Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

hatte, das ist in Oesterreich, breiteten sich von da weiter nach Osten aus, ins nachmalige Oberungarn und jezt auch in Pannonien oder Niederungern.) Als nun ein Heer von 150000 Gothen beisammen war, rükte Vitiges damit im Märze 537 vor die Stadt Rom537 und belagerte Belisarium samt seiner wenigen Manschaft ein Jahr und neun Tage. Unter der Belagerung langte Vigilius, ein römischer Diaconus aus Constantinopel, wohin er Agapetum begleitet hatte, wieder an mit Fürschreiben von der Kaiserin Theodora, daß er Papst werden solte nach Absizung Silverii; er hatte ihr versprechen müßen in Gemeinschaft mit Eutichianischen Bischöfen zutreten, und sie hofte, daß ihren Gemahl das Beispiel des römischen Erzbischofs bewegen würde den Verleugnern der zwei Naturen gewogener zuwerden. Belisarius, der sich anfangs weigerte, wurde von seine: Gemahlin gelenket, welcher der Theodora gänzlig ergeben war; man beschuldigte Silverium der Verrätherei, sezte den achtzehnten November ihn ab und verbannete ihn nach Patara in Lycien; Vigilius wurde nach Vorschrift gewehlet. Als der Bischof zu Patara dem Handel Justiniano bekantgemacht hatte, welcher nichts davon gewust, wurde Silverius 538 zur abermaligen Untersuchung oder Beschuldigungen538 zurükgesand: Beltsarius ward aber von seiner Gemahlin dazu vermocht ihn Vigilio zuübergeben, der ihn auf die unbe-

hatte, das ist in Oesterreich, breiteten sich von da weiter nach Osten aus, ins nachmalige Oberungarn und jezt auch in Pannonien oder Niederungern.) Als nun ein Heer von 150000 Gothen beisammen war, rükte Vitiges damit im Märze 537 vor die Stadt Rom537 und belagerte Belisarium samt seiner wenigen Manschaft ein Jahr und neun Tage. Unter der Belagerung langte Vigilius, ein römischer Diaconus aus Constantinopel, wohin er Agapetum begleitet hatte, wieder an mit Fürschreiben von der Kaiserin Theodora, daß er Papst werden solte nach Absizung Silverii; er hatte ihr versprechen müßen in Gemeinschaft mit Eutichianischen Bischöfen zutreten, und sie hofte, daß ihren Gemahl das Beispiel des römischen Erzbischofs bewegen würde den Verleugnern der zwei Naturen gewogener zuwerden. Belisarius, der sich anfangs weigerte, wurde von seine: Gemahlin gelenket, welcher der Theodora gänzlig ergeben war; man beschuldigte Silverium der Verrätherei, sezte den achtzehnten November ihn ab und verbannete ihn nach Patara in Lycien; Vigilius wurde nach Vorschrift gewehlet. Als der Bischof zu Patara dem Handel Justiniano bekantgemacht hatte, welcher nichts davon gewust, wurde Silverius 538 zur abermaligen Untersuchung oder Beschuldigungen538 zurükgesand: Beltsarius ward aber von seiner Gemahlin dazu vermocht ihn Vigilio zuübergeben, der ihn auf die unbe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0175" n="163"/>
hatte, das ist in Oesterreich,                      breiteten sich von da weiter nach Osten aus, ins nachmalige Oberungarn und jezt                      auch in Pannonien oder Niederungern.) Als nun ein Heer von 150000 Gothen                      beisammen war, rükte Vitiges damit im Märze 537 vor die Stadt Rom<note place="right">537</note> und belagerte Belisarium samt seiner wenigen                      Manschaft ein Jahr und neun Tage. Unter der Belagerung langte Vigilius, ein                      römischer Diaconus aus Constantinopel, wohin er Agapetum begleitet hatte, wieder                      an mit Fürschreiben von der Kaiserin Theodora, daß er Papst werden solte nach                      Absizung Silverii; er hatte ihr versprechen müßen in Gemeinschaft mit                      Eutichianischen Bischöfen zutreten, und sie hofte, daß ihren Gemahl das Beispiel                      des römischen Erzbischofs bewegen würde den Verleugnern der zwei Naturen                      gewogener zuwerden. Belisarius, der sich anfangs weigerte, wurde von seine:                      Gemahlin gelenket, welcher der Theodora gänzlig ergeben war; man beschuldigte                      Silverium der Verrätherei, sezte den achtzehnten November ihn ab und verbannete                      ihn nach Patara in Lycien; Vigilius wurde nach Vorschrift gewehlet. Als der                      Bischof zu Patara dem Handel Justiniano bekantgemacht hatte, welcher nichts                      davon gewust, wurde Silverius 538 zur abermaligen Untersuchung oder                          Beschuldigungen<note place="right">538</note> zurükgesand: Beltsarius                      ward aber von seiner Gemahlin dazu vermocht ihn Vigilio zuübergeben, der ihn auf                      die unbe-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0175] hatte, das ist in Oesterreich, breiteten sich von da weiter nach Osten aus, ins nachmalige Oberungarn und jezt auch in Pannonien oder Niederungern.) Als nun ein Heer von 150000 Gothen beisammen war, rükte Vitiges damit im Märze 537 vor die Stadt Rom und belagerte Belisarium samt seiner wenigen Manschaft ein Jahr und neun Tage. Unter der Belagerung langte Vigilius, ein römischer Diaconus aus Constantinopel, wohin er Agapetum begleitet hatte, wieder an mit Fürschreiben von der Kaiserin Theodora, daß er Papst werden solte nach Absizung Silverii; er hatte ihr versprechen müßen in Gemeinschaft mit Eutichianischen Bischöfen zutreten, und sie hofte, daß ihren Gemahl das Beispiel des römischen Erzbischofs bewegen würde den Verleugnern der zwei Naturen gewogener zuwerden. Belisarius, der sich anfangs weigerte, wurde von seine: Gemahlin gelenket, welcher der Theodora gänzlig ergeben war; man beschuldigte Silverium der Verrätherei, sezte den achtzehnten November ihn ab und verbannete ihn nach Patara in Lycien; Vigilius wurde nach Vorschrift gewehlet. Als der Bischof zu Patara dem Handel Justiniano bekantgemacht hatte, welcher nichts davon gewust, wurde Silverius 538 zur abermaligen Untersuchung oder Beschuldigungen zurükgesand: Beltsarius ward aber von seiner Gemahlin dazu vermocht ihn Vigilio zuübergeben, der ihn auf die unbe- 537 538

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/175
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/175>, abgerufen am 04.05.2024.