Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Silinger und Alanen, welche sich dem Könige der andern Wandalen unterwarfen; vermöge Vergleichs trat er das in Spanien jezt eroberte Land an die Römer ab, welche ihm 419dagegen 419 Aquitanien einräumeten.

Das östlige Reich beherschte damals Theodosius 2, Arkadii Sohn, mit seiner Schwester Pulcheria. In Persien war Jezdegerdes König, unter welchem die Christen Ruhe hatten und sich ausbreiteten, bis 419 der unzeitige Eifer eines Bischofs gegen den abgöttischen Feuerdienst eine Verfolgung 420verursachte, die 420, da Vararanes auf seinen Vater im Reiche folgte, noch heftiger wurde. Die Christen flohen häufig in die Römischen Länder; der Feldher Aspebet, ein Saracen, welcher die Grenzen besezen muste, beförderte aus Mitleiden die Flucht, so er hindern solte, ward endlich selbst ein Christ und unter seinem Volke Bischof: Die Perser forderten diese Flüchtlinge, sonderlig ihren gewesenen Kriegsbedienten zurük; die Römer forderten gleichfals die aus ihren Gebiete gemieteten Bergleute wieder, auch eine Gnugthuung, wegen 421ihrer geplünderten Kaufleute. Es kam 421 zum Kriege: in welchem zwar manges unzeitige Schrekken auf beiden Seiten sonderbare Veränderungen machte und bewies, das beide durch Uppigkeit geschwächte Völker nicht viel Muth besaßen; doch das Glük mehr auf Römischer Seite war. Im Friede der

Silinger und Alanen, welche sich dem Könige der andern Wandalen unterwarfen; vermöge Vergleichs trat er das in Spanien jezt eroberte Land an die Römer ab, welche ihm 419dagegen 419 Aquitanien einräumeten.

Das östlige Reich beherschte damals Theodosius 2, Arkadii Sohn, mit seiner Schwester Pulcheria. In Persien war Jezdegerdes König, unter welchem die Christen Ruhe hatten und sich ausbreiteten, bis 419 der unzeitige Eifer eines Bischofs gegen den abgöttischen Feuerdienst eine Verfolgung 420verursachte, die 420, da Vararanes auf seinen Vater im Reiche folgte, noch heftiger wurde. Die Christen flohen häufig in die Römischen Länder; der Feldher Aspebet, ein Saracen, welcher die Grenzen besezen muste, beförderte aus Mitleiden die Flucht, so er hindern solte, ward endlich selbst ein Christ und unter seinem Volke Bischof: Die Perser forderten diese Flüchtlinge, sonderlig ihren gewesenen Kriegsbedienten zurük; die Römer forderten gleichfals die aus ihren Gebiete gemieteten Bergleute wieder, auch eine Gnugthuung, wegen 421ihrer geplünderten Kaufleute. Es kam 421 zum Kriege: in welchem zwar manges unzeitige Schrekken auf beiden Seiten sonderbare Veränderungen machte und bewies, das beide durch Uppigkeit geschwächte Völker nicht viel Muth besaßen; doch das Glük mehr auf Römischer Seite war. Im Friede der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0124" n="112"/>
Silinger und Alanen, welche sich dem Könige der                      andern Wandalen unterwarfen; vermöge Vergleichs trat er das in Spanien jezt                      eroberte Land an die Römer ab, welche ihm <note place="left">419</note>dagegen 419 Aquitanien einräumeten.</p>
        <p>Das östlige Reich beherschte damals Theodosius 2, Arkadii Sohn, mit seiner                      Schwester Pulcheria. In Persien war Jezdegerdes König, unter welchem die                      Christen Ruhe hatten und sich ausbreiteten, bis 419 der unzeitige Eifer eines                      Bischofs gegen den abgöttischen Feuerdienst eine Verfolgung <note place="left">420</note>verursachte, die 420, da Vararanes auf seinen                      Vater im Reiche folgte, noch heftiger wurde. Die Christen flohen häufig in die                      Römischen Länder; der Feldher Aspebet, ein Saracen, welcher die Grenzen besezen                      muste, beförderte aus Mitleiden die Flucht, so er hindern solte, ward endlich                      selbst ein Christ und unter seinem Volke Bischof: Die Perser forderten diese                      Flüchtlinge, sonderlig ihren gewesenen Kriegsbedienten zurük; die Römer                      forderten gleichfals die aus ihren Gebiete gemieteten Bergleute wieder, auch                      eine Gnugthuung, wegen <note place="left">421</note>ihrer geplünderten                      Kaufleute. Es kam 421 zum Kriege: in welchem zwar manges unzeitige Schrekken auf                      beiden Seiten sonderbare Veränderungen machte und bewies, das beide durch                      Uppigkeit geschwächte Völker nicht viel Muth besaßen; doch das Glük mehr auf                      Römischer Seite war. Im Friede der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0124] Silinger und Alanen, welche sich dem Könige der andern Wandalen unterwarfen; vermöge Vergleichs trat er das in Spanien jezt eroberte Land an die Römer ab, welche ihm dagegen 419 Aquitanien einräumeten. 419 Das östlige Reich beherschte damals Theodosius 2, Arkadii Sohn, mit seiner Schwester Pulcheria. In Persien war Jezdegerdes König, unter welchem die Christen Ruhe hatten und sich ausbreiteten, bis 419 der unzeitige Eifer eines Bischofs gegen den abgöttischen Feuerdienst eine Verfolgung verursachte, die 420, da Vararanes auf seinen Vater im Reiche folgte, noch heftiger wurde. Die Christen flohen häufig in die Römischen Länder; der Feldher Aspebet, ein Saracen, welcher die Grenzen besezen muste, beförderte aus Mitleiden die Flucht, so er hindern solte, ward endlich selbst ein Christ und unter seinem Volke Bischof: Die Perser forderten diese Flüchtlinge, sonderlig ihren gewesenen Kriegsbedienten zurük; die Römer forderten gleichfals die aus ihren Gebiete gemieteten Bergleute wieder, auch eine Gnugthuung, wegen ihrer geplünderten Kaufleute. Es kam 421 zum Kriege: in welchem zwar manges unzeitige Schrekken auf beiden Seiten sonderbare Veränderungen machte und bewies, das beide durch Uppigkeit geschwächte Völker nicht viel Muth besaßen; doch das Glük mehr auf Römischer Seite war. Im Friede der 420 421

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/124
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/124>, abgerufen am 06.05.2024.