von Mutter wegen aus Karls des großen Stamme; hatte aber gleich seinem Vater, dem tapfern Roberte, tapfer wieder die Normannen gefochten; er bekam zum Gegner und nach seinem Tode zum Nachfolger Karln dem einfältigen, Ludwigs des Stamlers jüngsten Sohn: Rudolph, Graf in Oberburgund, warf sich auch zum Könige auf in dem Lande an beiden Seiten des 890Gebürges Jura: Zu Arelat ward 890 auf Gutheißen des Papstes Ludwig, Bosons-

Karls 3 Abgange Italien seinem eigenen König wälen solte; wiewol schon seit Karls dem kalen Kaiserthume zu Rom der Kaiser Oberherschaft und Ansehen bei den Papstwalen für abgethan geachtet gewesen. Karls Reich, welches er nicht schüzen und nicht gnugsam übersehen konte, wurde gleichwol noch erweitert, indem die Westfranken ihn zum Könige namen, auch der König Boso zu Arelat sich ihm unterwarf: er herschte 885noch als 885 Stephanus 5 Papst wurde, der die Hoheit seines Stuls mutiger behauptete, als die Gewalt über die ganze Gemeine Gottes in aller Welt gebüre, daher alles unverbrüchlich müße gehalten werden, was die römische Kirche bestimmet hätte. 887Endlig erfolgte 887 Karls des fetten Absezung in Teutschland, wo Arnulph, Karlmanssohn, König ward; Karl starb gleich 888darauf 888 den 11 Jan: Eudo, Graf zu Paris, welcher König von Frankreich wurde, war nur von Mutter wegen aus Karls des großen Stamme; hatte aber gleich seinem Vater, dem tapfern Roberte, tapfer wieder die Normannen gefochten; er bekam zum Gegner und nach seinem Tode zum Nachfolger Karln dem einfältigen, Ludwigs des Stamlers jüngsten Sohn: Rudolph, Graf in Oberburgund, warf sich auch zum Könige auf in dem Lande an beiden Seiten des 890Gebürges Jura: Zu Arelat ward 890 auf Gutheißen des Papstes Ludwig, Bosons-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0310" n="298"/>
Karls 3 Abgange Italien seinem eigenen König                      wälen solte; wiewol schon seit Karls dem kalen Kaiserthume zu Rom der Kaiser                      Oberherschaft und Ansehen bei den Papstwalen für abgethan geachtet gewesen.                      Karls Reich, welches er nicht schüzen und nicht gnugsam übersehen konte, wurde                      gleichwol noch erweitert, indem die Westfranken ihn zum Könige namen, auch der                      König Boso zu Arelat sich ihm unterwarf: er herschte <note place="left">885</note>noch als 885 Stephanus 5 Papst wurde, der die Hoheit seines Stuls                      mutiger behauptete, als die Gewalt über die ganze Gemeine Gottes in aller Welt                      gebüre, daher alles unverbrüchlich müße gehalten werden, was die römische Kirche                      bestimmet hätte. <note place="left">887</note>Endlig erfolgte 887 Karls                      des fetten Absezung in Teutschland, wo Arnulph, Karlmanssohn, König ward; Karl                      starb gleich <note place="left">888</note>darauf 888 den 11 Jan: Eudo,                      Graf zu Paris, welcher König von Frankreich wurde, war nur von Mutter wegen aus                      Karls des großen Stamme; hatte aber gleich seinem Vater, dem tapfern Roberte,                      tapfer wieder die Normannen gefochten; er bekam zum Gegner und nach seinem Tode                      zum Nachfolger Karln dem einfältigen, Ludwigs des Stamlers jüngsten Sohn:                      Rudolph, Graf in Oberburgund, warf sich auch zum Könige auf in dem Lande an                      beiden Seiten des <note place="left">890</note>Gebürges Jura: Zu Arelat                      ward 890 auf Gutheißen des Papstes Ludwig, Bosons-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0310] Karls 3 Abgange Italien seinem eigenen König wälen solte; wiewol schon seit Karls dem kalen Kaiserthume zu Rom der Kaiser Oberherschaft und Ansehen bei den Papstwalen für abgethan geachtet gewesen. Karls Reich, welches er nicht schüzen und nicht gnugsam übersehen konte, wurde gleichwol noch erweitert, indem die Westfranken ihn zum Könige namen, auch der König Boso zu Arelat sich ihm unterwarf: er herschte noch als 885 Stephanus 5 Papst wurde, der die Hoheit seines Stuls mutiger behauptete, als die Gewalt über die ganze Gemeine Gottes in aller Welt gebüre, daher alles unverbrüchlich müße gehalten werden, was die römische Kirche bestimmet hätte. Endlig erfolgte 887 Karls des fetten Absezung in Teutschland, wo Arnulph, Karlmanssohn, König ward; Karl starb gleich darauf 888 den 11 Jan: Eudo, Graf zu Paris, welcher König von Frankreich wurde, war nur von Mutter wegen aus Karls des großen Stamme; hatte aber gleich seinem Vater, dem tapfern Roberte, tapfer wieder die Normannen gefochten; er bekam zum Gegner und nach seinem Tode zum Nachfolger Karln dem einfältigen, Ludwigs des Stamlers jüngsten Sohn: Rudolph, Graf in Oberburgund, warf sich auch zum Könige auf in dem Lande an beiden Seiten des Gebürges Jura: Zu Arelat ward 890 auf Gutheißen des Papstes Ludwig, Bosons- 885 887 888 890

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/310
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/310>, abgerufen am 22.05.2024.