Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Hunnischen Reiche) aufnemen. Da sowol der öffentlige Sehaz, als das Gut einzelner Leute auf Yppigkeit, Pracht und Schauspiele verwand waren: so kamen viel angesehene Leute ganz herunter, als diese Steuer mit Schärfe eingetrieben wurde, ohne Absicht auf einige Befreiung, wilkürlig, nachdem die Einnemer jeden schäzten. Von dem an schikte Attila oft Gesandschaften, sonderlig von Leuten, denen er einen Vortheil gönnen wolte; wozu er mancherlei Vorwand gebrauchte, neue Forderungen machte und alte erneuerte: indem er wuste, daß die verzagten Römer in Osten und Westen mit Geschenken bereit waren. Von dem westligen Reiche und insonderheit seinen Heermeister Aetio hatten um diese Zeit 446 die Britten nochmals Hülfe gesuchet aber nicht erhalten: daher sie 449 anfingen sich des Beistandes449 der Sachsen zubedienen, die damals die Küsten des Weltmeeres inne hatten, von den Batavern und Friesen, bis zu den nördligen Angeln. Diese brachten hernach Britannien unter sich. Theodosius zu Constantinopel starb 450 und seine Schwester Pulcheria ernante450 Marcianum zum Kaiser, mit welchem sie sich zugleich vermählete und ihm den 24. 25 August von dem Patriarchen und Rathe feierlig das Diadem, den königlichen Hauptschmuk, aufsezen lies, um ihn auf alle Weise zubefestigen: das erste Beispiel einer Bischöfligen Krönung. Attila sandte Bot-

Hunnischen Reiche) aufnemen. Da sowol der öffentlige Sehaz, als das Gut einzelner Leute auf Yppigkeit, Pracht und Schauspiele verwand waren: so kamen viel angesehene Leute ganz herunter, als diese Steuer mit Schärfe eingetrieben wurde, ohne Absicht auf einige Befreiung, wilkürlig, nachdem die Einnemer jeden schäzten. Von dem an schikte Attila oft Gesandschaften, sonderlig von Leuten, denen er einen Vortheil gönnen wolte; wozu er mancherlei Vorwand gebrauchte, neue Forderungen machte und alte erneuerte: indem er wuste, daß die verzagten Römer in Osten und Westen mit Geschenken bereit waren. Von dem westligen Reiche und insonderheit seinen Heermeister Aetio hatten um diese Zeit 446 die Britten nochmals Hülfe gesuchet aber nicht erhalten: daher sie 449 anfingen sich des Beistandes449 der Sachsen zubedienen, die damals die Küsten des Weltmeeres inne hatten, von den Batavern und Friesen, bis zu den nördligen Angeln. Diese brachten hernach Britannien unter sich. Theodosius zu Constantinopel starb 450 und seine Schwester Pulcheria ernante450 Marcianum zum Kaiser, mit welchem sie sich zugleich vermählete und ihm den 24. 25 August von dem Patriarchen und Rathe feierlig das Diadem, den königlichen Hauptschmuk, aufsezen lies, um ihn auf alle Weise zubefestigen: das erste Beispiel einer Bischöfligen Krönung. Attila sandte Bot-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0133" n="121"/>
Hunnischen Reiche) aufnemen. Da sowol der öffentlige Sehaz, als das Gut                      einzelner Leute auf Yppigkeit, Pracht und Schauspiele verwand waren: so kamen                      viel angesehene Leute ganz herunter, als diese Steuer mit Schärfe eingetrieben                      wurde, ohne Absicht auf einige Befreiung, wilkürlig, nachdem die Einnemer jeden                      schäzten. Von dem an schikte Attila oft Gesandschaften, sonderlig von Leuten,                      denen er einen Vortheil gönnen wolte; wozu er mancherlei Vorwand gebrauchte,                      neue Forderungen machte und alte erneuerte: indem er wuste, daß die verzagten                      Römer in Osten und Westen mit Geschenken bereit waren. Von dem westligen Reiche                      und insonderheit seinen Heermeister Aetio hatten um diese Zeit 446 die Britten                      nochmals Hülfe gesuchet aber nicht erhalten: daher sie 449 anfingen sich des                          Beistandes<note place="right">449</note> der Sachsen zubedienen, die                      damals die Küsten des Weltmeeres inne hatten, von den Batavern und Friesen, bis                      zu den nördligen Angeln. Diese brachten hernach Britannien unter sich.                      Theodosius zu Constantinopel starb 450 und seine Schwester Pulcheria                          ernante<note place="right">450</note> Marcianum zum Kaiser, mit                      welchem sie sich zugleich vermählete und ihm den 24. 25 August von dem                      Patriarchen und Rathe feierlig das Diadem, den königlichen Hauptschmuk, aufsezen                      lies, um ihn auf alle Weise zubefestigen: das erste Beispiel einer Bischöfligen                      Krönung. Attila sandte Bot-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0133] Hunnischen Reiche) aufnemen. Da sowol der öffentlige Sehaz, als das Gut einzelner Leute auf Yppigkeit, Pracht und Schauspiele verwand waren: so kamen viel angesehene Leute ganz herunter, als diese Steuer mit Schärfe eingetrieben wurde, ohne Absicht auf einige Befreiung, wilkürlig, nachdem die Einnemer jeden schäzten. Von dem an schikte Attila oft Gesandschaften, sonderlig von Leuten, denen er einen Vortheil gönnen wolte; wozu er mancherlei Vorwand gebrauchte, neue Forderungen machte und alte erneuerte: indem er wuste, daß die verzagten Römer in Osten und Westen mit Geschenken bereit waren. Von dem westligen Reiche und insonderheit seinen Heermeister Aetio hatten um diese Zeit 446 die Britten nochmals Hülfe gesuchet aber nicht erhalten: daher sie 449 anfingen sich des Beistandes der Sachsen zubedienen, die damals die Küsten des Weltmeeres inne hatten, von den Batavern und Friesen, bis zu den nördligen Angeln. Diese brachten hernach Britannien unter sich. Theodosius zu Constantinopel starb 450 und seine Schwester Pulcheria ernante Marcianum zum Kaiser, mit welchem sie sich zugleich vermählete und ihm den 24. 25 August von dem Patriarchen und Rathe feierlig das Diadem, den königlichen Hauptschmuk, aufsezen lies, um ihn auf alle Weise zubefestigen: das erste Beispiel einer Bischöfligen Krönung. Attila sandte Bot- 449 450

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/133
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/133>, abgerufen am 06.05.2024.