Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

schafter an Valentinianum deßen Schwester Honoria zur Gemahlin zufordern mit der Hälfte des abendländischen Reichs; und an Marclanum wegen der von Theodosio versprochenen järligen Steuer: jener gab zur Antwort, daß die Weiber bei den Römern kein Recht ans Reich hätten und Honoria schon verheiratet sei; dieser wolte an die Steuer, so Theodosius versprochen, nicht gebunden sein, wen er zwar Frieden hielte es an einigen Geschenken nicht felen laßen, wen er aber Krieg drohete, seine Manschaft ihm entgegen stellen. Zwei Ursachen zum Kriege: Die dritte kam hinzu; den Genserich, König der Vandalen, hatte seinen Sohn mit einer Tochter des Westgothischen Königs vermählet, solche aber hernach wegen Verdachts vorgehabter Vergiftung verstümmelt zurükgeschikket, daher er nun die Westgothen fürchtete und mit Geschenken Attilam zum Kriege gegen sie reizte: auch die vierte; da ein Fränkischer König verstorben war und sich die Römer des jüngern Sohns annamen, der ältere hingegen zum Attila seine Zuflucht genommen hatte, um durch ihn zur väterligen Herschaft zugelangen. (Es ist warscheinlig genug, daß Klogio, König der Salischen Franken damals verstorben und Merovöus deßen jüngerer Sohn gewesen.) Azel wolte den Zug zuerst vornemen, welcher auf dreie von diesen Absichten konte gerichtet sein: und stellete sich indes als ob er Valentiani Vorstellungen gelten ließe;

schafter an Valentinianum deßen Schwester Honoria zur Gemahlin zufordern mit der Hälfte des abendländischen Reichs; und an Marclanum wegen der von Theodosio versprochenen järligen Steuer: jener gab zur Antwort, daß die Weiber bei den Römern kein Recht ans Reich hätten und Honoria schon verheiratet sei; dieser wolte an die Steuer, so Theodosius versprochen, nicht gebunden sein, wen er zwar Frieden hielte es an einigen Geschenken nicht felen laßen, wen er aber Krieg drohete, seine Manschaft ihm entgegen stellen. Zwei Ursachen zum Kriege: Die dritte kam hinzu; den Genserich, König der Vandalen, hatte seinen Sohn mit einer Tochter des Westgothischen Königs vermählet, solche aber hernach wegen Verdachts vorgehabter Vergiftung verstümmelt zurükgeschikket, daher er nun die Westgothen fürchtete und mit Geschenken Attilam zum Kriege gegen sie reizte: auch die vierte; da ein Fränkischer König verstorben war und sich die Römer des jüngern Sohns annamen, der ältere hingegen zum Attila seine Zuflucht genommen hatte, um durch ihn zur väterligen Herschaft zugelangen. (Es ist warscheinlig genug, daß Klogio, König der Salischen Franken damals verstorben und Merovöus deßen jüngerer Sohn gewesen.) Azel wolte den Zug zuerst vornemen, welcher auf dreie von diesen Absichten konte gerichtet sein: und stellete sich indes als ob er Valentiani Vorstellungen gelten ließe;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0134" n="122"/>
schafter an                      Valentinianum deßen Schwester Honoria zur Gemahlin zufordern mit der Hälfte des                      abendländischen Reichs; und an Marclanum wegen der von Theodosio versprochenen                      järligen Steuer: jener gab zur Antwort, daß die Weiber bei den Römern kein Recht                      ans Reich hätten und Honoria schon verheiratet sei; dieser wolte an die Steuer,                      so Theodosius versprochen, nicht gebunden sein, wen er zwar Frieden hielte es an                      einigen Geschenken nicht felen laßen, wen er aber Krieg drohete, seine Manschaft                      ihm entgegen stellen. Zwei Ursachen zum Kriege: Die dritte kam hinzu; den                      Genserich, König der Vandalen, hatte seinen Sohn mit einer Tochter des                      Westgothischen Königs vermählet, solche aber hernach wegen Verdachts vorgehabter                      Vergiftung verstümmelt zurükgeschikket, daher er nun die Westgothen fürchtete                      und mit Geschenken Attilam zum Kriege gegen sie reizte: auch die vierte; da ein                      Fränkischer König verstorben war und sich die Römer des jüngern Sohns annamen,                      der ältere hingegen zum Attila seine Zuflucht genommen hatte, um durch ihn zur                      väterligen Herschaft zugelangen. (Es ist warscheinlig genug, daß Klogio, König                      der Salischen Franken damals verstorben und Merovöus deßen jüngerer Sohn                      gewesen.) Azel wolte den Zug zuerst vornemen, welcher auf dreie von diesen                      Absichten konte gerichtet sein: und stellete sich indes als ob er Valentiani                      Vorstellungen gelten ließe;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0134] schafter an Valentinianum deßen Schwester Honoria zur Gemahlin zufordern mit der Hälfte des abendländischen Reichs; und an Marclanum wegen der von Theodosio versprochenen järligen Steuer: jener gab zur Antwort, daß die Weiber bei den Römern kein Recht ans Reich hätten und Honoria schon verheiratet sei; dieser wolte an die Steuer, so Theodosius versprochen, nicht gebunden sein, wen er zwar Frieden hielte es an einigen Geschenken nicht felen laßen, wen er aber Krieg drohete, seine Manschaft ihm entgegen stellen. Zwei Ursachen zum Kriege: Die dritte kam hinzu; den Genserich, König der Vandalen, hatte seinen Sohn mit einer Tochter des Westgothischen Königs vermählet, solche aber hernach wegen Verdachts vorgehabter Vergiftung verstümmelt zurükgeschikket, daher er nun die Westgothen fürchtete und mit Geschenken Attilam zum Kriege gegen sie reizte: auch die vierte; da ein Fränkischer König verstorben war und sich die Römer des jüngern Sohns annamen, der ältere hingegen zum Attila seine Zuflucht genommen hatte, um durch ihn zur väterligen Herschaft zugelangen. (Es ist warscheinlig genug, daß Klogio, König der Salischen Franken damals verstorben und Merovöus deßen jüngerer Sohn gewesen.) Azel wolte den Zug zuerst vornemen, welcher auf dreie von diesen Absichten konte gerichtet sein: und stellete sich indes als ob er Valentiani Vorstellungen gelten ließe;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/134
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/134>, abgerufen am 06.05.2024.