Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

ben, schweigen und sich verstellen muste. Unter dieser scheinbaren Vereinigung waren bereits neue Zwistigkeiten entstanden über allerlei unbequeme Redensarten; der Papst und seine Gesandten thaten den Ausspruch für den einen Theil, welcher aber vom andern Theile als übereilt verworfen ward: beiden hätte vielmer sollen ein Stilschweigen auferleget werden. Die päpstlige Gewalt in Spanien zubefestigen, erklärte Hormisdas die Bischöfe zu Tarracona und Sevilien zu seinen Vorwesern. Ihn folgte 523 Johannes,523 welchen der König Theodorik 525 nöthigte525 mit andern Bischöfen, römischen Rathsherren, die Gesandschaft an den Kaiser Justinum zu übernemen und für die verfolgten Arianer zu bitten, daß denen, so zur AEnderung des Bekentnißes gezwungen worden, erlaubet würde, zurükzutreten und ihre genommenen Kirchen ihnen wieder eingeräumet würden, mit angehengter Drohung, daß wiedrigen Fals der König eben so hart mit ihnen, des Kaisers Glaubensgenoßen, verfaren wolle, da er sonst ein Feind aller Verfolgung sei und halte, daß jeder ein Recht habe seinen Schöpfer zu dienen, wie ers ihm am wolgefälligsten erachtete: lange Zeit wurde der Papst daheim gedrenget, da er auswerts bereits unmäßig verehret wurde: zu Constantinopel holte man ihn ein mit vielen Ehrenbezeugungen, der Kaiser selbst kam ihn entgegen und empfing ihn aufs allerehrerbietigste, der Patriarch lies in

ben, schweigen und sich verstellen muste. Unter dieser scheinbaren Vereinigung waren bereits neue Zwistigkeiten entstanden über allerlei unbequeme Redensarten; der Papst und seine Gesandten thaten den Ausspruch für den einen Theil, welcher aber vom andern Theile als übereilt verworfen ward: beiden hätte vielmer sollen ein Stilschweigen auferleget werden. Die päpstlige Gewalt in Spanien zubefestigen, erklärte Hormisdas die Bischöfe zu Tarracona und Sevilien zu seinen Vorwesern. Ihn folgte 523 Johannes,523 welchen der König Theodorik 525 nöthigte525 mit andern Bischöfen, römischen Rathsherren, die Gesandschaft an den Kaiser Justinum zu übernemen und für die verfolgten Arianer zu bitten, daß denen, so zur AEnderung des Bekentnißes gezwungen worden, erlaubet würde, zurükzutreten und ihre genommenen Kirchen ihnen wieder eingeräumet würden, mit angehengter Drohung, daß wiedrigen Fals der König eben so hart mit ihnen, des Kaisers Glaubensgenoßen, verfaren wolle, da er sonst ein Feind aller Verfolgung sei und halte, daß jeder ein Recht habe seinen Schöpfer zu dienen, wie ers ihm am wolgefälligsten erachtete: lange Zeit wurde der Papst daheim gedrenget, da er auswerts bereits unmäßig verehret wurde: zu Constantinopel holte man ihn ein mit vielen Ehrenbezeugungen, der Kaiser selbst kam ihn entgegen und empfing ihn aufs allerehrerbietigste, der Patriarch lies in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0169" n="157"/>
ben, schweigen und                      sich verstellen muste. Unter dieser scheinbaren Vereinigung waren bereits neue                      Zwistigkeiten entstanden über allerlei unbequeme Redensarten; der Papst und                      seine Gesandten thaten den Ausspruch für den einen Theil, welcher aber vom                      andern Theile als übereilt verworfen ward: beiden hätte vielmer sollen ein                      Stilschweigen auferleget werden. Die päpstlige Gewalt in Spanien zubefestigen,                      erklärte Hormisdas die Bischöfe zu Tarracona und Sevilien zu seinen Vorwesern.                      Ihn folgte 523 Johannes,<note place="right">523</note> welchen der König                      Theodorik 525 nöthigte<note place="right">525</note> mit andern                      Bischöfen, römischen Rathsherren, die Gesandschaft an den Kaiser Justinum zu                      übernemen und für die verfolgten Arianer zu bitten, daß denen, so zur AEnderung                      des Bekentnißes gezwungen worden, erlaubet würde, zurükzutreten und ihre                      genommenen Kirchen ihnen wieder eingeräumet würden, mit angehengter Drohung, daß                      wiedrigen Fals der König eben so hart mit ihnen, des Kaisers Glaubensgenoßen,                      verfaren wolle, da er sonst ein Feind aller Verfolgung sei und halte, daß jeder                      ein Recht habe seinen Schöpfer zu dienen, wie ers ihm am wolgefälligsten                      erachtete: lange Zeit wurde der Papst daheim gedrenget, da er auswerts bereits                      unmäßig verehret wurde: zu Constantinopel holte man ihn ein mit vielen                      Ehrenbezeugungen, der Kaiser selbst kam ihn entgegen und empfing ihn aufs                      allerehrerbietigste, der Patriarch lies in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0169] ben, schweigen und sich verstellen muste. Unter dieser scheinbaren Vereinigung waren bereits neue Zwistigkeiten entstanden über allerlei unbequeme Redensarten; der Papst und seine Gesandten thaten den Ausspruch für den einen Theil, welcher aber vom andern Theile als übereilt verworfen ward: beiden hätte vielmer sollen ein Stilschweigen auferleget werden. Die päpstlige Gewalt in Spanien zubefestigen, erklärte Hormisdas die Bischöfe zu Tarracona und Sevilien zu seinen Vorwesern. Ihn folgte 523 Johannes, welchen der König Theodorik 525 nöthigte mit andern Bischöfen, römischen Rathsherren, die Gesandschaft an den Kaiser Justinum zu übernemen und für die verfolgten Arianer zu bitten, daß denen, so zur AEnderung des Bekentnißes gezwungen worden, erlaubet würde, zurükzutreten und ihre genommenen Kirchen ihnen wieder eingeräumet würden, mit angehengter Drohung, daß wiedrigen Fals der König eben so hart mit ihnen, des Kaisers Glaubensgenoßen, verfaren wolle, da er sonst ein Feind aller Verfolgung sei und halte, daß jeder ein Recht habe seinen Schöpfer zu dienen, wie ers ihm am wolgefälligsten erachtete: lange Zeit wurde der Papst daheim gedrenget, da er auswerts bereits unmäßig verehret wurde: zu Constantinopel holte man ihn ein mit vielen Ehrenbezeugungen, der Kaiser selbst kam ihn entgegen und empfing ihn aufs allerehrerbietigste, der Patriarch lies in 523 525

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/169
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/169>, abgerufen am 24.11.2024.