Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

des Raths, also die fränkischen Könige und Kaiser, mit beibehaltenen Reichsversamlungen: wie aber die unbeschränkte Gewalt häufig entweder von einem stolzen und herschsüchtigen Fürsten selbst gemisbrauchet wird, oder unter einem schwachen und nachläßigen Fürsten von andern; also bemächtigte sich unter dem schwachen Ludwige deßen Gemahlin der Gewalt und beherschte das Reich durch ihren Getreuen, den Marggrasen Bernhard von Barcelona, wobei am Hofe und in der gesamten Verfaßung viele Unordnungen einrißen: Verschwerungen und Empörungen, die gleichfals bei wilkürliger Herschaft gewönlig sind, waren bereits nahe, 829da Ludwig 829 seinen Sohn zweiter Ehe Karln zum Könige von Allemannien erklärte; 830worauf 830 ein Aufstand von den Söhnen erster Ehe gemacht wurde, Pippin die Stiefmutter ins Kloster stekte, Lothar sich des Vaters bemächtigte und ihn zu Compiegne der Herschaft entsezte, die er doch nach einiger Zeit auf einem Reichstage wieder erhielt und seinen Söhnen sowol, als ihren meisten Anhängern ohne Ahndung vergab. Ludwig, der seiner milden Stiftungen und gütigen Gesinnung wegen der fromme hies, wurde, weil er die Kirchenzucht herzustellen suchte, den lasterhaften Vorstehern des Gottesdienstes verhast, deren viele auf der Söhne Seite waren: aber auch von redligen Aufsehern und Lehrern hieltens mange mit ihnen,

des Raths, also die fränkischen Könige und Kaiser, mit beibehaltenen Reichsversamlungen: wie aber die unbeschränkte Gewalt häufig entweder von einem stolzen und herschsüchtigen Fürsten selbst gemisbrauchet wird, oder unter einem schwachen und nachläßigen Fürsten von andern; also bemächtigte sich unter dem schwachen Ludwige deßen Gemahlin der Gewalt und beherschte das Reich durch ihren Getreuen, den Marggrasen Bernhard von Barcelona, wobei am Hofe und in der gesamten Verfaßung viele Unordnungen einrißen: Verschwerungen und Empörungen, die gleichfals bei wilkürliger Herschaft gewönlig sind, waren bereits nahe, 829da Ludwig 829 seinen Sohn zweiter Ehe Karln zum Könige von Allemannien erklärte; 830worauf 830 ein Aufstand von den Söhnen erster Ehe gemacht wurde, Pippin die Stiefmutter ins Kloster stekte, Lothar sich des Vaters bemächtigte und ihn zu Compiegne der Herschaft entsezte, die er doch nach einiger Zeit auf einem Reichstage wieder erhielt und seinen Söhnen sowol, als ihren meisten Anhängern ohne Ahndung vergab. Ludwig, der seiner milden Stiftungen und gütigen Gesinnung wegen der fromme hies, wurde, weil er die Kirchenzucht herzustellen suchte, den lasterhaften Vorstehern des Gottesdienstes verhast, deren viele auf der Söhne Seite waren: aber auch von redligen Aufsehern und Lehrern hieltens mange mit ihnen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0286" n="274"/>
des Raths, also die fränkischen Könige                      und Kaiser, mit beibehaltenen Reichsversamlungen: wie aber die unbeschränkte                      Gewalt häufig entweder von einem stolzen und herschsüchtigen Fürsten selbst                      gemisbrauchet wird, oder unter einem schwachen und nachläßigen Fürsten von                      andern; also bemächtigte sich unter dem schwachen Ludwige deßen Gemahlin der                      Gewalt und beherschte das Reich durch ihren Getreuen, den Marggrasen Bernhard                      von Barcelona, wobei am Hofe und in der gesamten Verfaßung viele Unordnungen                      einrißen: Verschwerungen und Empörungen, die gleichfals bei wilkürliger                      Herschaft gewönlig sind, waren bereits nahe, <note place="left">829</note>da Ludwig 829 seinen Sohn zweiter Ehe Karln zum Könige von                      Allemannien erklärte; <note place="left">830</note>worauf 830 ein                      Aufstand von den Söhnen erster Ehe gemacht wurde, Pippin die Stiefmutter ins                      Kloster stekte, Lothar sich des Vaters bemächtigte und ihn zu Compiegne der                      Herschaft entsezte, die er doch nach einiger Zeit auf einem Reichstage wieder                      erhielt und seinen Söhnen sowol, als ihren meisten Anhängern ohne Ahndung                      vergab. Ludwig, der seiner milden Stiftungen und gütigen Gesinnung wegen der                      fromme hies, wurde, weil er die Kirchenzucht herzustellen suchte, den                      lasterhaften Vorstehern des Gottesdienstes verhast, deren viele auf der Söhne                      Seite waren: aber auch von redligen Aufsehern und Lehrern hieltens mange mit                      ihnen,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0286] des Raths, also die fränkischen Könige und Kaiser, mit beibehaltenen Reichsversamlungen: wie aber die unbeschränkte Gewalt häufig entweder von einem stolzen und herschsüchtigen Fürsten selbst gemisbrauchet wird, oder unter einem schwachen und nachläßigen Fürsten von andern; also bemächtigte sich unter dem schwachen Ludwige deßen Gemahlin der Gewalt und beherschte das Reich durch ihren Getreuen, den Marggrasen Bernhard von Barcelona, wobei am Hofe und in der gesamten Verfaßung viele Unordnungen einrißen: Verschwerungen und Empörungen, die gleichfals bei wilkürliger Herschaft gewönlig sind, waren bereits nahe, da Ludwig 829 seinen Sohn zweiter Ehe Karln zum Könige von Allemannien erklärte; worauf 830 ein Aufstand von den Söhnen erster Ehe gemacht wurde, Pippin die Stiefmutter ins Kloster stekte, Lothar sich des Vaters bemächtigte und ihn zu Compiegne der Herschaft entsezte, die er doch nach einiger Zeit auf einem Reichstage wieder erhielt und seinen Söhnen sowol, als ihren meisten Anhängern ohne Ahndung vergab. Ludwig, der seiner milden Stiftungen und gütigen Gesinnung wegen der fromme hies, wurde, weil er die Kirchenzucht herzustellen suchte, den lasterhaften Vorstehern des Gottesdienstes verhast, deren viele auf der Söhne Seite waren: aber auch von redligen Aufsehern und Lehrern hieltens mange mit ihnen, 829 830

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/286
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/286>, abgerufen am 22.11.2024.