Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Auf dem Stule zu Rom sas vorhin Johannes 3, welcher 570 nach dem Beispiele seiner Vorweser zwei Gallische Bischöfe wieder einzusezen befal, die wegen grober Verbrechen abgesezet waren und sich auf ihn berufen hatten: der fränkische König lies die Berufung sowol, als die ungegründete Lossprechung gelten; sie aber betrugen sich so, daß bald Ursach vorhanden war, sie 579 abermals abzusezen und ihnen eine abermalige Flucht nach Rom zuverweren. Es folgte inzwischen 574 Benedictus und 578 Pelagius: dieser gab seine Einwilligung, welche zu Vermeidung alles Zwistes gesuchet wurde, zur Verlegung des Erzbischöfligen Sizes von Aquileja nach der Insel Grada: die dahin gehörigen Istrischen und Venedischen Bischöfe sahen dieses gleichwol für keine so große Gefälligkeit an, daß sie deswegen den Aussprüchen der lezten Constantinopolitanischen Versamlung und Justiniani hätten beitreten wollen, wie Vigilius zulezt und seine Nachfolger gethan: vergebens bemühete sich Pelagius ihnen vorzustellen, daß der heilige Petrus und also auch er selbst nicht irren könne, da sie das Gegentheil glaubten; vergebens trieb er den Exarchen an Gewalt wieder sie zugebrauchen und einige von ihnen gefangen wegzufüren, da sie das erzwungene Bekentnis wiederriefen, sobald sie frei waren. Noch mehr Unruhe verursachte ihm der Patriarch zu Constantinopel, welcher schon lange sich einen alge-

Auf dem Stule zu Rom sas vorhin Johannes 3, welcher 570 nach dem Beispiele seiner Vorweser zwei Gallische Bischöfe wieder einzusezen befal, die wegen grober Verbrechen abgesezet waren und sich auf ihn berufen hatten: der fränkische König lies die Berufung sowol, als die ungegründete Lossprechung gelten; sie aber betrugen sich so, daß bald Ursach vorhanden war, sie 579 abermals abzusezen und ihnen eine abermalige Flucht nach Rom zuverweren. Es folgte inzwischen 574 Benedictus und 578 Pelagius: dieser gab seine Einwilligung, welche zu Vermeidung alles Zwistes gesuchet wurde, zur Verlegung des Erzbischöfligen Sizes von Aquileja nach der Insel Grada: die dahin gehörigen Istrischen und Venedischen Bischöfe sahen dieses gleichwol für keine so große Gefälligkeit an, daß sie deswegen den Aussprüchen der lezten Constantinopolitanischen Versamlung und Justiniani hätten beitreten wollen, wie Vigilius zulezt und seine Nachfolger gethan: vergebens bemühete sich Pelagius ihnen vorzustellen, daß der heilige Petrus und also auch er selbst nicht irren könne, da sie das Gegentheil glaubten; vergebens trieb er den Exarchen an Gewalt wieder sie zugebrauchen und einige von ihnen gefangen wegzufüren, da sie das erzwungene Bekentnis wiederriefen, sobald sie frei waren. Noch mehr Unruhe verursachte ihm der Patriarch zu Constantinopel, welcher schon lange sich einen alge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0183" n="171"/>
        <p>Auf dem Stule zu Rom sas vorhin Johannes 3, welcher 570 nach dem Beispiele seiner                      Vorweser zwei Gallische Bischöfe wieder einzusezen befal, die wegen grober                      Verbrechen abgesezet waren und sich auf ihn berufen hatten: der fränkische König                      lies die Berufung sowol, als die ungegründete Lossprechung gelten; sie aber                      betrugen sich so, daß bald Ursach vorhanden war, sie 579 abermals abzusezen und                      ihnen eine abermalige Flucht nach Rom zuverweren. Es folgte inzwischen 574                      Benedictus und 578 Pelagius: dieser gab seine Einwilligung, welche zu Vermeidung                      alles Zwistes gesuchet wurde, zur Verlegung des Erzbischöfligen Sizes von                      Aquileja nach der Insel Grada: die dahin gehörigen Istrischen und Venedischen                      Bischöfe sahen dieses gleichwol für keine so große Gefälligkeit an, daß sie                      deswegen den Aussprüchen der lezten Constantinopolitanischen Versamlung und                      Justiniani hätten beitreten wollen, wie Vigilius zulezt und seine Nachfolger                      gethan: vergebens bemühete sich Pelagius ihnen vorzustellen, daß der heilige                      Petrus und also auch er selbst nicht irren könne, da sie das Gegentheil                      glaubten; vergebens trieb er den Exarchen an Gewalt wieder sie zugebrauchen und                      einige von ihnen gefangen wegzufüren, da sie das erzwungene Bekentnis                      wiederriefen, sobald sie frei waren. Noch mehr Unruhe verursachte ihm der                      Patriarch zu Constantinopel, welcher schon lange sich einen alge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0183] Auf dem Stule zu Rom sas vorhin Johannes 3, welcher 570 nach dem Beispiele seiner Vorweser zwei Gallische Bischöfe wieder einzusezen befal, die wegen grober Verbrechen abgesezet waren und sich auf ihn berufen hatten: der fränkische König lies die Berufung sowol, als die ungegründete Lossprechung gelten; sie aber betrugen sich so, daß bald Ursach vorhanden war, sie 579 abermals abzusezen und ihnen eine abermalige Flucht nach Rom zuverweren. Es folgte inzwischen 574 Benedictus und 578 Pelagius: dieser gab seine Einwilligung, welche zu Vermeidung alles Zwistes gesuchet wurde, zur Verlegung des Erzbischöfligen Sizes von Aquileja nach der Insel Grada: die dahin gehörigen Istrischen und Venedischen Bischöfe sahen dieses gleichwol für keine so große Gefälligkeit an, daß sie deswegen den Aussprüchen der lezten Constantinopolitanischen Versamlung und Justiniani hätten beitreten wollen, wie Vigilius zulezt und seine Nachfolger gethan: vergebens bemühete sich Pelagius ihnen vorzustellen, daß der heilige Petrus und also auch er selbst nicht irren könne, da sie das Gegentheil glaubten; vergebens trieb er den Exarchen an Gewalt wieder sie zugebrauchen und einige von ihnen gefangen wegzufüren, da sie das erzwungene Bekentnis wiederriefen, sobald sie frei waren. Noch mehr Unruhe verursachte ihm der Patriarch zu Constantinopel, welcher schon lange sich einen alge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/183
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/183>, abgerufen am 04.05.2024.