Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

verstehen: die Grichen haben solches nicht gefordert, obgleich in ihrer Sprache die heiligen Schriften der neuen Stiftung abgefaßet waren.

Es entstunden aber andere Vorfälle im grichischen Reiche, welche, des bulgarischen Zwistes ohngeachtet, auf eine Zeitlang die Freundschaft mit Rom herstellete. Da Bardas, als Reichsgehülfe, den Geschäften wol vorstund; so war Basilius aus Macedonien von geringer Abkunft Liebling des Kaisers Michael, bei dem er sich durch Beförderung seiner Lustbarkeiten in Gunst sezte, Stalineister und endlig Oberkämmerer wurde. Bardas versuchte den Michael von dem unordentligen Leben abzuziehen und überredete ihn 866 mit wieder die Muhamedaner aus Creta zufelde zugehen, so in Thracien ausgestiegen waren und plünderten: Basilius aber verleumdete jenen und brachte es dahin, daß derselbe ermordet, er hingegen zum Reichsgehülfen erhöhet ward; er ging weiter und erschlug den 24 Sept. 867 den867 Michael selbst, gelangete also zur alleinigen Herschaft. Photius der Patriarch schlos ihn als einen Mörder von der got esdienstligen Gemeinschaft aus und ward ab. Ignatius hingegen den 23 Nov eingesezet. Der Papst Nikolaus erlebte solche Veränderung nicht: er starb den 12 Nov. Hadrianus 2 wurde durch einen Auflauf des Volks auf den päpstligen Stul erhoben, ohne den Kaiser Ludwig

verstehen: die Grichen haben solches nicht gefordert, obgleich in ihrer Sprache die heiligen Schriften der neuen Stiftung abgefaßet waren.

Es entstunden aber andere Vorfälle im grichischen Reiche, welche, des bulgarischen Zwistes ohngeachtet, auf eine Zeitlang die Freundschaft mit Rom herstellete. Da Bardas, als Reichsgehülfe, den Geschäften wol vorstund; so war Basilius aus Macedonien von geringer Abkunft Liebling des Kaisers Michael, bei dem er sich durch Beförderung seiner Lustbarkeiten in Gunst sezte, Stalineister und endlig Oberkämmerer wurde. Bardas versuchte den Michael von dem unordentligen Leben abzuziehen und überredete ihn 866 mit wieder die Muhamedaner aus Creta zufelde zugehen, so in Thracien ausgestiegen waren und plünderten: Basilius aber verleumdete jenen und brachte es dahin, daß derselbe ermordet, er hingegen zum Reichsgehülfen erhöhet ward; er ging weiter und erschlug den 24 Sept. 867 den867 Michael selbst, gelangete also zur alleinigen Herschaft. Photius der Patriarch schlos ihn als einen Mörder von der got esdienstligen Gemeinschaft aus und ward ab. Ignatius hingegen den 23 Nov eingesezet. Der Papst Nikolaus erlebte solche Veränderung nicht: er starb den 12 Nov. Hadrianus 2 wurde durch einen Auflauf des Volks auf den päpstligen Stul erhoben, ohne den Kaiser Ludwig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0299" n="287"/>
verstehen: die Grichen haben solches                      nicht gefordert, obgleich in ihrer Sprache die heiligen Schriften der neuen                      Stiftung abgefaßet waren.</p>
        <p>Es entstunden aber andere Vorfälle im grichischen Reiche, welche, des                      bulgarischen Zwistes ohngeachtet, auf eine Zeitlang die Freundschaft mit Rom                      herstellete. Da Bardas, als Reichsgehülfe, den Geschäften wol vorstund; so war                      Basilius aus Macedonien von geringer Abkunft Liebling des Kaisers Michael, bei                      dem er sich durch Beförderung seiner Lustbarkeiten in Gunst sezte, Stalineister                      und endlig Oberkämmerer wurde. Bardas versuchte den Michael von dem                      unordentligen Leben abzuziehen und überredete ihn 866 mit wieder die Muhamedaner                      aus Creta zufelde zugehen, so in Thracien ausgestiegen waren und plünderten:                      Basilius aber verleumdete jenen und brachte es dahin, daß derselbe ermordet, er                      hingegen zum Reichsgehülfen erhöhet ward; er ging weiter und erschlug den 24                      Sept. 867 den<note place="right">867</note> Michael selbst, gelangete                      also zur alleinigen Herschaft. Photius der Patriarch schlos ihn als einen Mörder                      von der got esdienstligen Gemeinschaft aus und ward ab. Ignatius hingegen den 23                      Nov eingesezet. Der Papst Nikolaus erlebte solche Veränderung nicht: er starb                      den 12 Nov. Hadrianus 2 wurde durch einen Auflauf des Volks auf den päpstligen                      Stul erhoben, ohne den Kaiser Ludwig
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0299] verstehen: die Grichen haben solches nicht gefordert, obgleich in ihrer Sprache die heiligen Schriften der neuen Stiftung abgefaßet waren. Es entstunden aber andere Vorfälle im grichischen Reiche, welche, des bulgarischen Zwistes ohngeachtet, auf eine Zeitlang die Freundschaft mit Rom herstellete. Da Bardas, als Reichsgehülfe, den Geschäften wol vorstund; so war Basilius aus Macedonien von geringer Abkunft Liebling des Kaisers Michael, bei dem er sich durch Beförderung seiner Lustbarkeiten in Gunst sezte, Stalineister und endlig Oberkämmerer wurde. Bardas versuchte den Michael von dem unordentligen Leben abzuziehen und überredete ihn 866 mit wieder die Muhamedaner aus Creta zufelde zugehen, so in Thracien ausgestiegen waren und plünderten: Basilius aber verleumdete jenen und brachte es dahin, daß derselbe ermordet, er hingegen zum Reichsgehülfen erhöhet ward; er ging weiter und erschlug den 24 Sept. 867 den Michael selbst, gelangete also zur alleinigen Herschaft. Photius der Patriarch schlos ihn als einen Mörder von der got esdienstligen Gemeinschaft aus und ward ab. Ignatius hingegen den 23 Nov eingesezet. Der Papst Nikolaus erlebte solche Veränderung nicht: er starb den 12 Nov. Hadrianus 2 wurde durch einen Auflauf des Volks auf den päpstligen Stul erhoben, ohne den Kaiser Ludwig 867

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/299
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/299>, abgerufen am 17.05.2024.