Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Da dieses in Italien vorging fiel Gerontius 409 von Constantio ab und stelte in Spanien Maximum als Kaiser auf, erregte die fremden Völker in Gallien wieder Constantinum, zog auch einige derselben zu seiner Verstärkung nach Spanien, welchen bald mehrere folgten; da die fremden Hülfsvölker, so die Päße der Pyrenäen dekken solten, sie willig einließen und sich mit ihnen als ihrem Geschlächte vereinigten. Weil Constantin die Länder nicht gegen Anfälle fremder Völker schüzte: fing ums Jahr 410 Britannien an selbst für sich zusorgen und entzog sich der Römischen Botmäßigkeit eine Zeitlang; das Armorische Gallien oder kleine Britannten folgte selbigem Beispiele, andere Landschaften und Städte desgleichen: dis beförderte den Abzug der Vandalen, Schweven und meisten Alanen aus Gallien, welches verwüstet war und einigen Wiederstand leistete. Gerontius fiel 411in Gallien ein, wurde aber 411 von seinen Truppen verlassen und angegriffen, daher er sich selbst entleibte. Maximus nam seine Zuflucht zu den fremden Völkern in Spanten. Da diese nun gar keinen Wiederstand in Spanien fanden, theilten sie es unter sich nach dem Lose: die Vandalen und Schweven ließen sich nieder in Gallicien, die Alanen in Lusitanien und der Carthaginensischen Ländschaft, die Silingischen Vandalen in Bätica: der angerichteten Verwüstung wegen tadelten sie sich nunmer selbst: die alten

Da dieses in Italien vorging fiel Gerontius 409 von Constantio ab und stelte in Spanien Maximum als Kaiser auf, erregte die fremden Völker in Gallien wieder Constantinum, zog auch einige derselben zu seiner Verstärkung nach Spanien, welchen bald mehrere folgten; da die fremden Hülfsvölker, so die Päße der Pyrenäen dekken solten, sie willig einließen und sich mit ihnen als ihrem Geschlächte vereinigten. Weil Constantin die Länder nicht gegen Anfälle fremder Völker schüzte: fing ums Jahr 410 Britannien an selbst für sich zusorgen und entzog sich der Römischen Botmäßigkeit eine Zeitlang; das Armorische Gallien oder kleine Britannten folgte selbigem Beispiele, andere Landschaften und Städte desgleichen: dis beförderte den Abzug der Vandalen, Schweven und meisten Alanen aus Gallien, welches verwüstet war und einigen Wiederstand leistete. Gerontius fiel 411in Gallien ein, wurde aber 411 von seinen Truppen verlassen und angegriffen, daher er sich selbst entleibte. Maximus nam seine Zuflucht zu den fremden Völkern in Spanten. Da diese nun gar keinen Wiederstand in Spanien fanden, theilten sie es unter sich nach dem Lose: die Vandalen und Schweven ließen sich nieder in Gallicien, die Alanen in Lusitanien und der Carthaginensischen Ländschaft, die Silingischen Vandalen in Bätica: der angerichteten Verwüstung wegen tadelten sie sich nunmer selbst: die alten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0122" n="110"/>
        <p>Da dieses in Italien vorging fiel Gerontius 409 von Constantio ab und stelte in                      Spanien Maximum als Kaiser auf, erregte die fremden Völker in Gallien wieder                      Constantinum, zog auch einige derselben zu seiner Verstärkung nach Spanien,                      welchen bald mehrere folgten; da die fremden Hülfsvölker, so die Päße der                      Pyrenäen dekken solten, sie willig einließen und sich mit ihnen als ihrem                      Geschlächte vereinigten. Weil Constantin die Länder nicht gegen Anfälle fremder                      Völker schüzte: fing ums Jahr 410 Britannien an selbst für sich zusorgen und                      entzog sich der Römischen Botmäßigkeit eine Zeitlang; das Armorische Gallien                      oder kleine Britannten folgte selbigem Beispiele, andere Landschaften und Städte                      desgleichen: dis beförderte den Abzug der Vandalen, Schweven und meisten Alanen                      aus Gallien, welches verwüstet war und einigen Wiederstand leistete. Gerontius                      fiel <note place="left">411</note>in Gallien ein, wurde aber 411 von                      seinen Truppen verlassen und angegriffen, daher er sich selbst entleibte.                      Maximus nam seine Zuflucht zu den fremden Völkern in Spanten. Da diese nun gar                      keinen Wiederstand in Spanien fanden, theilten sie es unter sich nach dem Lose:                      die Vandalen und Schweven ließen sich nieder in Gallicien, die Alanen in                      Lusitanien und der Carthaginensischen Ländschaft, die Silingischen Vandalen in                      Bätica: der angerichteten Verwüstung wegen tadelten sie sich nunmer selbst: die                      alten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0122] Da dieses in Italien vorging fiel Gerontius 409 von Constantio ab und stelte in Spanien Maximum als Kaiser auf, erregte die fremden Völker in Gallien wieder Constantinum, zog auch einige derselben zu seiner Verstärkung nach Spanien, welchen bald mehrere folgten; da die fremden Hülfsvölker, so die Päße der Pyrenäen dekken solten, sie willig einließen und sich mit ihnen als ihrem Geschlächte vereinigten. Weil Constantin die Länder nicht gegen Anfälle fremder Völker schüzte: fing ums Jahr 410 Britannien an selbst für sich zusorgen und entzog sich der Römischen Botmäßigkeit eine Zeitlang; das Armorische Gallien oder kleine Britannten folgte selbigem Beispiele, andere Landschaften und Städte desgleichen: dis beförderte den Abzug der Vandalen, Schweven und meisten Alanen aus Gallien, welches verwüstet war und einigen Wiederstand leistete. Gerontius fiel in Gallien ein, wurde aber 411 von seinen Truppen verlassen und angegriffen, daher er sich selbst entleibte. Maximus nam seine Zuflucht zu den fremden Völkern in Spanten. Da diese nun gar keinen Wiederstand in Spanien fanden, theilten sie es unter sich nach dem Lose: die Vandalen und Schweven ließen sich nieder in Gallicien, die Alanen in Lusitanien und der Carthaginensischen Ländschaft, die Silingischen Vandalen in Bätica: der angerichteten Verwüstung wegen tadelten sie sich nunmer selbst: die alten 411

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/122
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/122>, abgerufen am 06.05.2024.