Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Rich sich vom Rheine bis an die Wolga, von den Persischen und Römischen Grenzen bis zu den Inseln des Weltmeeres erstrekte. (Unter den bezwungenen Völkern waren auch die Kazirer, Agazirer oder Agathyrser, welche schon Herodotus nordwerts dem schwarzen Meere sezet, über welche Attila seinem ältesten Sohn zum Könige machte, da sie dan vermischt mit Hunnen in der folgenden Zeit auch Hunnen und Türken genant wurden.) Von den Römern lies Attila sich einige Jahre lang mit Gelde befriedigen: doch lief die versprochene Steuer nicht alle Jahre richtig ein; daher er endlig sowol die rükständige Steuer, als übrigen Flüchtlinge oder Yberläufer forderte 447und als ihm kein Gnüge gefchah 447 einfiel, eine große Anzahl von Städten und Festungen eroberte, Thraeien und Griechenland verbeerete, bis an die Thermopylas drang, einmal in unter Mösien und zum andern male in der Thracischen Halbinsel die Römer schlug. Die Römer baten um Frieden, welcher 448448 auf die Bedingungen geschlossen wurde: die Yberläufer sollen den Hunnen ausgeliefert werden; es sollen 6000 Pfund Goldes, wegen rükständiger Steuren, und künftig 2100 Pfund, als eine jährlige Steuer, erleget werden; die gefangenen Römer, so ins Römische Gebiet entstiehen, sollen zurükgegeben, oder für jeden Kopf zwölf Goldstükke erleget werden; künftig sollen die Römer keinen Fremden (Bardar, aus dem

Rich sich vom Rheine bis an die Wolga, von den Persischen und Römischen Grenzen bis zu den Inseln des Weltmeeres erstrekte. (Unter den bezwungenen Völkern waren auch die Kazirer, Agazirer oder Agathyrser, welche schon Herodotus nordwerts dem schwarzen Meere sezet, über welche Attila seinem ältesten Sohn zum Könige machte, da sie dan vermischt mit Hunnen in der folgenden Zeit auch Hunnen und Türken genant wurden.) Von den Römern lies Attila sich einige Jahre lang mit Gelde befriedigen: doch lief die versprochene Steuer nicht alle Jahre richtig ein; daher er endlig sowol die rükständige Steuer, als übrigen Flüchtlinge oder Yberläufer forderte 447und als ihm kein Gnüge gefchah 447 einfiel, eine große Anzahl von Städten und Festungen eroberte, Thraeien und Griechenland verbeerete, bis an die Thermopylas drang, einmal in unter Mösien und zum andern male in der Thracischen Halbinsel die Römer schlug. Die Römer baten um Frieden, welcher 448448 auf die Bedingungen geschlossen wurde: die Yberläufer sollen den Hunnen ausgeliefert werden; es sollen 6000 Pfund Goldes, wegen rükständiger Steuren, und künftig 2100 Pfund, als eine jährlige Steuer, erleget werden; die gefangenen Römer, so ins Römische Gebiet entstiehen, sollen zurükgegeben, oder für jeden Kopf zwölf Goldstükke erleget werden; künftig sollen die Römer keinen Fremden (Bardar, aus dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0132" n="120"/>
Rich sich vom Rheine bis an die Wolga, von den                      Persischen und Römischen Grenzen bis zu den Inseln des Weltmeeres erstrekte.                      (Unter den bezwungenen Völkern waren auch die Kazirer, Agazirer oder Agathyrser,                      welche schon Herodotus nordwerts dem schwarzen Meere sezet, über welche Attila                      seinem ältesten Sohn zum Könige machte, da sie dan vermischt mit Hunnen in der                      folgenden Zeit auch Hunnen und Türken genant wurden.) Von den Römern lies Attila                      sich einige Jahre lang mit Gelde befriedigen: doch lief die versprochene Steuer                      nicht alle Jahre richtig ein; daher er endlig sowol die rükständige Steuer, als                      übrigen Flüchtlinge oder Yberläufer forderte <note place="left">447</note>und als ihm kein Gnüge gefchah 447 einfiel, eine große Anzahl von                      Städten und Festungen eroberte, Thraeien und Griechenland verbeerete, bis an die                      Thermopylas drang, einmal in unter Mösien und zum andern male in der Thracischen                      Halbinsel die Römer schlug. Die Römer baten um Frieden, welcher <note place="left">448</note>448 auf die Bedingungen geschlossen wurde: die                      Yberläufer sollen den Hunnen ausgeliefert werden; es sollen 6000 Pfund Goldes,                      wegen rükständiger Steuren, und künftig 2100 Pfund, als eine jährlige Steuer,                      erleget werden; die gefangenen Römer, so ins Römische Gebiet entstiehen, sollen                      zurükgegeben, oder für jeden Kopf zwölf Goldstükke erleget werden; künftig                      sollen die Römer keinen Fremden (Bardar, aus dem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0132] Rich sich vom Rheine bis an die Wolga, von den Persischen und Römischen Grenzen bis zu den Inseln des Weltmeeres erstrekte. (Unter den bezwungenen Völkern waren auch die Kazirer, Agazirer oder Agathyrser, welche schon Herodotus nordwerts dem schwarzen Meere sezet, über welche Attila seinem ältesten Sohn zum Könige machte, da sie dan vermischt mit Hunnen in der folgenden Zeit auch Hunnen und Türken genant wurden.) Von den Römern lies Attila sich einige Jahre lang mit Gelde befriedigen: doch lief die versprochene Steuer nicht alle Jahre richtig ein; daher er endlig sowol die rükständige Steuer, als übrigen Flüchtlinge oder Yberläufer forderte und als ihm kein Gnüge gefchah 447 einfiel, eine große Anzahl von Städten und Festungen eroberte, Thraeien und Griechenland verbeerete, bis an die Thermopylas drang, einmal in unter Mösien und zum andern male in der Thracischen Halbinsel die Römer schlug. Die Römer baten um Frieden, welcher 448 auf die Bedingungen geschlossen wurde: die Yberläufer sollen den Hunnen ausgeliefert werden; es sollen 6000 Pfund Goldes, wegen rükständiger Steuren, und künftig 2100 Pfund, als eine jährlige Steuer, erleget werden; die gefangenen Römer, so ins Römische Gebiet entstiehen, sollen zurükgegeben, oder für jeden Kopf zwölf Goldstükke erleget werden; künftig sollen die Römer keinen Fremden (Bardar, aus dem 447 448

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/132
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/132>, abgerufen am 07.05.2024.