Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

mahls gewesen. Dabei lautet es aber im Sendschreiben etwas zweideutig von dem im Predigen gebrauchten elencho. "Die Prediger sind nicht abgesezt, weil sie wieder die römischkathol. Lehre und den Ybertrit zu selbiger hart und öffentl. gepredigt; solches sind falsche praemissen, aus welchen falsch geschlossen worden:" hier scheinet beides für falsch erkläret zu werden, daß sie hart gepredigt, und daß man sie darum abgesezet. Hernach heist es aber doch: sie hätten den elenchum scharf getrieben und in selbigem keine moderation gebraucht. Dis könte auf andere Bezeugungen, ausser dem öffentligen Vortrage gedeutet werden. Doch, nach dem eigenen Geständ nisse der Prediger, predigten sie allerdings, und ohnezweifel zum öftern, wieder das Papstthum, meineten auch, daß solches jezo nöthiger sey, als vorhin, da der Abt Specht einen Jahrgang daraus gemacht: sie fanden sich aber beleidigt, als ihnen aus dem Geheimen Rathe anbefohlen wurde moderation zugebrauchen; gleich als wären sie Leute, denen man solches bedrohlig anbefehlen müste: verlangten, daß der concipient zeigen mögte, was sie versehen, und baten, sie mit Vorwürfen zuverschonen, da sie moderation gebraucht und mit dem elencho wieder das Papstthum verbunden hätten, welchen man ihnen hoffentlig nicht verbieten würde. (XI. Beil.) Es ist auch nicht zuglauben, daß der Herzog, bei seiner heftigen Gemüthsart, nach der ersten Handlung und darauf erfolgten monatligem Stillestande, den Antrag von einem temperamente würde gethan, und überhaupt mit härtern Mitteln so lange angestanden haben, wenn die Prediger nur einmal von der moderation würklig abgewichen und nicht beim allgemeinen geblieben wären, sondern auf die streitige Frage näher gezielet hätten. Hätte man endlig des Predigens halber etwas auf sie bringen könneu; würde man solches bey gerichtliger Verhandlung der Sache nicht übergangen, sondern die 9 gravamina, so sich auf eins oder zweie zurükfüren lassen, wol noch mit einigen vermehret haben: wie man nicht unterlies sie aus einem ihrer Briefe zubeschuldigen,

mahls gewesen. Dabei lautet es aber im Sendschreiben etwas zweideutig von dem im Predigen gebrauchten elencho. ”Die Prediger sind nicht abgesezt, weil sie wieder die römischkathol. Lehre und den Ybertrit zu selbiger hart und öffentl. gepredigt; solches sind falsche praemissen, aus welchen falsch geschlossen worden:” hier scheinet beides für falsch erkläret zu werden, daß sie hart gepredigt, und daß man sie darum abgesezet. Hernach heist es aber doch: sie hätten den elenchum scharf getrieben und in selbigem keine moderation gebraucht. Dis könte auf andere Bezeugungen, ausser dem öffentligen Vortrage gedeutet werden. Doch, nach dem eigenen Geständ nisse der Prediger, predigten sie allerdings, und ohnezweifel zum öftern, wieder das Papstthum, meineten auch, daß solches jezo nöthiger sey, als vorhin, da der Abt Specht einen Jahrgang daraus gemacht: sie fanden sich aber beleidigt, als ihnen aus dem Geheimen Rathe anbefohlen wurde moderation zugebrauchen; gleich als wären sie Leute, denen man solches bedrohlig anbefehlen müste: verlangten, daß der concipient zeigen mögte, was sie versehen, und baten, sie mit Vorwürfen zuverschonen, da sie moderation gebraucht und mit dem elencho wieder das Papstthum verbunden hätten, welchen man ihnen hoffentlig nicht verbieten würde. (XI. Beil.) Es ist auch nicht zuglauben, daß der Herzog, bei seiner heftigen Gemüthsart, nach der ersten Handlung und darauf erfolgten monatligem Stillestande, den Antrag von einem temperamente würde gethan, und überhaupt mit härtern Mitteln so lange angestanden haben, wenn die Prediger nur einmal von der moderation würklig abgewichen und nicht beim allgemeinen geblieben wären, sondern auf die streitige Frage näher gezielet hätten. Hätte man endlig des Predigens halber etwas auf sie bringen könneu; würde man solches bey gerichtliger Verhandlung der Sache nicht übergangen, sondern die 9 gravamina, so sich auf eins oder zweie zurükfüren lassen, wol noch mit einigen vermehret haben: wie man nicht unterlies sie aus einem ihrer Briefe zubeschuldigen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f1087" n="131"/>
