Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

man diese Leute so hart verfolgen und sogar am Leben strafen wolle, wurde selbst verdächtig, nichtweniger mange, die ein strenges Leben liebten. Daß Jovianus 390 zu Rom, auf einer Versamlung verdammet worden, ist weniger zubewundern: er lehrete unter andern, daß das Fasten unnüz, eine Jungfrau nicht beßer, als ein verehligtes Weib, auch Maria nicht steets Jungfrau geblieben sei. Endlig fiel Maximus 387 in Italien387 und Valentinian floh nach Theßalonich: Theodosius aber mit einem Heere von Gothen, Hunnen und Alanen, schlug 388 Maximi388 Heer zweimal in Pannonien, bekam ihn zu Aquileja gefangen und seine Befelshaber ließen ihn enthaupten.

Als hierauf Theodosius beschäftigt war die westligen Länder in Ordnung zubringen, die er unter dem Namen des minderjärigen Valentiniani beherschte; bekam er zu Meiland Nachricht, daß die Christen zu Callinitum in Mesopotamien eine Synagoge der Juden und ein heidnisches Gözenhaus verbrant hatten: er befahl die Thäter nachdrüklig zubestrafen und legte dem dortigen Bischofe auf die Synagoge auf eigene Kosten wieder aufzubauen. Ambrosius war 374 aus einem Stathalter von Ligurien Bischof zu Meiland worden, hatte aber nachher noch oft Gesandschaften und öffentlige Geschäfte übernemen müßen: nach damaligen schwachen Einsichten hielt ers für Sünde, wen ein

man diese Leute so hart verfolgen und sogar am Leben strafen wolle, wurde selbst verdächtig, nichtweniger mange, die ein strenges Leben liebten. Daß Jovianus 390 zu Rom, auf einer Versamlung verdammet worden, ist weniger zubewundern: er lehrete unter andern, daß das Fasten unnüz, eine Jungfrau nicht beßer, als ein verehligtes Weib, auch Maria nicht steets Jungfrau geblieben sei. Endlig fiel Maximus 387 in Italien387 und Valentinian floh nach Theßalonich: Theodosius aber mit einem Heere von Gothen, Hunnen und Alanen, schlug 388 Maximi388 Heer zweimal in Pannonien, bekam ihn zu Aquileja gefangen und seine Befelshaber ließen ihn enthaupten.

Als hierauf Theodosius beschäftigt war die westligen Länder in Ordnung zubringen, die er unter dem Namen des minderjärigen Valentiniani beherschte; bekam er zu Meiland Nachricht, daß die Christen zu Callinitum in Mesopotamien eine Synagoge der Juden und ein heidnisches Gözenhaus verbrant hatten: er befahl die Thäter nachdrüklig zubestrafen und legte dem dortigen Bischofe auf die Synagoge auf eigene Kosten wieder aufzubauen. Ambrosius war 374 aus einem Stathalter von Ligurien Bischof zu Meiland worden, hatte aber nachher noch oft Gesandschaften und öffentlige Geschäfte übernemen müßen: nach damaligen schwachen Einsichten hielt ers für Sünde, wen ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0107" n="95"/>
man diese Leute so hart verfolgen und sogar am Leben strafen wolle,                      wurde selbst verdächtig, nichtweniger mange, die ein strenges Leben liebten. Daß                      Jovianus 390 zu Rom, auf einer Versamlung verdammet worden, ist weniger                      zubewundern: er lehrete unter andern, daß das Fasten unnüz, eine Jungfrau nicht                      beßer, als ein verehligtes Weib, auch Maria nicht steets Jungfrau geblieben sei.                      Endlig fiel Maximus 387 in Italien<note place="right">387</note> und                      Valentinian floh nach Theßalonich: Theodosius aber mit einem Heere von Gothen,                      Hunnen und Alanen, schlug 388 Maximi<note place="right">388</note> Heer                      zweimal in Pannonien, bekam ihn zu Aquileja gefangen und seine Befelshaber                      ließen ihn enthaupten.</p>
        <p>Als hierauf Theodosius beschäftigt war die westligen Länder in Ordnung zubringen,                      die er unter dem Namen des minderjärigen Valentiniani beherschte; bekam er zu                      Meiland Nachricht, daß die Christen zu Callinitum in Mesopotamien eine Synagoge                      der Juden und ein heidnisches Gözenhaus verbrant hatten: er befahl die Thäter                      nachdrüklig zubestrafen und legte dem dortigen Bischofe auf die Synagoge auf                      eigene Kosten wieder aufzubauen. Ambrosius war 374 aus einem Stathalter von                      Ligurien Bischof zu Meiland worden, hatte aber nachher noch oft Gesandschaften                      und öffentlige Geschäfte übernemen müßen: nach damaligen schwachen Einsichten                      hielt ers für Sünde, wen ein
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0107] man diese Leute so hart verfolgen und sogar am Leben strafen wolle, wurde selbst verdächtig, nichtweniger mange, die ein strenges Leben liebten. Daß Jovianus 390 zu Rom, auf einer Versamlung verdammet worden, ist weniger zubewundern: er lehrete unter andern, daß das Fasten unnüz, eine Jungfrau nicht beßer, als ein verehligtes Weib, auch Maria nicht steets Jungfrau geblieben sei. Endlig fiel Maximus 387 in Italien und Valentinian floh nach Theßalonich: Theodosius aber mit einem Heere von Gothen, Hunnen und Alanen, schlug 388 Maximi Heer zweimal in Pannonien, bekam ihn zu Aquileja gefangen und seine Befelshaber ließen ihn enthaupten. 387 388 Als hierauf Theodosius beschäftigt war die westligen Länder in Ordnung zubringen, die er unter dem Namen des minderjärigen Valentiniani beherschte; bekam er zu Meiland Nachricht, daß die Christen zu Callinitum in Mesopotamien eine Synagoge der Juden und ein heidnisches Gözenhaus verbrant hatten: er befahl die Thäter nachdrüklig zubestrafen und legte dem dortigen Bischofe auf die Synagoge auf eigene Kosten wieder aufzubauen. Ambrosius war 374 aus einem Stathalter von Ligurien Bischof zu Meiland worden, hatte aber nachher noch oft Gesandschaften und öffentlige Geschäfte übernemen müßen: nach damaligen schwachen Einsichten hielt ers für Sünde, wen ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/107
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/107>, abgerufen am 06.05.2024.