Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Vitiges zum Könige, welcher ihn erschlagen lies: dieser sah sich vorjezt nicht im Stande Rom zu behaupten; er lies nur 4000 Man daselbst, welche zum andern Thore auszogen, als Belisarius auf Einladung des Raths und Volks den 10 December einzog. Indem Vitiges ein Heer zusammen brachte, sezte er sich auch vor den Franken in Sicherheit, welche Justinian mit Gelde und Versprechungen wieder die Gothen aufzubringen gesuchet hatte: er trat ihnen freiwillig ab, was die Gothen jenseit der Alpen in Gallien Allemannen und Noricien besaßen, welche Länder dan die Franken sich unterwürfig machten. (Damals mögen auch die Boji sich unter fränkischem Schuze durch Noricien und Vindelicien ausgebreitet haben: die Longobarden hatten schon bei Ditrichs Ableben 526 angefangen sich in Pannonien zusezen, mit Bewilligung des Kaisers; Diese ursprünglich Schwedische Völkerschaft war vor alters auf den langen Börden oder Ebenen in der Mitte von Westphalen herum gezogen, wie aus Ptolemäi ältern Nachrichten erhellet, hatte beim Einbruche der Römer sich an die Elbe, ja eine Zeitlang über diesen Flus entfernet und von dem an zwischen Bardenwik und Barby gewonet, bis zu ihren weitern Wanderungen, welche schwerlich auszumachen sind; leztlig näherten sie sich der Donau, ließen sich auf der linken Seite dieses Flußes nieder, in einem Theile des Landes der Rügen, welche Odoaker weggefuret

dem Vitiges zum Könige, welcher ihn erschlagen lies: dieser sah sich vorjezt nicht im Stande Rom zu behaupten; er lies nur 4000 Man daselbst, welche zum andern Thore auszogen, als Belisarius auf Einladung des Raths und Volks den 10 December einzog. Indem Vitiges ein Heer zusammen brachte, sezte er sich auch vor den Franken in Sicherheit, welche Justinian mit Gelde und Versprechungen wieder die Gothen aufzubringen gesuchet hatte: er trat ihnen freiwillig ab, was die Gothen jenseit der Alpen in Gallien Allemannen und Noricien besaßen, welche Länder dan die Franken sich unterwürfig machten. (Damals mögen auch die Boji sich unter fränkischem Schuze durch Noricien und Vindelicien ausgebreitet haben: die Longobarden hatten schon bei Ditrichs Ableben 526 angefangen sich in Pannonien zusezen, mit Bewilligung des Kaisers; Diese ursprünglich Schwedische Völkerschaft war vor alters auf den langen Börden oder Ebenen in der Mitte von Westphalen herum gezogen, wie aus Ptolemäi ältern Nachrichten erhellet, hatte beim Einbruche der Römer sich an die Elbe, ja eine Zeitlang über diesen Flus entfernet und von dem an zwischen Bardenwik und Barby gewonet, bis zu ihren weitern Wanderungen, welche schwerlich auszumachen sind; leztlig näherten sie sich der Donau, ließen sich auf der linken Seite dieses Flußes nieder, in einem Theile des Landes der Rügen, welche Odoaker weggefuret

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0174" n="162"/>
dem Vitiges zum Könige, welcher ihn                      erschlagen lies: dieser sah sich vorjezt nicht im Stande Rom zu behaupten; er                      lies nur 4000 Man daselbst, welche zum andern Thore auszogen, als Belisarius auf                      Einladung des Raths und Volks den 10 December einzog. Indem Vitiges ein Heer                      zusammen brachte, sezte er sich auch vor den Franken in Sicherheit, welche                      Justinian mit Gelde und Versprechungen wieder die Gothen aufzubringen gesuchet                      hatte: er trat ihnen freiwillig ab, was die Gothen jenseit der Alpen in Gallien                      Allemannen und Noricien besaßen, welche Länder dan die Franken sich unterwürfig                      machten. (Damals mögen auch die Boji sich unter fränkischem Schuze durch                      Noricien und Vindelicien ausgebreitet haben: die Longobarden hatten schon bei                      Ditrichs Ableben 526 angefangen sich in Pannonien zusezen, mit Bewilligung des                      Kaisers; Diese ursprünglich Schwedische Völkerschaft war vor alters auf den                      langen Börden oder Ebenen in der Mitte von Westphalen herum gezogen, wie aus                      Ptolemäi ältern Nachrichten erhellet, hatte beim Einbruche der Römer sich an die                      Elbe, ja eine Zeitlang über diesen Flus entfernet und von dem an zwischen                      Bardenwik und Barby gewonet, bis zu ihren weitern Wanderungen, welche schwerlich                      auszumachen sind; leztlig näherten sie sich der Donau, ließen sich auf der                      linken Seite dieses Flußes nieder, in einem Theile des Landes der Rügen, welche                      Odoaker weggefuret
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0174] dem Vitiges zum Könige, welcher ihn erschlagen lies: dieser sah sich vorjezt nicht im Stande Rom zu behaupten; er lies nur 4000 Man daselbst, welche zum andern Thore auszogen, als Belisarius auf Einladung des Raths und Volks den 10 December einzog. Indem Vitiges ein Heer zusammen brachte, sezte er sich auch vor den Franken in Sicherheit, welche Justinian mit Gelde und Versprechungen wieder die Gothen aufzubringen gesuchet hatte: er trat ihnen freiwillig ab, was die Gothen jenseit der Alpen in Gallien Allemannen und Noricien besaßen, welche Länder dan die Franken sich unterwürfig machten. (Damals mögen auch die Boji sich unter fränkischem Schuze durch Noricien und Vindelicien ausgebreitet haben: die Longobarden hatten schon bei Ditrichs Ableben 526 angefangen sich in Pannonien zusezen, mit Bewilligung des Kaisers; Diese ursprünglich Schwedische Völkerschaft war vor alters auf den langen Börden oder Ebenen in der Mitte von Westphalen herum gezogen, wie aus Ptolemäi ältern Nachrichten erhellet, hatte beim Einbruche der Römer sich an die Elbe, ja eine Zeitlang über diesen Flus entfernet und von dem an zwischen Bardenwik und Barby gewonet, bis zu ihren weitern Wanderungen, welche schwerlich auszumachen sind; leztlig näherten sie sich der Donau, ließen sich auf der linken Seite dieses Flußes nieder, in einem Theile des Landes der Rügen, welche Odoaker weggefuret

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/174
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/174>, abgerufen am 04.05.2024.