Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

mehrmals handgemein. Sarus mit einem Theile der Gothen und Uldin mit einer Anzahl Hunnen traten in Römische Dienste, wurden auch sehr nüzlich, als Radaisus König der Vandalen 404 mit einer großen404 Menge verschiedener heidnischer Völker nach Italien kam, selbige in drei Heere vertheilete und 405 bis nach Thuseien vorrükte, wo405 jene ihn und sein eignes Heer besiegten und in den Gebürgen einschloßen, viele gefangen bekamen und sehr wohlfeil verkauften, ihm aber den Kopf abschlugen. Die zwei andern Heere kehreten zurük, um von einer andern Seite einzufallen. Italien wurde also gerettet, Gallien aber von verschiedenen teutschen Völkern überschwemmet; da zuerst die Vandalen, Schweven und Alanen, mit welchen viele Quaden und Heruler, Gepiden und Sarmaten vereiniget waren, sich durch die Franken schlugen und am lezten Tage des Jahrs 406 über den Rhein gingen: im406 folgenden Jahre 407 kamen die Burgunder407 hinzu; auch die Sachsen und Alemannen sezten ihre gewönligen Einfälle fort: Land und Städte wurden geplündert, verwüstet und zerstöret: den die Absicht ging anfangs nicht auf den Besiz des Landes. In Britannien wurde zu gleicher Zeit 407 Constantinus, ein gemeiner Soldat zum Kaiser aufgeworfen und ging sogleich mit allen Römischen Völkern und vieler Brittischen jungen Manschaft hinüber nach Gallien; wo er die

mehrmals handgemein. Sarus mit einem Theile der Gothen und Uldin mit einer Anzahl Hunnen traten in Römische Dienste, wurden auch sehr nüzlich, als Radaisus König der Vandalen 404 mit einer großen404 Menge verschiedener heidnischer Völker nach Italien kam, selbige in drei Heere vertheilete und 405 bis nach Thuseien vorrükte, wo405 jene ihn und sein eignes Heer besiegten und in den Gebürgen einschloßen, viele gefangen bekamen und sehr wohlfeil verkauften, ihm aber den Kopf abschlugen. Die zwei andern Heere kehreten zurük, um von einer andern Seite einzufallen. Italien wurde also gerettet, Gallien aber von verschiedenen teutschen Völkern überschwemmet; da zuerst die Vandalen, Schweven und Alanen, mit welchen viele Quaden und Heruler, Gepiden und Sarmaten vereiniget waren, sich durch die Franken schlugen und am lezten Tage des Jahrs 406 über den Rhein gingen: im406 folgenden Jahre 407 kamen die Burgunder407 hinzu; auch die Sachsen und Alemannen sezten ihre gewönligen Einfälle fort: Land und Städte wurden geplündert, verwüstet und zerstöret: den die Absicht ging anfangs nicht auf den Besiz des Landes. In Britannien wurde zu gleicher Zeit 407 Constantinus, ein gemeiner Soldat zum Kaiser aufgeworfen und ging sogleich mit allen Römischen Völkern und vieler Brittischen jungen Manschaft hinüber nach Gallien; wo er die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0119" n="107"/>
mehrmals handgemein.                      Sarus mit einem Theile der Gothen und Uldin mit einer Anzahl Hunnen traten in                      Römische Dienste, wurden auch sehr nüzlich, als Radaisus König der Vandalen 404                      mit einer großen<note place="right">404</note> Menge verschiedener                      heidnischer Völker nach Italien kam, selbige in drei Heere vertheilete und 405                      bis nach Thuseien vorrükte, wo<note place="right">405</note> jene ihn und                      sein eignes Heer besiegten und in den Gebürgen einschloßen, viele gefangen                      bekamen und sehr wohlfeil verkauften, ihm aber den Kopf abschlugen. Die zwei                      andern Heere kehreten zurük, um von einer andern Seite einzufallen. Italien                      wurde also gerettet, Gallien aber von verschiedenen teutschen Völkern                      überschwemmet; da zuerst die Vandalen, Schweven und Alanen, mit welchen viele                      Quaden und Heruler, Gepiden und Sarmaten vereiniget waren, sich durch die                      Franken schlugen und am lezten Tage des Jahrs 406 über den Rhein gingen: im<note place="right">406</note> folgenden Jahre 407 kamen die Burgunder<note place="right">407</note> hinzu; auch die Sachsen und Alemannen sezten                      ihre gewönligen Einfälle fort: Land und Städte wurden geplündert, verwüstet und                      zerstöret: den die Absicht ging anfangs nicht auf den Besiz des Landes. In                      Britannien wurde zu gleicher Zeit 407 Constantinus, ein gemeiner Soldat zum                      Kaiser aufgeworfen und ging sogleich mit allen Römischen Völkern und vieler                      Brittischen jungen Manschaft hinüber nach Gallien; wo er die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0119] mehrmals handgemein. Sarus mit einem Theile der Gothen und Uldin mit einer Anzahl Hunnen traten in Römische Dienste, wurden auch sehr nüzlich, als Radaisus König der Vandalen 404 mit einer großen Menge verschiedener heidnischer Völker nach Italien kam, selbige in drei Heere vertheilete und 405 bis nach Thuseien vorrükte, wo jene ihn und sein eignes Heer besiegten und in den Gebürgen einschloßen, viele gefangen bekamen und sehr wohlfeil verkauften, ihm aber den Kopf abschlugen. Die zwei andern Heere kehreten zurük, um von einer andern Seite einzufallen. Italien wurde also gerettet, Gallien aber von verschiedenen teutschen Völkern überschwemmet; da zuerst die Vandalen, Schweven und Alanen, mit welchen viele Quaden und Heruler, Gepiden und Sarmaten vereiniget waren, sich durch die Franken schlugen und am lezten Tage des Jahrs 406 über den Rhein gingen: im folgenden Jahre 407 kamen die Burgunder hinzu; auch die Sachsen und Alemannen sezten ihre gewönligen Einfälle fort: Land und Städte wurden geplündert, verwüstet und zerstöret: den die Absicht ging anfangs nicht auf den Besiz des Landes. In Britannien wurde zu gleicher Zeit 407 Constantinus, ein gemeiner Soldat zum Kaiser aufgeworfen und ging sogleich mit allen Römischen Völkern und vieler Brittischen jungen Manschaft hinüber nach Gallien; wo er die 404 405 406 407

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/119
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/119>, abgerufen am 25.11.2024.