mahls gewesen. Dabei lautet es aber im Sendschreiben etwas zweideutig                      von dem im Predigen gebrauchten elencho. &#x201D;Die Prediger sind nicht abgesezt, weil                      sie wieder die römischkathol. Lehre und den Ybertrit zu selbiger hart und                      öffentl. gepredigt; solches sind falsche praemissen, aus welchen falsch                      geschlossen worden:&#x201D; hier scheinet beides für falsch erkläret zu werden, daß sie                      hart gepredigt, und daß man sie darum abgesezet. Hernach heist es aber doch: sie                      hätten den elenchum scharf getrieben und in selbigem keine moderation gebraucht.                      Dis könte auf andere Bezeugungen, ausser dem öffentligen Vortrage gedeutet                      werden. Doch, nach dem eigenen Geständ nisse der Prediger, predigten sie                      allerdings, und ohnezweifel zum öftern, wieder das Papstthum, meineten auch, daß                      solches jezo nöthiger sey, als vorhin, da der Abt Specht einen Jahrgang daraus                      gemacht: sie fanden sich aber beleidigt, als ihnen aus dem Geheimen Rathe                      anbefohlen wurde moderation zugebrauchen; gleich als wären sie Leute, denen man                      solches bedrohlig anbefehlen müste: verlangten, daß der concipient zeigen mögte,                      was sie versehen, und baten, sie mit Vorwürfen zuverschonen, da sie moderation                      gebraucht und mit dem elencho wieder das Papstthum verbunden hätten, welchen man                      ihnen hoffentlig nicht verbieten würde. (XI. Beil.) Es ist auch nicht zuglauben,                      daß der Herzog, bei seiner heftigen Gemüthsart, nach der ersten Handlung und                      darauf erfolgten monatligem Stillestande, den Antrag von einem temperamente                      würde gethan, und überhaupt mit härtern Mitteln so lange angestanden haben, wenn                      die Prediger nur einmal von der moderation würklig abgewichen und nicht beim                      allgemeinen geblieben wären, sondern auf die streitige Frage näher gezielet                      hätten. Hätte man endlig des Predigens halber etwas auf sie bringen könneu;                      würde man solches bey gerichtliger Verhandlung der Sache nicht übergangen,                      sondern die 9 gravamina, so sich auf eins oder zweie zurükfüren lassen, wol noch                      mit einigen vermehret haben: wie man nicht unterlies sie aus einem ihrer Briefe                      zubeschuldigen,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/1087] mahls gewesen. Dabei lautet es aber im Sendschreiben etwas zweideutig von dem im Predigen gebrauchten elencho. ”Die Prediger sind nicht abgesezt, weil sie wieder die römischkathol. Lehre und den Ybertrit zu selbiger hart und öffentl. gepredigt; solches sind falsche praemissen, aus welchen falsch geschlossen worden:” hier scheinet beides für falsch erkläret zu werden, daß sie hart gepredigt, und daß man sie darum abgesezet. Hernach heist es aber doch: sie hätten den elenchum scharf getrieben und in selbigem keine moderation gebraucht. Dis könte auf andere Bezeugungen, ausser dem öffentligen Vortrage gedeutet werden. Doch, nach dem eigenen Geständ nisse der Prediger, predigten sie allerdings, und ohnezweifel zum öftern, wieder das Papstthum, meineten auch, daß solches jezo nöthiger sey, als vorhin, da der Abt Specht einen Jahrgang daraus gemacht: sie fanden sich aber beleidigt, als ihnen aus dem Geheimen Rathe anbefohlen wurde moderation zugebrauchen; gleich als wären sie Leute, denen man solches bedrohlig anbefehlen müste: verlangten, daß der concipient zeigen mögte, was sie versehen, und baten, sie mit Vorwürfen zuverschonen, da sie moderation gebraucht und mit dem elencho wieder das Papstthum verbunden hätten, welchen man ihnen hoffentlig nicht verbieten würde. (XI. Beil.) Es ist auch nicht zuglauben, daß der Herzog, bei seiner heftigen Gemüthsart, nach der ersten Handlung und darauf erfolgten monatligem Stillestande, den Antrag von einem temperamente würde gethan, und überhaupt mit härtern Mitteln so lange angestanden haben, wenn die Prediger nur einmal von der moderation würklig abgewichen und nicht beim allgemeinen geblieben wären, sondern auf die streitige Frage näher gezielet hätten. Hätte man endlig des Predigens halber etwas auf sie bringen könneu; würde man solches bey gerichtliger Verhandlung der Sache nicht übergangen, sondern die 9 gravamina, so sich auf eins oder zweie zurükfüren lassen, wol noch mit einigen vermehret haben: wie man nicht unterlies sie aus einem ihrer Briefe zubeschuldigen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/1087
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/1087>, abgerufen am 03.05.2024.