Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

ihrer Sicherheit rathsam sich mit ihres Vaters Schwestersohne Theodehates zuvermählen und solchem dadurch das Reich zuzuwenden: allein die gehofte Erkentligkeit felete so sehr, daß der neue König sie bald gefangen sezen und hinrichten lies, Belisarius, der auch dieses rächen solte, segelte 535 nach Sicilien,535 indem zu Lande ein Heer in Dalmatien fiel, welches auch in der Gothen Gewalt war, und Salona daselbst eroberte: Sicilien wurde gleichfals bezwungen; Belisarius ging 536536 von da nach Italien drang ohne Wiederstand bis vor Neapolis, welches zwanzig Tage belagert und endlig durch eine Waßerleitung erstiegen wurde: der Anfal kam unvermuthet und es fanden sich anfangs keine Gegenanstalten. Der verzagte Theodatus schikte im Anfange des Jahrs den Papst mit noch einem Gesandten ab, zu Constantinopel anzutragen, daß er sich dem Kaiser zinsbar unterwerfen wolle, oder wo dieses nicht angenommen würde, daß er alles abtreten und mit einem anständigen Einkommen zufrieden sein wolle: Agapetus starb zu Constantinopel und Silverius wurde zu Rom stat seiner erwelet: der Vergleich kam nicht zum Stande, weil Theodehates zurüktrat, als die Gothen in Dalmatien einige Vortheile erhalten hatten, die doch bald ihnen wieder entrißen wurden. Den Gothen misfiel es, daß er keine Kriegesanstalten machte, sie kamen unweit Rom zusammen, sezten ihn ab und wehleten

ihrer Sicherheit rathsam sich mit ihres Vaters Schwestersohne Theodehates zuvermählen und solchem dadurch das Reich zuzuwenden: allein die gehofte Erkentligkeit felete so sehr, daß der neue König sie bald gefangen sezen und hinrichten lies, Belisarius, der auch dieses rächen solte, segelte 535 nach Sicilien,535 indem zu Lande ein Heer in Dalmatien fiel, welches auch in der Gothen Gewalt war, und Salona daselbst eroberte: Sicilien wurde gleichfals bezwungen; Belisarius ging 536536 von da nach Italien drang ohne Wiederstand bis vor Neapolis, welches zwanzig Tage belagert und endlig durch eine Waßerleitung erstiegen wurde: der Anfal kam unvermuthet und es fanden sich anfangs keine Gegenanstalten. Der verzagte Theodatus schikte im Anfange des Jahrs den Papst mit noch einem Gesandten ab, zu Constantinopel anzutragen, daß er sich dem Kaiser zinsbar unterwerfen wolle, oder wo dieses nicht angenommen würde, daß er alles abtreten und mit einem anständigen Einkommen zufrieden sein wolle: Agapetus starb zu Constantinopel und Silverius wurde zu Rom stat seiner erwelet: der Vergleich kam nicht zum Stande, weil Theodehates zurüktrat, als die Gothen in Dalmatien einige Vortheile erhalten hatten, die doch bald ihnen wieder entrißen wurden. Den Gothen misfiel es, daß er keine Kriegesanstalten machte, sie kamen unweit Rom zusammen, sezten ihn ab und wehleten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0173" n="161"/>
ihrer Sicherheit rathsam sich                      mit ihres Vaters Schwestersohne Theodehates zuvermählen und solchem dadurch das                      Reich zuzuwenden: allein die gehofte Erkentligkeit felete so sehr, daß der neue                      König sie bald gefangen sezen und hinrichten lies, Belisarius, der auch dieses                      rächen solte, segelte 535 nach Sicilien,<note place="right">535</note>                      indem zu Lande ein Heer in Dalmatien fiel, welches auch in der Gothen Gewalt                      war, und Salona daselbst eroberte: Sicilien wurde gleichfals bezwungen;                      Belisarius ging 536<note place="right">536</note> von da nach Italien                      drang ohne Wiederstand bis vor Neapolis, welches zwanzig Tage belagert und                      endlig durch eine Waßerleitung erstiegen wurde: der Anfal kam unvermuthet und es                      fanden sich anfangs keine Gegenanstalten. Der verzagte Theodatus schikte im                      Anfange des Jahrs den Papst mit noch einem Gesandten ab, zu Constantinopel                      anzutragen, daß er sich dem Kaiser zinsbar unterwerfen wolle, oder wo dieses                      nicht angenommen würde, daß er alles abtreten und mit einem anständigen                      Einkommen zufrieden sein wolle: Agapetus starb zu Constantinopel und Silverius                      wurde zu Rom stat seiner erwelet: der Vergleich kam nicht zum Stande, weil                      Theodehates zurüktrat, als die Gothen in Dalmatien einige Vortheile erhalten                      hatten, die doch bald ihnen wieder entrißen wurden. Den Gothen misfiel es, daß                      er keine Kriegesanstalten machte, sie kamen unweit Rom zusammen, sezten ihn ab                      und wehleten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0173] ihrer Sicherheit rathsam sich mit ihres Vaters Schwestersohne Theodehates zuvermählen und solchem dadurch das Reich zuzuwenden: allein die gehofte Erkentligkeit felete so sehr, daß der neue König sie bald gefangen sezen und hinrichten lies, Belisarius, der auch dieses rächen solte, segelte 535 nach Sicilien, indem zu Lande ein Heer in Dalmatien fiel, welches auch in der Gothen Gewalt war, und Salona daselbst eroberte: Sicilien wurde gleichfals bezwungen; Belisarius ging 536 von da nach Italien drang ohne Wiederstand bis vor Neapolis, welches zwanzig Tage belagert und endlig durch eine Waßerleitung erstiegen wurde: der Anfal kam unvermuthet und es fanden sich anfangs keine Gegenanstalten. Der verzagte Theodatus schikte im Anfange des Jahrs den Papst mit noch einem Gesandten ab, zu Constantinopel anzutragen, daß er sich dem Kaiser zinsbar unterwerfen wolle, oder wo dieses nicht angenommen würde, daß er alles abtreten und mit einem anständigen Einkommen zufrieden sein wolle: Agapetus starb zu Constantinopel und Silverius wurde zu Rom stat seiner erwelet: der Vergleich kam nicht zum Stande, weil Theodehates zurüktrat, als die Gothen in Dalmatien einige Vortheile erhalten hatten, die doch bald ihnen wieder entrißen wurden. Den Gothen misfiel es, daß er keine Kriegesanstalten machte, sie kamen unweit Rom zusammen, sezten ihn ab und wehleten 535 536

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/173
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/173>, abgerufen am 25.11.2024.