Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Aufsicht über den Kreis zuerkant und bestätiget; daher diese Bischöfe, gleich den kaiserligen Vicariis, Exarchen oder Obervorsteher, im Westen aber Primates hießen: ihre Gewalt solte gleich sein; und keiner dem andern in deßen Kraise eingreifen; doch solte der zu Rom den ersten, der zu Constantinopel den zweiten Rang haben: dis war der wachsenden Hoheit des römischen Stuls nicht gemäs und Rom weigerte sich anfangs diese Versamlung für gültig zuerkennen. Die Gnostischen und Manichäischen Fasten, ihre Enthaltung vom Ehestande, Fleische und Weine, ihre gesamten äuserlig strengen Ybungen hatten schon Beifal gefunden und waren fast überal eingefüret; nur gingen einige kleinere Haufen in dem allen weiter: diese wurden dennoch verfolget und schienen ihrer geheimen Lehren halber solches zuverdienen. Wieder die Priscillianisten in Spanien und Gallien, die zu den Manichäern gerechnet wurden, erging von Gratiano ein strenger Befehl sie zuvertreiben; so bald wieder aufgehoben ward. Ein ähnliches noch härters Gesez Theodosii wurde 382 wieder die Enkrakiten,382 Sakkophoros, Hydroparastaten, oder Enthaltende, Sakträger und Waßertrinker gerichtet, so von ihren gnostisch gesinten Urhebern auch Tatianer und Montanisten hießen, welche man aber gleichfals zu den Manichäern rechnete; indem es bereits gewönlig war diese verhaste Benennung allen

Aufsicht über den Kreis zuerkant und bestätiget; daher diese Bischöfe, gleich den kaiserligen Vicariis, Exarchen oder Obervorsteher, im Westen aber Primates hießen: ihre Gewalt solte gleich sein; und keiner dem andern in deßen Kraise eingreifen; doch solte der zu Rom den ersten, der zu Constantinopel den zweiten Rang haben: dis war der wachsenden Hoheit des römischen Stuls nicht gemäs und Rom weigerte sich anfangs diese Versamlung für gültig zuerkennen. Die Gnostischen und Manichäischen Fasten, ihre Enthaltung vom Ehestande, Fleische und Weine, ihre gesamten äuserlig strengen Ybungen hatten schon Beifal gefunden und waren fast überal eingefüret; nur gingen einige kleinere Haufen in dem allen weiter: diese wurden dennoch verfolget und schienen ihrer geheimen Lehren halber solches zuverdienen. Wieder die Priscillianisten in Spanien und Gallien, die zu den Manichäern gerechnet wurden, erging von Gratiano ein strenger Befehl sie zuvertreiben; so bald wieder aufgehoben ward. Ein ähnliches noch härters Gesez Theodosii wurde 382 wieder die Enkrakiten,382 Sakkophoros, Hydroparastaten, oder Enthaltende, Sakträger und Waßertrinker gerichtet, so von ihren gnostisch gesinten Urhebern auch Tatianer und Montanisten hießen, welche man aber gleichfals zu den Manichäern rechnete; indem es bereits gewönlig war diese verhaste Benennung allen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0103" n="91"/>
Aufsicht über den Kreis                      zuerkant und bestätiget; daher diese Bischöfe, gleich den kaiserligen Vicariis,                      Exarchen oder Obervorsteher, im Westen aber Primates hießen: ihre Gewalt solte                      gleich sein; und keiner dem andern in deßen Kraise eingreifen; doch solte der zu                      Rom den ersten, der zu Constantinopel den zweiten Rang haben: dis war der                      wachsenden Hoheit des römischen Stuls nicht gemäs und Rom weigerte sich anfangs                      diese Versamlung für gültig zuerkennen. Die Gnostischen und Manichäischen                      Fasten, ihre Enthaltung vom Ehestande, Fleische und Weine, ihre gesamten                      äuserlig strengen Ybungen hatten schon Beifal gefunden und waren fast überal                      eingefüret; nur gingen einige kleinere Haufen in dem allen weiter: diese wurden                      dennoch verfolget und schienen ihrer geheimen Lehren halber solches zuverdienen.                      Wieder die Priscillianisten in Spanien und Gallien, die zu den Manichäern                      gerechnet wurden, erging von Gratiano ein strenger Befehl sie zuvertreiben; so                      bald wieder aufgehoben ward. Ein ähnliches noch härters Gesez Theodosii wurde                      382 wieder die Enkrakiten,<note place="right">382</note> Sakkophoros,                      Hydroparastaten, oder Enthaltende, Sakträger und Waßertrinker gerichtet, so von                      ihren gnostisch gesinten Urhebern auch Tatianer und Montanisten hießen, welche                      man aber gleichfals zu den Manichäern rechnete; indem es bereits gewönlig war                      diese verhaste Benennung allen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0103] Aufsicht über den Kreis zuerkant und bestätiget; daher diese Bischöfe, gleich den kaiserligen Vicariis, Exarchen oder Obervorsteher, im Westen aber Primates hießen: ihre Gewalt solte gleich sein; und keiner dem andern in deßen Kraise eingreifen; doch solte der zu Rom den ersten, der zu Constantinopel den zweiten Rang haben: dis war der wachsenden Hoheit des römischen Stuls nicht gemäs und Rom weigerte sich anfangs diese Versamlung für gültig zuerkennen. Die Gnostischen und Manichäischen Fasten, ihre Enthaltung vom Ehestande, Fleische und Weine, ihre gesamten äuserlig strengen Ybungen hatten schon Beifal gefunden und waren fast überal eingefüret; nur gingen einige kleinere Haufen in dem allen weiter: diese wurden dennoch verfolget und schienen ihrer geheimen Lehren halber solches zuverdienen. Wieder die Priscillianisten in Spanien und Gallien, die zu den Manichäern gerechnet wurden, erging von Gratiano ein strenger Befehl sie zuvertreiben; so bald wieder aufgehoben ward. Ein ähnliches noch härters Gesez Theodosii wurde 382 wieder die Enkrakiten, Sakkophoros, Hydroparastaten, oder Enthaltende, Sakträger und Waßertrinker gerichtet, so von ihren gnostisch gesinten Urhebern auch Tatianer und Montanisten hießen, welche man aber gleichfals zu den Manichäern rechnete; indem es bereits gewönlig war diese verhaste Benennung allen 382

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/103
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/103>, abgerufen am 06.05.2024.