schikte auch 451 Bolschaft an ihn, zuversichern,451 daß sein Zug nur wieder die Westgothen ginge, denen also Valentinian keine Hülfe leisten mögte; zugleich aber an Theodorikum, der Gothen König, das Gegentheil zuversichern und eine Vereinigung wieder die Römer vorzuschlagen. Ohne seiner Boten Rükkunft zuerwarten, brach er auf, erreichte zeitig den Rhein, und sezte hinüber, bemächtigte sich verschiedener Städte und plünderte sie, belagerte auch und eroberte Orleans. Indes war Aetius mit wenigen Truppen über die Alpen gekommen, wurde aber durch vielerlei Völker verstärket, sonderlig durch ein zahlreiches Heer von Westgothen: Attila verlies darauf Orleans und zog sich zurük um auf einer weiten Ebene zuschlagen; als er sich in den von Chalons oder Catalauno bewonten Feldern gelagert hatte, stießen bei der Ankunft des verbundenen Heeres die beiderseitigen Vortruppen in der Nacht aufeinander und fochten wütend; am folgenden Tage ward Nachmittags ein Haupttreffen geliefert, daß mehr als 100000 auf dem Plaze blieben, bis Attila sich Abends in seine Wagenburg zurükzog. Weil Theodorich, König der Westgothen bald anfangs im Treffen geblieben war, rieth Aetius deßen ältesten Sohne, Thorismund, heimzukeren und sich des Reichs zuversichern; gleichen Rath ertheilete er auch dem Fränkischen Fürsten: den er sorgte schon, daß den Hunnen zuviel Abbruch
schikte auch 451 Bolschaft an ihn, zuversichern,451 daß sein Zug nur wieder die Westgothen ginge, denen also Valentinian keine Hülfe leisten mögte; zugleich aber an Theodorikum, der Gothen König, das Gegentheil zuversichern und eine Vereinigung wieder die Römer vorzuschlagen. Ohne seiner Boten Rükkunft zuerwarten, brach er auf, erreichte zeitig den Rhein, und sezte hinüber, bemächtigte sich verschiedener Städte und plünderte sie, belagerte auch und eroberte Orleans. Indes war Aetius mit wenigen Truppen über die Alpen gekommen, wurde aber durch vielerlei Völker verstärket, sonderlig durch ein zahlreiches Heer von Westgothen: Attila verlies darauf Orleans und zog sich zurük um auf einer weiten Ebene zuschlagen; als er sich in den von Chalons oder Catalauno bewonten Feldern gelagert hatte, stießen bei der Ankunft des verbundenen Heeres die beiderseitigen Vortruppen in der Nacht aufeinander und fochten wütend; am folgenden Tage ward Nachmittags ein Haupttreffen geliefert, daß mehr als 100000 auf dem Plaze blieben, bis Attila sich Abends in seine Wagenburg zurükzog. Weil Theodorich, König der Westgothen bald anfangs im Treffen geblieben war, rieth Aetius deßen ältesten Sohne, Thorismund, heimzukeren und sich des Reichs zuversichern; gleichen Rath ertheilete er auch dem Fränkischen Fürsten: den er sorgte schon, daß den Hunnen zuviel Abbruch
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0135"n="123"/>
schikte auch 451 Bolschaft an ihn, zuversichern,<noteplace="right">451</note> daß sein Zug nur wieder die Westgothen ginge, denen also Valentinian keine Hülfe leisten mögte; zugleich aber an Theodorikum, der Gothen König, das Gegentheil zuversichern und eine Vereinigung wieder die Römer vorzuschlagen. Ohne seiner Boten Rükkunft zuerwarten, brach er auf, erreichte zeitig den Rhein, und sezte hinüber, bemächtigte sich verschiedener Städte und plünderte sie, belagerte auch und eroberte Orleans. Indes war Aetius mit wenigen Truppen über die Alpen gekommen, wurde aber durch vielerlei Völker verstärket, sonderlig durch ein zahlreiches Heer von Westgothen: Attila verlies darauf Orleans und zog sich zurük um auf einer weiten Ebene zuschlagen; als er sich in den von Chalons oder Catalauno bewonten Feldern gelagert hatte, stießen bei der Ankunft des verbundenen Heeres die beiderseitigen Vortruppen in der Nacht aufeinander und fochten wütend; am folgenden Tage ward Nachmittags ein Haupttreffen geliefert, daß mehr als 100000 auf dem Plaze blieben, bis Attila sich Abends in seine Wagenburg zurükzog. Weil Theodorich, König der Westgothen bald anfangs im Treffen geblieben war, rieth Aetius deßen ältesten Sohne, Thorismund, heimzukeren und sich des Reichs zuversichern; gleichen Rath ertheilete er auch dem Fränkischen Fürsten: den er sorgte schon, daß den Hunnen zuviel Abbruch
</p></div></body></text></TEI>
[123/0135]
schikte auch 451 Bolschaft an ihn, zuversichern, daß sein Zug nur wieder die Westgothen ginge, denen also Valentinian keine Hülfe leisten mögte; zugleich aber an Theodorikum, der Gothen König, das Gegentheil zuversichern und eine Vereinigung wieder die Römer vorzuschlagen. Ohne seiner Boten Rükkunft zuerwarten, brach er auf, erreichte zeitig den Rhein, und sezte hinüber, bemächtigte sich verschiedener Städte und plünderte sie, belagerte auch und eroberte Orleans. Indes war Aetius mit wenigen Truppen über die Alpen gekommen, wurde aber durch vielerlei Völker verstärket, sonderlig durch ein zahlreiches Heer von Westgothen: Attila verlies darauf Orleans und zog sich zurük um auf einer weiten Ebene zuschlagen; als er sich in den von Chalons oder Catalauno bewonten Feldern gelagert hatte, stießen bei der Ankunft des verbundenen Heeres die beiderseitigen Vortruppen in der Nacht aufeinander und fochten wütend; am folgenden Tage ward Nachmittags ein Haupttreffen geliefert, daß mehr als 100000 auf dem Plaze blieben, bis Attila sich Abends in seine Wagenburg zurükzog. Weil Theodorich, König der Westgothen bald anfangs im Treffen geblieben war, rieth Aetius deßen ältesten Sohne, Thorismund, heimzukeren und sich des Reichs zuversichern; gleichen Rath ertheilete er auch dem Fränkischen Fürsten: den er sorgte schon, daß den Hunnen zuviel Abbruch
451
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/135>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.