Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

schikte auch 451 Bolschaft an ihn, zuversichern,451 daß sein Zug nur wieder die Westgothen ginge, denen also Valentinian keine Hülfe leisten mögte; zugleich aber an Theodorikum, der Gothen König, das Gegentheil zuversichern und eine Vereinigung wieder die Römer vorzuschlagen. Ohne seiner Boten Rükkunft zuerwarten, brach er auf, erreichte zeitig den Rhein, und sezte hinüber, bemächtigte sich verschiedener Städte und plünderte sie, belagerte auch und eroberte Orleans. Indes war Aetius mit wenigen Truppen über die Alpen gekommen, wurde aber durch vielerlei Völker verstärket, sonderlig durch ein zahlreiches Heer von Westgothen: Attila verlies darauf Orleans und zog sich zurük um auf einer weiten Ebene zuschlagen; als er sich in den von Chalons oder Catalauno bewonten Feldern gelagert hatte, stießen bei der Ankunft des verbundenen Heeres die beiderseitigen Vortruppen in der Nacht aufeinander und fochten wütend; am folgenden Tage ward Nachmittags ein Haupttreffen geliefert, daß mehr als 100000 auf dem Plaze blieben, bis Attila sich Abends in seine Wagenburg zurükzog. Weil Theodorich, König der Westgothen bald anfangs im Treffen geblieben war, rieth Aetius deßen ältesten Sohne, Thorismund, heimzukeren und sich des Reichs zuversichern; gleichen Rath ertheilete er auch dem Fränkischen Fürsten: den er sorgte schon, daß den Hunnen zuviel Abbruch

schikte auch 451 Bolschaft an ihn, zuversichern,451 daß sein Zug nur wieder die Westgothen ginge, denen also Valentinian keine Hülfe leisten mögte; zugleich aber an Theodorikum, der Gothen König, das Gegentheil zuversichern und eine Vereinigung wieder die Römer vorzuschlagen. Ohne seiner Boten Rükkunft zuerwarten, brach er auf, erreichte zeitig den Rhein, und sezte hinüber, bemächtigte sich verschiedener Städte und plünderte sie, belagerte auch und eroberte Orleans. Indes war Aetius mit wenigen Truppen über die Alpen gekommen, wurde aber durch vielerlei Völker verstärket, sonderlig durch ein zahlreiches Heer von Westgothen: Attila verlies darauf Orleans und zog sich zurük um auf einer weiten Ebene zuschlagen; als er sich in den von Chalons oder Catalauno bewonten Feldern gelagert hatte, stießen bei der Ankunft des verbundenen Heeres die beiderseitigen Vortruppen in der Nacht aufeinander und fochten wütend; am folgenden Tage ward Nachmittags ein Haupttreffen geliefert, daß mehr als 100000 auf dem Plaze blieben, bis Attila sich Abends in seine Wagenburg zurükzog. Weil Theodorich, König der Westgothen bald anfangs im Treffen geblieben war, rieth Aetius deßen ältesten Sohne, Thorismund, heimzukeren und sich des Reichs zuversichern; gleichen Rath ertheilete er auch dem Fränkischen Fürsten: den er sorgte schon, daß den Hunnen zuviel Abbruch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0135" n="123"/>
schikte auch 451                      Bolschaft an ihn, zuversichern,<note place="right">451</note> daß sein                      Zug nur wieder die Westgothen ginge, denen also Valentinian keine Hülfe leisten                      mögte; zugleich aber an Theodorikum, der Gothen König, das Gegentheil                      zuversichern und eine Vereinigung wieder die Römer vorzuschlagen. Ohne seiner                      Boten Rükkunft zuerwarten, brach er auf, erreichte zeitig den Rhein, und sezte                      hinüber, bemächtigte sich verschiedener Städte und plünderte sie, belagerte auch                      und eroberte Orleans. Indes war Aetius mit wenigen Truppen über die Alpen                      gekommen, wurde aber durch vielerlei Völker verstärket, sonderlig durch ein                      zahlreiches Heer von Westgothen: Attila verlies darauf Orleans und zog sich                      zurük um auf einer weiten Ebene zuschlagen; als er sich in den von Chalons oder                      Catalauno bewonten Feldern gelagert hatte, stießen bei der Ankunft des                      verbundenen Heeres die beiderseitigen Vortruppen in der Nacht aufeinander und                      fochten wütend; am folgenden Tage ward Nachmittags ein Haupttreffen geliefert,                      daß mehr als 100000 auf dem Plaze blieben, bis Attila sich Abends in seine                      Wagenburg zurükzog. Weil Theodorich, König der Westgothen bald anfangs im                      Treffen geblieben war, rieth Aetius deßen ältesten Sohne, Thorismund,                      heimzukeren und sich des Reichs zuversichern; gleichen Rath ertheilete er auch                      dem Fränkischen Fürsten: den er sorgte schon, daß den Hunnen zuviel Abbruch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0135] schikte auch 451 Bolschaft an ihn, zuversichern, daß sein Zug nur wieder die Westgothen ginge, denen also Valentinian keine Hülfe leisten mögte; zugleich aber an Theodorikum, der Gothen König, das Gegentheil zuversichern und eine Vereinigung wieder die Römer vorzuschlagen. Ohne seiner Boten Rükkunft zuerwarten, brach er auf, erreichte zeitig den Rhein, und sezte hinüber, bemächtigte sich verschiedener Städte und plünderte sie, belagerte auch und eroberte Orleans. Indes war Aetius mit wenigen Truppen über die Alpen gekommen, wurde aber durch vielerlei Völker verstärket, sonderlig durch ein zahlreiches Heer von Westgothen: Attila verlies darauf Orleans und zog sich zurük um auf einer weiten Ebene zuschlagen; als er sich in den von Chalons oder Catalauno bewonten Feldern gelagert hatte, stießen bei der Ankunft des verbundenen Heeres die beiderseitigen Vortruppen in der Nacht aufeinander und fochten wütend; am folgenden Tage ward Nachmittags ein Haupttreffen geliefert, daß mehr als 100000 auf dem Plaze blieben, bis Attila sich Abends in seine Wagenburg zurükzog. Weil Theodorich, König der Westgothen bald anfangs im Treffen geblieben war, rieth Aetius deßen ältesten Sohne, Thorismund, heimzukeren und sich des Reichs zuversichern; gleichen Rath ertheilete er auch dem Fränkischen Fürsten: den er sorgte schon, daß den Hunnen zuviel Abbruch 451

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/135
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/135>, abgerufen am 06.05.2024.