Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Einwoner, so in Städten und festen Pläzen übrig waren, unterwarfen sich ihnen und lerneten bald mit solcher neuen Verfaßung zufrieden sein, die gegen die Last Römischer Steuren eine wahre Freiheit war. Als in Gallien sich Constantinus Honorio ergab und wieder Versprechen enthauptet wurde: war Jovinus bereits mit Beistande der Burgunder und noch übrigen Alanen, auch einiger Franken und Allemannen als Kaiser aufgestanden. Es verlies indes der Westgothische König Atulph 412 das ganz verwüstete Italien,412 verband sich in Gallien anfangs mit Jovino, zerfiel aber bald mit ihm, eroberte Valentinian an der Rhone, wo er ihn gefangen bekam und Honorii Leuten übergab, so ihn hinrichteten. Die Burgunder sezten sich nunmer in Gallien oben am Rheine, (in Elsas) welches die Römer 413 genemhielten,413 in Hofnung sie wieder andere Feinde zugebrauchen; ihres vorigen Sizes am rechten Ufer des Rheins bemächtigten sich die Allemannischen Schweven: (Denen auch vorher dieses Land am Maine gehörete, als 370 die Burgunder zum ersten male dahin kamen, die auch Eisas und einen Theil von Helvetien nachmals einnamen.) Die Franken hatten auf der linken Seite des Unterrheins Fus gefaßet, wohin die Römer jezt nicht gedenken konten. Die Gothen zogen sich 414 nach Spanien, wo414 Atulph 415 umgebracht ward: Wallia,415 der hernach König wurde, schlug 418 die418

Einwoner, so in Städten und festen Pläzen übrig waren, unterwarfen sich ihnen und lerneten bald mit solcher neuen Verfaßung zufrieden sein, die gegen die Last Römischer Steuren eine wahre Freiheit war. Als in Gallien sich Constantinus Honorio ergab und wieder Versprechen enthauptet wurde: war Jovinus bereits mit Beistande der Burgunder und noch übrigen Alanen, auch einiger Franken und Allemannen als Kaiser aufgestanden. Es verlies indes der Westgothische König Atulph 412 das ganz verwüstete Italien,412 verband sich in Gallien anfangs mit Jovino, zerfiel aber bald mit ihm, eroberte Valentinian an der Rhone, wo er ihn gefangen bekam und Honorii Leuten übergab, so ihn hinrichteten. Die Burgunder sezten sich nunmer in Gallien oben am Rheine, (in Elsas) welches die Römer 413 genemhielten,413 in Hofnung sie wieder andere Feinde zugebrauchen; ihres vorigen Sizes am rechten Ufer des Rheins bemächtigten sich die Allemannischen Schweven: (Denen auch vorher dieses Land am Maine gehörete, als 370 die Burgunder zum ersten male dahin kamen, die auch Eisas und einen Theil von Helvetien nachmals einnamen.) Die Franken hatten auf der linken Seite des Unterrheins Fus gefaßet, wohin die Römer jezt nicht gedenken konten. Die Gothen zogen sich 414 nach Spanien, wo414 Atulph 415 umgebracht ward: Wallia,415 der hernach König wurde, schlug 418 die418

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0123" n="111"/>
Einwoner, so in Städten und festen Pläzen übrig                      waren, unterwarfen sich ihnen und lerneten bald mit solcher neuen Verfaßung                      zufrieden sein, die gegen die Last Römischer Steuren eine wahre Freiheit war.                      Als in Gallien sich Constantinus Honorio ergab und wieder Versprechen enthauptet                      wurde: war Jovinus bereits mit Beistande der Burgunder und noch übrigen Alanen,                      auch einiger Franken und Allemannen als Kaiser aufgestanden. Es verlies indes                      der Westgothische König Atulph 412 das ganz verwüstete Italien,<note place="right">412</note> verband sich in Gallien anfangs mit Jovino,                      zerfiel aber bald mit ihm, eroberte Valentinian an der Rhone, wo er ihn gefangen                      bekam und Honorii Leuten übergab, so ihn hinrichteten. Die Burgunder sezten sich                      nunmer in Gallien oben am Rheine, (in Elsas) welches die Römer 413                          genemhielten,<note place="right">413</note> in Hofnung sie wieder                      andere Feinde zugebrauchen; ihres vorigen Sizes am rechten Ufer des Rheins                      bemächtigten sich die Allemannischen Schweven: (Denen auch vorher dieses Land am                      Maine gehörete, als 370 die Burgunder zum ersten male dahin kamen, die auch                      Eisas und einen Theil von Helvetien nachmals einnamen.) Die Franken hatten auf                      der linken Seite des Unterrheins Fus gefaßet, wohin die Römer jezt nicht                      gedenken konten. Die Gothen zogen sich 414 nach Spanien, wo<note place="right">414</note> Atulph 415 umgebracht ward: Wallia,<note place="right">415</note> der hernach König wurde, schlug 418 die<note place="right">418</note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0123] Einwoner, so in Städten und festen Pläzen übrig waren, unterwarfen sich ihnen und lerneten bald mit solcher neuen Verfaßung zufrieden sein, die gegen die Last Römischer Steuren eine wahre Freiheit war. Als in Gallien sich Constantinus Honorio ergab und wieder Versprechen enthauptet wurde: war Jovinus bereits mit Beistande der Burgunder und noch übrigen Alanen, auch einiger Franken und Allemannen als Kaiser aufgestanden. Es verlies indes der Westgothische König Atulph 412 das ganz verwüstete Italien, verband sich in Gallien anfangs mit Jovino, zerfiel aber bald mit ihm, eroberte Valentinian an der Rhone, wo er ihn gefangen bekam und Honorii Leuten übergab, so ihn hinrichteten. Die Burgunder sezten sich nunmer in Gallien oben am Rheine, (in Elsas) welches die Römer 413 genemhielten, in Hofnung sie wieder andere Feinde zugebrauchen; ihres vorigen Sizes am rechten Ufer des Rheins bemächtigten sich die Allemannischen Schweven: (Denen auch vorher dieses Land am Maine gehörete, als 370 die Burgunder zum ersten male dahin kamen, die auch Eisas und einen Theil von Helvetien nachmals einnamen.) Die Franken hatten auf der linken Seite des Unterrheins Fus gefaßet, wohin die Römer jezt nicht gedenken konten. Die Gothen zogen sich 414 nach Spanien, wo Atulph 415 umgebracht ward: Wallia, der hernach König wurde, schlug 418 die 412 413 414 415 418

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/123
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/123>, abgerufen am 22.11.2024.