Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

richtet und Waraka, auf ihre Anzeige, mit Beteurungen bestärket hat:) noch einigen Hausgenoßen, einem Knechte, den er frei lies, und einem zehn-järigen Vätter, Ali, den er erzog, wie deßen Vater Abtutalleb ihn erzogen hatte, trat ein angesehener Man zu Mecca zu ihm, Abdalla mit nachmaligem Zunamen Abubekr, durch welchen ferner Othman und andere gewonnen wurden. Nachdem er nun einige Jahre in der Stille gelehret hatte, machte er 612 sein Vorhaben612 zu Mecc öffentlig bekant, bekam aber außer dem Omar und wenigen andern keine Anhänger, unter den heidnischen Koreischiten; es pflichteten auch weder Abutalleb, noch die meisten andern von seinem Geschlechte der Haschemiten ihm bei, doch vereinigten sich diese unter jenem Anfürer zu seiner Verteidigung, wieder die andern Koreischiten, so sich wieder ihn verschworen hatten, bis nach Trennung dieses Bündnißes auch jener Schuz mit Abutallebs Tode 618 aufhörete:618 als nun gleich nach diesem Verteidiger auch sein Weib gestorben war und er hierauf zu Jatreb mehr Anhänger bekommen hatte; nam er bei erneuerter Nachstellung 622622 dahin seine Zuflucht, weswegen diese Stadt, wo er sich von dem an aufhielt, Medinatal Nabi, die Stadt des Propheten, von seinen Anhängern genant ward, die auch nachmals von dieser Hedschra oder Flucht ihre Jahre zuzelen pflegen. (Es ist aber durch die

richtet und Waraka, auf ihre Anzeige, mit Beteurungen bestärket hat:) noch einigen Hausgenoßen, einem Knechte, den er frei lies, und einem zehn-järigen Vätter, Ali, den er erzog, wie deßen Vater Abtutalleb ihn erzogen hatte, trat ein angesehener Man zu Mecca zu ihm, Abdalla mit nachmaligem Zunamen Abubekr, durch welchen ferner Othman und andere gewonnen wurden. Nachdem er nun einige Jahre in der Stille gelehret hatte, machte er 612 sein Vorhaben612 zu Mecc öffentlig bekant, bekam aber außer dem Omar und wenigen andern keine Anhänger, unter den heidnischen Koreischiten; es pflichteten auch weder Abutalleb, noch die meisten andern von seinem Geschlechte der Haschemiten ihm bei, doch vereinigten sich diese unter jenem Anfürer zu seiner Verteidigung, wieder die andern Koreischiten, so sich wieder ihn verschworen hatten, bis nach Trennung dieses Bündnißes auch jener Schuz mit Abutallebs Tode 618 aufhörete:618 als nun gleich nach diesem Verteidiger auch sein Weib gestorben war und er hierauf zu Jatreb mehr Anhänger bekommen hatte; nam er bei erneuerter Nachstellung 622622 dahin seine Zuflucht, weswegen diese Stadt, wo er sich von dem an aufhielt, Medinatal Nabi, die Stadt des Propheten, von seinen Anhängern genant ward, die auch nachmals von dieser Hedschra oder Flucht ihre Jahre zuzelen pflegen. (Es ist aber durch die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0199" n="187"/>
richtet und Waraka, auf ihre Anzeige, mit                      Beteurungen bestärket hat:) noch einigen Hausgenoßen, einem Knechte, den er frei                      lies, und einem zehn-järigen Vätter, Ali, den er erzog, wie deßen Vater                      Abtutalleb ihn erzogen hatte, trat ein angesehener Man zu Mecca zu ihm, Abdalla                      mit nachmaligem Zunamen Abubekr, durch welchen ferner Othman und andere gewonnen                      wurden. Nachdem er nun einige Jahre in der Stille gelehret hatte, machte er 612                      sein Vorhaben<note place="right">612</note> zu Mecc öffentlig bekant,                      bekam aber außer dem Omar und wenigen andern keine Anhänger, unter den                      heidnischen Koreischiten; es pflichteten auch weder Abutalleb, noch die meisten                      andern von seinem Geschlechte der Haschemiten ihm bei, doch vereinigten sich                      diese unter jenem Anfürer zu seiner Verteidigung, wieder die andern                      Koreischiten, so sich wieder ihn verschworen hatten, bis nach Trennung dieses                      Bündnißes auch jener Schuz mit Abutallebs Tode 618 aufhörete:<note place="right">618</note> als nun gleich nach diesem Verteidiger auch                      sein Weib gestorben war und er hierauf zu Jatreb mehr Anhänger bekommen hatte;                      nam er bei erneuerter Nachstellung 622<note place="right">622</note>                      dahin seine Zuflucht, weswegen diese Stadt, wo er sich von dem an aufhielt,                      Medinatal Nabi, die Stadt des Propheten, von seinen Anhängern genant ward, die                      auch nachmals von dieser Hedschra oder Flucht ihre Jahre zuzelen pflegen. (Es                      ist aber durch die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0199] richtet und Waraka, auf ihre Anzeige, mit Beteurungen bestärket hat:) noch einigen Hausgenoßen, einem Knechte, den er frei lies, und einem zehn-järigen Vätter, Ali, den er erzog, wie deßen Vater Abtutalleb ihn erzogen hatte, trat ein angesehener Man zu Mecca zu ihm, Abdalla mit nachmaligem Zunamen Abubekr, durch welchen ferner Othman und andere gewonnen wurden. Nachdem er nun einige Jahre in der Stille gelehret hatte, machte er 612 sein Vorhaben zu Mecc öffentlig bekant, bekam aber außer dem Omar und wenigen andern keine Anhänger, unter den heidnischen Koreischiten; es pflichteten auch weder Abutalleb, noch die meisten andern von seinem Geschlechte der Haschemiten ihm bei, doch vereinigten sich diese unter jenem Anfürer zu seiner Verteidigung, wieder die andern Koreischiten, so sich wieder ihn verschworen hatten, bis nach Trennung dieses Bündnißes auch jener Schuz mit Abutallebs Tode 618 aufhörete: als nun gleich nach diesem Verteidiger auch sein Weib gestorben war und er hierauf zu Jatreb mehr Anhänger bekommen hatte; nam er bei erneuerter Nachstellung 622 dahin seine Zuflucht, weswegen diese Stadt, wo er sich von dem an aufhielt, Medinatal Nabi, die Stadt des Propheten, von seinen Anhängern genant ward, die auch nachmals von dieser Hedschra oder Flucht ihre Jahre zuzelen pflegen. (Es ist aber durch die 612 618 622

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/199
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/199>, abgerufen am 09.11.2024.