Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Christ und Bischof, auch auf Befehl der Obrigkeit und wegen Antheils an der unbefugten Einreißung, den Juden eine Synagoge bauete; daß die Obrigkeit strafen müße und nicht wilkürlig jedes Verbrechen vergeben dürfe, welches gegen die gemeine Ruhe begangen worden, daß es damit eine andere Bewandnis habe, als mit Beleidigungen so einzelnen Leuten wiederfaren, denen die götlige Sittenlehre das Rächen untersaget und Vergeben anbesielet, diese und andere Fragen von der Pflicht waren bis jezt nicht gnugsam untersuchet und entwikkelt worden. Ambrosius schrieb aus Aquileja an Theodosium und bat ihn seinen Schlus zuändern, weil der verurtheilte Bischof wieder Amt und Gewißen handeln würde, wen er dem Befele nachkäme; als dieses keinen Eindruk gemacht hatte, redete er bei feiner Rükkunft ihn beim Gottesdienste vom Lehrstule dieserwegen an: der Fürst entschlos sich hierauf seinen Besehl zuwiederrufen: Nichts, als die mangelhafte Einsicht selbiger Zeiten, kan dieses Verfaren entschuldigen. Zu Theßalonich 390wurde 390 der Befelshaber von Illyrien samt andern Beamten in einem Auflaufe erschlagen; Theodosius, der zum Jagzorne geneigt war, lies Kriegesvölker dahin gehen und Unschuldige mit den Schuldigen hinrichten, ohne auf diese Fürbitte der damals zu Meiland versamleten Bischöfe zuachten; es wurde also ein grausames Blut-

Christ und Bischof, auch auf Befehl der Obrigkeit und wegen Antheils an der unbefugten Einreißung, den Juden eine Synagoge bauete; daß die Obrigkeit strafen müße und nicht wilkürlig jedes Verbrechen vergeben dürfe, welches gegen die gemeine Ruhe begangen worden, daß es damit eine andere Bewandnis habe, als mit Beleidigungen so einzelnen Leuten wiederfaren, denen die götlige Sittenlehre das Rächen untersaget und Vergeben anbesielet, diese und andere Fragen von der Pflicht waren bis jezt nicht gnugsam untersuchet und entwikkelt worden. Ambrosius schrieb aus Aquileja an Theodosium und bat ihn seinen Schlus zuändern, weil der verurtheilte Bischof wieder Amt und Gewißen handeln würde, wen er dem Befele nachkäme; als dieses keinen Eindruk gemacht hatte, redete er bei feiner Rükkunft ihn beim Gottesdienste vom Lehrstule dieserwegen an: der Fürst entschlos sich hierauf seinen Besehl zuwiederrufen: Nichts, als die mangelhafte Einsicht selbiger Zeiten, kan dieses Verfaren entschuldigen. Zu Theßalonich 390wurde 390 der Befelshaber von Illyrien samt andern Beamten in einem Auflaufe erschlagen; Theodosius, der zum Jagzorne geneigt war, lies Kriegesvölker dahin gehen und Unschuldige mit den Schuldigen hinrichten, ohne auf diese Fürbitte der damals zu Meiland versamleten Bischöfe zuachten; es wurde also ein grausames Blut-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0108" n="96"/>
Christ und Bischof, auch                      auf Befehl der Obrigkeit und wegen Antheils an der unbefugten Einreißung, den                      Juden eine Synagoge bauete; daß die Obrigkeit strafen müße und nicht wilkürlig                      jedes Verbrechen vergeben dürfe, welches gegen die gemeine Ruhe begangen worden,                      daß es damit eine andere Bewandnis habe, als mit Beleidigungen so einzelnen                      Leuten wiederfaren, denen die götlige Sittenlehre das Rächen untersaget und                      Vergeben anbesielet, diese und andere Fragen von der Pflicht waren bis jezt                      nicht gnugsam untersuchet und entwikkelt worden. Ambrosius schrieb aus Aquileja                      an Theodosium und bat ihn seinen Schlus zuändern, weil der verurtheilte Bischof                      wieder Amt und Gewißen handeln würde, wen er dem Befele nachkäme; als dieses                      keinen Eindruk gemacht hatte, redete er bei feiner Rükkunft ihn beim                      Gottesdienste vom Lehrstule dieserwegen an: der Fürst entschlos sich hierauf                      seinen Besehl zuwiederrufen: Nichts, als die mangelhafte Einsicht selbiger                      Zeiten, kan dieses Verfaren entschuldigen. Zu Theßalonich <note place="left">390</note>wurde 390 der Befelshaber von Illyrien samt                      andern Beamten in einem Auflaufe erschlagen; Theodosius, der zum Jagzorne                      geneigt war, lies Kriegesvölker dahin gehen und Unschuldige mit den Schuldigen                      hinrichten, ohne auf diese Fürbitte der damals zu Meiland versamleten Bischöfe                      zuachten; es wurde also ein grausames Blut-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0108] Christ und Bischof, auch auf Befehl der Obrigkeit und wegen Antheils an der unbefugten Einreißung, den Juden eine Synagoge bauete; daß die Obrigkeit strafen müße und nicht wilkürlig jedes Verbrechen vergeben dürfe, welches gegen die gemeine Ruhe begangen worden, daß es damit eine andere Bewandnis habe, als mit Beleidigungen so einzelnen Leuten wiederfaren, denen die götlige Sittenlehre das Rächen untersaget und Vergeben anbesielet, diese und andere Fragen von der Pflicht waren bis jezt nicht gnugsam untersuchet und entwikkelt worden. Ambrosius schrieb aus Aquileja an Theodosium und bat ihn seinen Schlus zuändern, weil der verurtheilte Bischof wieder Amt und Gewißen handeln würde, wen er dem Befele nachkäme; als dieses keinen Eindruk gemacht hatte, redete er bei feiner Rükkunft ihn beim Gottesdienste vom Lehrstule dieserwegen an: der Fürst entschlos sich hierauf seinen Besehl zuwiederrufen: Nichts, als die mangelhafte Einsicht selbiger Zeiten, kan dieses Verfaren entschuldigen. Zu Theßalonich wurde 390 der Befelshaber von Illyrien samt andern Beamten in einem Auflaufe erschlagen; Theodosius, der zum Jagzorne geneigt war, lies Kriegesvölker dahin gehen und Unschuldige mit den Schuldigen hinrichten, ohne auf diese Fürbitte der damals zu Meiland versamleten Bischöfe zuachten; es wurde also ein grausames Blut- 390

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/108
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/108>, abgerufen am 06.05.2024.