Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

da man ihnen Wunder zuschrieb und außerordentlige Hülfe von ihnen erwartete, Kirchen und Feiertage zur Ehre der Heiligen stiftete, Gebeter zu ihnen und zu den Bildern richtete, mit äuserstem Aberglauben allerlei Knochen ohne Grund für Gebeine der Heiligen annam, auch allerlei veraltetes Gerähte, Lumpen und Feilstaub als Heiligthümer suchte, verschenkte und ehrerbietigst in den Kirchen bewarete, wen solche Dinge für Yberbleibsel von Petri Ketten oder von den Kleidern der Heiligen ausgegeben wurden; die Meinung von verdienstliger Heiligkeit einer Mönchsarmuth hatte Yberhand genommen und von häufigen Schenkungen, von dem Gebete für die Toten, solche aus dem Fegefeuer zubefreien, durch erdichtete Wunder, Erscheinungen und Offenbarungen erlangten die armen Münche große Reichthümer, wovon sie und andere sogenante Geistlige bei der gelobten Ehelosigkeit ein üppiges und unzüchtiges Leben füreten.

Dieser Versal der Christen und ihre untäligen Spaltungen über vorwizige Fragen, die Mannigfaltigkeit heidnischer Gözendienste und Menge der Juden in Arabien gab Gelegenheit eine neue Lehre daselbst aufzubringen. Muhamed von heidnischen Eltern zu Mecca gebürtig, aus dem Stamme der Koreischiten, über welchen seine Vorfaren lange die Herschaft gehabt hatten, war nach seines Vaters Abd-allah frühzeitigem Tode vom Grosvater Abd-al-motalleb und nach deßen

da man ihnen Wunder zuschrieb und außerordentlige Hülfe von ihnen erwartete, Kirchen und Feiertage zur Ehre der Heiligen stiftete, Gebeter zu ihnen und zu den Bildern richtete, mit äuserstem Aberglauben allerlei Knochen ohne Grund für Gebeine der Heiligen annam, auch allerlei veraltetes Gerähte, Lumpen und Feilstaub als Heiligthümer suchte, verschenkte und ehrerbietigst in den Kirchen bewarete, wen solche Dinge für Yberbleibsel von Petri Ketten oder von den Kleidern der Heiligen ausgegeben wurden; die Meinung von verdienstliger Heiligkeit einer Mönchsarmuth hatte Yberhand genommen und von häufigen Schenkungen, von dem Gebete für die Toten, solche aus dem Fegefeuer zubefreien, durch erdichtete Wunder, Erscheinungen und Offenbarungen erlangten die armen Münche große Reichthümer, wovon sie und andere sogenante Geistlige bei der gelobten Ehelosigkeit ein üppiges und unzüchtiges Leben füreten.

Dieser Versal der Christen und ihre untäligen Spaltungen über vorwizige Fragen, die Mannigfaltigkeit heidnischer Gözendienste und Menge der Juden in Arabien gab Gelegenheit eine neue Lehre daselbst aufzubringen. Muhamed von heidnischen Eltern zu Mecca gebürtig, aus dem Stamme der Koreischiten, über welchen seine Vorfaren lange die Herschaft gehabt hatten, war nach seines Vaters Abd-allah frühzeitigem Tode vom Grosvater Abd-al-motalleb und nach deßen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0197" n="185"/>
da man                      ihnen Wunder zuschrieb und außerordentlige Hülfe von ihnen erwartete, Kirchen                      und Feiertage zur Ehre der Heiligen stiftete, Gebeter zu ihnen und zu den                      Bildern richtete, mit äuserstem Aberglauben allerlei Knochen ohne Grund für                      Gebeine der Heiligen annam, auch allerlei veraltetes Gerähte, Lumpen und                      Feilstaub als Heiligthümer suchte, verschenkte und ehrerbietigst in den Kirchen                      bewarete, wen solche Dinge für Yberbleibsel von Petri Ketten oder von den                      Kleidern der Heiligen ausgegeben wurden; die Meinung von verdienstliger                      Heiligkeit einer Mönchsarmuth hatte Yberhand genommen und von häufigen                      Schenkungen, von dem Gebete für die Toten, solche aus dem Fegefeuer zubefreien,                      durch erdichtete Wunder, Erscheinungen und Offenbarungen erlangten die armen                      Münche große Reichthümer, wovon sie und andere sogenante Geistlige bei der                      gelobten Ehelosigkeit ein üppiges und unzüchtiges Leben füreten.</p>
        <p>Dieser Versal der Christen und ihre untäligen Spaltungen über vorwizige Fragen,                      die Mannigfaltigkeit heidnischer Gözendienste und Menge der Juden in Arabien gab                      Gelegenheit eine neue Lehre daselbst aufzubringen. Muhamed von heidnischen                      Eltern zu Mecca gebürtig, aus dem Stamme der Koreischiten, über welchen seine                      Vorfaren lange die Herschaft gehabt hatten, war nach seines Vaters Abd-allah                      frühzeitigem Tode vom Grosvater Abd-al-motalleb und nach deßen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0197] da man ihnen Wunder zuschrieb und außerordentlige Hülfe von ihnen erwartete, Kirchen und Feiertage zur Ehre der Heiligen stiftete, Gebeter zu ihnen und zu den Bildern richtete, mit äuserstem Aberglauben allerlei Knochen ohne Grund für Gebeine der Heiligen annam, auch allerlei veraltetes Gerähte, Lumpen und Feilstaub als Heiligthümer suchte, verschenkte und ehrerbietigst in den Kirchen bewarete, wen solche Dinge für Yberbleibsel von Petri Ketten oder von den Kleidern der Heiligen ausgegeben wurden; die Meinung von verdienstliger Heiligkeit einer Mönchsarmuth hatte Yberhand genommen und von häufigen Schenkungen, von dem Gebete für die Toten, solche aus dem Fegefeuer zubefreien, durch erdichtete Wunder, Erscheinungen und Offenbarungen erlangten die armen Münche große Reichthümer, wovon sie und andere sogenante Geistlige bei der gelobten Ehelosigkeit ein üppiges und unzüchtiges Leben füreten. Dieser Versal der Christen und ihre untäligen Spaltungen über vorwizige Fragen, die Mannigfaltigkeit heidnischer Gözendienste und Menge der Juden in Arabien gab Gelegenheit eine neue Lehre daselbst aufzubringen. Muhamed von heidnischen Eltern zu Mecca gebürtig, aus dem Stamme der Koreischiten, über welchen seine Vorfaren lange die Herschaft gehabt hatten, war nach seines Vaters Abd-allah frühzeitigem Tode vom Grosvater Abd-al-motalleb und nach deßen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/197
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/197>, abgerufen am 24.11.2024.